Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Große Gemeine Marille#

Logo ServusTV
"Heimatlexikon - Unser Österreich"
Ein Projekt von ServusTV in Zusammenarbeit mit dem Austria-Forum
Große Gemeine Marille
Große Gemeine Marille
© Arche Noah
Große Gemeine Marille
Große Gemeine Marille
© Arche Noah

IV. SORTENGRUPPE:#

Große Rundmarillen (Marillensystem nach Sortengruppen und Bestimmungsschlüssel). Literatur: Prof. Löschnig „Die Marille“

HERKUNFT:#

Die Sorten dieser Gruppe dürften mit der „Großen Gemeinen Marille“, die auch als „Römische Marille“ bezeichnet wird, schon in früher Zeit aus Italien eingeführt worden sein, oder sind von dieser stammend, in einzelnen Ländern entstanden. Die Bezeichnung „Gemeine“ bezieht sich nicht auf die qualitativen Eigenschaften, sondern auf ihre seinerzeitige allgemeine Verbreitung. Sie ist heute in meist sehr alten Bäumen vertreten.

FRUCHTBESCHREIBUNG DES ZUGESANDTEN TYPS:#

Die Frucht ist groß bis sehr groß 48,5 – 54 mm hoch, 44,5 – 51 mm breit, 47 – 53 mm dick. Der Fruchtformfaktor beträgt 0,92 – 1,08, sie ist rund bis breitrund, das spezif. Gewicht ist unter oder knapp über eins, die meisten Früchte schwimmen im Wasser. Die Fruchtnaht ist recht unterschiedlich ausgebildet, bisweilen seicht, vereinzelt auch tief, dem Stiel zu tiefer eingesenkt, dem Stempelpunkt zu, weniger vertieft. Der Stempelpunkt ist zur Rückenseite versetzt und liegt entweder eben oder in flacher Mulde. Die Stielbucht ist zumeist rund, selten etwas gespalten, tief.

FRUCHTGEWICHT:#

50 – 70 g.

FRUCHTSCHALE:#

ist mittelstark wollig, etwas zäh, zuerst grünlichgelb, erst gegen Zeitpunkt der Überreife mehr gelblich werdend, sonnseits bisweilen gelborange werdend ohne Röte.

FRUCHTFLEISCH:#

ist orangegelb, sowohl an der Schale als auch beim Stein, mit Fibern durchzogen, weich, sehr saftig, melonenartig gewürzt, die Schale selbst ist schwach säuerlich.

STEIN:#

ist groß, liegt hohl, löst sich gut vom Fleisch, wiegt bis zu 4,5 g, ist ziemlich rund, sehr dickbauchig, 24 – 26,5 mm hoch, 13 – 15,5 mm breit, 21 – 24 mm dick, Steinformfaktor von 1,82 – 2,31. Die Hauptkante ist scharf, oft auffällig weit herausragend, oft schartig. Nebenkanten sind kaum oder äußerst schwach ausgeprägt. Der Rücken des Steines ist gut verwachsen, oben und unten minimal gespalten, das Querprofil ist sortentypisch, der Same ist schwach bitter.

BAUMEIGENSCHAFTEN:#

Der Baum wächst mittelstark, wird sehr groß und alt, tritt spät in Ertrag, ist unter den europäischen Sorten am kräftigsten. Die Blätter an den Jungtrieben weisen außergewöhnliche Größe auf, sie sind breit herzförmig, Länge: Breite = 97 mm: 112,5 mm = 0,86, Zahnung sehr spitz und grob doppelt, Blattstiel auf der Oberseite dunkelrot.

BLÜTE:#

Blühverhältnisse sind bei diesem zugesandten Sortentyp nicht genauer untersucht, üblicherweise blüht die Sorte früh und lange, anhaltend.

REIFEZEIT:#

Die Sorte reift mittelfrüh, Mitte bis Ende Juli.

KRITISCHE BEURTEILUNG:#

Die „Große Gemeine Marille“ besitzt eine Reihe guter Erbanlagen, Langlebigkeit, Anspruchslosigkeit und Widerstandsfähigkeit. Die 60 – 100 jährigen Bäume in Österreich gehören zu einem Teil dem Formenkreis der „Großen Gemeinen Marille“ an. Durch ihre Erbanlagen kann sie sich den Umwelteinflüssen besonders gut anpassen. Durch Sämlinge sind sehr zahlreiche Formen der Sorte entstanden, mit unterschiedlich wertvollen Eigenschaften.

BESONDERE ERKENNUNGSMERKMALE:#

Die Früchte sind groß bis sehr groß, breit bis hochrund, Fruchtformfaktor um 1,0. Schale lichtgelb, bei diesem Sortentyp bei Vollreife teilweise grünlichgelb, später mehr gelblich werdend. Stein ist groß und dick mit Steinfaktor zwischen 1,82 – 2,31. Rücken ohne Öffnung.

Logos

Bilder und Beschreibung mit freundlicher Genehmigung von der Arche Noah, A-3553 Schiltern, in Zusammenarbeit mit dem Amt d. NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz. Dieses Projekt wird von der EU und dem NÖ Landschaftsfonds kofinanziert.

Weiterführendes#

Quellen#

Redaktion: K. Ziegler (auf der Basis von Datenblättern von der Arche Noah)