!!!Aedicula

Wörtlich <Kleines Haus>. In der Grabarchitektur tempelartiges, vorn offenes Gehäuse mit Giebeldach und [Seitenwangen|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Glossar/Seitenwange], die architektonisch gegliedert sein können (Wand zwischen [Pilastern|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Glossar/Pilaster]) oder Reliefbilder tragen, z.B. Dienerfiguren, [Genien|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Glossar/Genius], [Attis|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Glossar/Attis]. Manchmal auch baldachinartig an den Seiten offen. In großen und tiefen Ädikulen standen oder saßen rundplastische Porträtstatuen, bei flacheren Formen sind an der Rückwand Reliefbilder angebracht.









[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]