!!!Ellender Weingärten (Wachtturm?)
%%columns
!!Allgemeines

Anlässlich der Erforschung der Limesstraße durch die Limeskommission 1901 stieß man beim Ellender Weingarten auf eine Gebäudegruppe, die von M. Groller ausgegraben wurde. Zwei gemauerte, mit Mörtelestrich und Hypocaustum bzw. mit Ziegelterrazzo ausgestattete, rechteckige Gebäude lagen im Abstand von 230m zu einem als Turm interpretierten Befund.

__Grabungsjahr:__ 1901

!Grabungsleitung: [Limeskommission|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/Limeskommission]
----
!!Allgemeines (Fortsetzung)

!Literatur
* M. Groller, Berichte über die im Jahre 1902 ausgeführten Grabungen, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 40, 1903, 2ff., 14 und 38. 
* K. Genser, Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht, Der römische Limes in Österreich 33, 1986, 558ff. 
* H. Zabehlicky in: M. Kandler und H. Vetters (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Ein Führer, Wien 1989, 195f.

!!Funde
!Kategorie:

Ziegel, Wandmalerei (-fragmente)
!Fundobjekte:

Ziegel, [Tubuli|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Tubuli], bemalter Putz, [Ziegelstempel|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Ziegelstempel] "GVII" oder "CVII", die 1901 ebenfalls in Carnuntum gefunden worden waren (Groller 1900, Tafel XII, Nr.18).
%%

''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner''

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]