[{SlideShowNav}]

!!!Yangshuo Tianlai Butterfly Spring

[{Image src='CS0125_Schmetterlingshohlejpg.jpg' caption='Yangshuo Tianlai Butterfly Spring, April 2012, © [Gerhard Huber|Geography/About/Consortium/Huber,_Gerhard]' alt='Yangshuo Tianlai Butterfly Spring' class='image_left' width='900' height='599'}]

%%lang,german
Viele, zum Großteil noch unerforschte Höhlensysteme durchziehen die Landschaft. Solche Höhlen entstehen bevorzugt im Kalkgestein, weil kohlensäurehaltiges Wasser den Kalkstein auflöst. Ob Regen, Fluss- oder Bachläufe: Sie durchlöchern den Kalk im Laufe der Zeit wie Schweizer Käse. Zurück bleiben komplexe Höhlensysteme. Regenwasser bahnt sich seinen Weg jedoch weiterhin durch feine Spalten des Gesteins in die unterirdischen Hohlräume und tropft von der Höhlendecke. Dabei setzt sich das im Wasser gelöste Kohlendioxid ab und bildet von der Decke herabhängende Stalagtiten und vom Boden aufragende Stalagmiten. Sie wachsen etwa 1 bis 2 cm pro Jahrhundert.
%%

[{Metadata Suchbegriff='Yangshuo Tianlai Butterfly Spring'}]
[{SET customtitle='Yangshuo Tianlai Butterfly Spring'}]