[{Image src='schaidberg_marmor.jpg' class='image_right' caption='Relief von einem Grabbau, Fundort Bischofshofen. Heller, gelbgrauer geschieferter feinkörniger Marmor.\\© Salzburg Museum, Foto O. Harl, 2004.' alt='Relief von einem Grabbau' height='270' width='378'}]

!!!Steine für das Gebiet von Iuvavum

!Schaidberger Marmor

__Beschaffenheit:__ Der Schaidberger Marmor ist ein feinkörniger fast dichter stark durchscheinender (transluzenter) Marmor.

__Farben:__ Der Schaidberger Marmor kann weiß bis gelblich sein.

__Abbaugebiete:__ Der Schaidberger Marmor wurde auf Höhe des Radstätter Tauernpasses auf der Südrampe des Tauernpasses in Schaidberg abgebaut.

__Verwendung:__ Der Schaidberger Marmor wurde bereits von den Römern verwendet; abgesehen von wenigen Ausnahmen wurden alle Meilensteine der Lungauer Römerstraßen aus diesem Gestein hergestellt.

\\

[Übersicht Steinbrüche|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche] | [Untersberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Untersberger_Marmor] | [Schaidberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Schaidberger_Marmor] | [Hiesberger Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Hiesberger_Marmor] | [Gummerner Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Gummerner_Marmor] | [Adneter Marmor|Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Steinbrüche/Adneter_Marmor]

\\

[{InsertPage page='Europa_und_die_Europäische_Union/iuvavum/Insert_Förderer'}]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]