!!!Ausgrabung Wachtturm Hirschleitengraben %%columns !!Allgemeines Ausgrabung durch das OÖLM ( Dr. Christine Schwanzar) auf Grund des schlechten Erhaltungszustandes des Turmes. Nach der Rodung des Areals wurden in einer Flächengrabung die Mauern zweier Bauphasen freigelegt. Turm I: Fundamentmaße 6x 6 m, Estrichreste, Ende 2.Jh.- Anf.3.Jh. ; Turm II: Erweiterung nach O und S, Fundamentlänge 9,55 bis 9,75m, Estrich, 4.Jh. __Grabungsjahr:__ 1991 Grabungsleitung: [Oberösterreichische Landesmuseen|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Welterbe/Institutionen/OÖ_Landesmuseum] !Literatur * Chr. Schwanzar, Der römische Wachtturm im Kürnbergwald (Linz-Land), Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 138, 1993, 9ff., 9ff. !!Funde !Kategorie: Keramikgefäße, Münzen, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall, Ziegel ---- !!Funde (Fortsetzung) !Fundobjekte: Münzen, Keramikfragmente, [Fibeln|Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/Glossar/Fibel], Nägel, Ziegelfragmente. !Aktueller Verwahrort: Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum eine Bronzefibel in Privatbesitz, Funde im Depot der OÖLM, Linz !Dokumentation: Ausführliche Dokumentation (Pläne, Photos) Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz %% ''Text und Bearbeitung: Eva Kuttner'' \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/Limes/footer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]