[{Image src='hiesberg_marmor.jpg' class='image_right' caption='Portraitstele des Quintus Munatius Lupus, Fundort Salzburg, 1842, Bürglstein. Aus Hiesberger Marmor.\\© Salzburg Museum, Foto O. Harl 2004.' alt='Portraitstele des Quintus Munatius Lupus' height='270' width='159'}] !!!Steine für das Gebiet von Iuvavum !Hiesberger Marmor __Beschaffenheit:__ Der Hiesberger Marmor findet sich im Raum Melk in Form von kleinen, lang gestreckten Linsen, die eine Länge von bis zu 200 m und eine Mächtigkeit von 10 bis 30 m aufweisen. __Farben:__ Beim Hiesberger Marmor handelt sich um ein hell- bis dunkelgraues Gestein, das als Nebengemengteilen Hellglimmer, Hornblende und Pyrit enthalten kann. __Abbaugebiete:__ Der Hiesberger Marmor wird im Raum Melk (Niederösterreich) abgebaut. __Verwendung:__ Der Hiesberger Marmor wurde in erster Linie zur Herstellung von Branntkalk als Mörtel für militärische und zivile Ziegel- und Steinbauten, aber auch zur Erzeugung von Werksteinen genutzt. \\ [Übersicht Steinbrüche|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche] | [Untersberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Untersberger_Marmor] | [Schaidberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Schaidberger_Marmor] | [Hiesberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Hiesberger_Marmor] | [Gummerner Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Gummerner_Marmor] | [Adneter Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Adneter_Marmor] \\ [{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Insert_Förderer'}] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]