[{Image src='adnet_marmor.jpg' class='image_right' caption='Altarfragment, Fundort Elixhausen. Salzburg Museum (Depot). Dunkelweinroter Knollenkalk, Adneter Marmor.\\© Salzburg Museum, Foto Ch. Hemmers / Stefan Traxler 2006.' alt='Altarfragment' height='270' width='202'}] !!!Steine für das Gebiet von Iuvavum !Adneter Marmor __Beschaffenheit:__ Der Adneter Marmor ist ein dichter, zäher, splittrig brechender Kalk, der aber einzelne Variationen – Sonderfazies – aufweisen kann: Adneter Rot (Lienbacher), Adneter Rot-Scheck, Mandelscheck (Scheckigkeit entstand durch Fossilschalen), Adneter Rot-Grau-Schnöll (unregelmäßig rotgrau gefleckter Kalk), Adneter Rottropf (Korallenkalk, Riffschuttkalk; die „weißen Tropfen“ sind Korallenäste). __Farben:__ Der Adneter Marmor ist ein rotes bis rotbuntes Kalkgestein. __Abbaugebiete:__ Der Adneter Marmor wurde und wird auf einem Hügel östlich von Adnet abgebaut. __Verwendung:__ Der Adneter Marmor gilt als Träger der gesamten gotischen österreichisch-bayrischen Grabmalplastik; er war außerdem in Deutschland, Litauen und Polen ein sehr begehrter Dekorstein. Aus der Römerzeit sind nur zwei Weihaltäre erhalten. \\ [Übersicht Steinbrüche|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche] | [Untersberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Untersberger_Marmor] | [Schaidberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Schaidberger_Marmor] | [Hiesberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Hiesberger_Marmor] | [Gummerner Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Gummerner_Marmor] | [Adneter Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Adneter_Marmor] \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Insert_Förderer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]