!!!Ausgrabung Kubitschek (Turm) %%columns !!Allgemeines Sichtbare Mauern veranlassten F. Kubitschek, 1899 mit Nowalski de Lilia eine Ausgrabung durchzuführen. Der Befund eines im südlichen Bereich gestörten Gebäudes konnten freigelegt werden. Vom 1m starken Mauerwerk war die Nordmauer mit 6m Außenlänge vollkommen erhalten, von der westlichen Seitenmauer 3,5m, von der östlichen 2,5m. In der nordwestlichen Mauerecke fanden sich die Reste eines Gussmörtelestrichs, der über Bruchsteinen angelegt worden war. In der nordöstlichen Ecke wurden Kleinfunden ausgegraben. Suchschnitte nach Süden ergaben keinen Befund. ---- !!Allgemeines (Fortsetzung) __Grabungsjahr:__ 1899 !Grabungsleitung: [Limeskommission|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Limeskommission] !Literatur * W. Kubitschek, Römerfunde im Bezirk Bruck a. L., Mitteilungen der Zentralkommission für Denkmalpflege 5, 1899, 156ff., 156f. !!Funde !Kategorie: Glasgefäße, Keramikgefäße, [Terra Sigillata|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Terra_Sigillata] !Fundobjekte: Glas, Amphorenfragmente, "rohe" Terra Sigillata (Terra-Sigillata-Imitationen?). %% ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]