%%pure-g-r
%%pure-u-1-2

!!!Gute Luise von Avranches

!Herbstbirne

%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%

%%center
[{Image src='Gute_Luise_von_Avranches1.jpg' class='image_block' caption='Gute Luise von Avranches\\© Arche Noah' width='450' alt='Gute Luise von Avranches' height='312'}]
[{Image src='Gute_Luise_von_Avranches2.jpg' class='image_block' caption='Gute Luise von Avranches\\© Arche Noah' width='450' alt='Gute Luise von Avranches' height='312'}]
%%

%%cols-r
!HERKUNFT: 
Die Sorte soll im Jahre 1778 von einem Herrn Longueval bei
Avranches (Normandie, Frankreich) aufgefunden oder gezüchtet und ursprünglich
„Bonne de Longueval“ benannt worden sein. Später nach seiner Frau Louise als
„Louise bonne d’Avranches“ bezeichnet und bei ihrer großen Verbreitung dann
nur mehr kurz „Gute Luise“ genannt.
!FRUCHTBESCHREIBUNG: 
Die Frucht ist mittelgroß bis groß, bei
schlechter Pflege klein, 60 – 90 mm lang und 45 – 55 mm breit, in der Form
etwas variabel, langbirnenförmig, eiförmig bis tropfenförmig, teils deutlich kelchbauchig,
kleinere Früchte oft nur schwach kelchbauchig, selten mittelbauchig,
teils sanft gerippt oder schwach beulig, oft mehr oder weniger unsymetrisch,
stielwärts oft einseitig etwas eingeschnürt, mit oft unregelmäßiger oder schiefer
Stielfläche.
!SCHALE: 
ist zart, doch nicht besonders empfindlich, glatt, meist stumpf glänzend,
teils am Lager schwach fettig werdend. Grundfarbe vom Baum grünlich,
später grünlichgelb, stellenweise auch gelblichgrün bis gelb färbend, Deckfarbe
sonnenseits verwaschen hellbräunlichrot, orange, oder lichtrot angehaucht, mit
zahlreichen, meist sehr auffälligen, intensiven roten Tupfen, dünklere Rötung nur
selten, Berostung fehlend bis selten auftretend, Schalenpunkte an der Sonnseite
rot umhöft, sonst als grünliche Tupfen oder Rostpunkte ausgebildet.
KELCH: ist offen, liegt in seichter bis mitteltiefer Einsenkung, Kelchblättchen
uneinheitlich kurz bis lang, mit oft löffelartig aufstehenden Zipfeln, verhornt,
weißlich bewollt, Kelchgrube selten leicht berostet.
!STIEL: 
ist mittellang, 28 – 32 mm, kräftig, holzig, fruchtwärts teils fleischig
verdickt, braun, fruchtwärts teilweise grün, selten auch rötlich, an der Frucht meist
wulstartig und schief angesetzt, bisweilen auch wie eingesteckt.
!FRUCHTFLEISCH: 
fast weiß, zart schmelzend, sehr saftig, meist gehaltreich
süß, harmonisch säuerlich, edel gewürzt.
!KERNHAUS: 
klein bis mittelgroß, enge Fächer, der Achse anliegend,
Achse geschlossen, selten schwach geöffnet. Kernhaus langspindelförmig, Samen
zumeist gut ausgebildet, hellbraun, oval zugespitzt mit Dorn.
!BAUMEIGENSCHAFTEN: 
Der Baum zeigt in der Jugend einen
kräftigen Wuchs und bildet später große breitpyramidale Kronen, Leitäste schräg
bis steil, mit Seitenholz und Fruchtholz dichtbesetzt.
----
!GEEIGNETE BAUMFORM: 
Hoch-, Halb-, Viertelstamm und Busch auf
Sämlingsunterlage, Kleinformen auf Typenunterlagen (z.B. Pyrus betulifolia) oder
auf Quitte mit Zwischenveredlung von Gellerts Butterb., gut geeignet für Hecken,
Wandspaliere.
!BODEN- UND KLIMAANSPRÜCHE: 
stellt an den Boden keine all
zu hohen Ansprüche, ist dankbar für warmen tiefgründigen feuchten Boden,
auf trockenem Boden kleinfrüchtig, in warmen Lagen auch an Nordwänden,
im kalten Obstbaugebiet an geschützten Standorten noch hochwertige Früchte.
Schorf-lagen meiden, da sehr schorfanfällig, Früchte ziemlich windfest.
!BLÜTE: 
mittelspät, wenig empfindlich bei Spätfrost und ungünstiger Witterung.
!POLLENSPENDER: 
ja, Pollen ist gut (diploid)
!BEFRUCHTERSORTEN: 
Bunte Julibirne, Clapps, Esperens Bergamotte,
Köstliche aus Charneu, Conference, Vereinsdechantsb., Josefine v. Mecheln, u.a.
!PFLÜCKREIFE: 
Anfang Sept. bis Anfang Okt., kurz vor Baumreife.
!GENUSSREIFE: 
zwischen Mitte September bis Ende Oktober.
!LAGEREIGENSCHAFTEN: 
bei gesunden Früchten ohne Kühlung
mittelmäßig, ab Ernte 3 bis 4 Wochen haltbar, genußreife Früchte rasch überreif.
!ERTRAG UND EIGNUNG: 
Ertrag tritt früh ein, meist alljährlich sehr
reich, Neigung zu Kleinfrüchtigkeit und späterem Erschöpfen. Ausgezeichnete
Tafelfrucht für Frischverzehr, alle Haushaltszwecke, Konserve, Saft und Dürrobst.
!PFLEGEHINWEISE: 
nach Aufbau der Krone später Verjüngungsschnitte
nötig.
!KRANKHEITSANFÄLLIGKEIT: 
stark schorfanfällig, in Schorfgebieten
intensive Spritzungen nötig, sonst gesund.
%%

[{InsertPage page='Heimatlexikon/Birnensorten_im_Überblick/Birnen_und_Logo'}]

[{Metadata Suchbegriff='Gute Luise von Avranches Herbstbirne Birne'}]