%%pure-g-r
%%pure-u-1-2
!!!Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Kaunertal)
%%
%%pure-u-1-2
[{InsertPage page='Heimatlexikon/ServusTV_Header'}]
%%
%%
[{Image src='Naturpark Kaunergrat.jpg' caption='' alt='Naturpark Kaunergrat Logo' width='190' class='image_right noborder' height='171'}]
!!Wiege der Vielfalt
3.000 m vertikal, drei Täler und oft drei Jahreszeiten an einem Tag: der Naturpark Kaunergrat wird geprägt durch die Hochgebirgslandschaft der Ötztaler Alpen und reicht von den Innauen bis hinauf zur Wildspitze. Oder – anders ausgedrückt – die Lebensräume erstrecken sich von tiefmontan (700 – 1.100 m) bis nival (über 2.800 m). Der Kaunergrat als Namensgeber des Naturparks ragt stolz zwischen den beiden tief eingeschnittenen Tälern Pitztal und Kaunertal empor.
!!Einrichtungen und Angebote
[{Image src='NP39_Sonnenterasse_VNÖ.jpg' caption='Panorama von der Sonnenterasse des Naturparkhauses \\© Naturpark Kaunergrat' width='350' alt='Panorama von der Sonnenterasse des Naturparkhauses' class='image_right' height='197'}]
* Naturparkhaus Kaunergrat: Informationszentrum, Erlebnisausstellung „3.000 m Vertikal“, Restaurantbetrieb
* Naturkundliche Themenwege und Führungen: Moor, Trockenrasen, ...
* Kulturhistorische Exkursionen
* Archäologisches Museum mit prähistorischen Funden
* Abwechslungsreiches Sommer- und Winterprogramm
* Geschenkpakete mit regionalen Produkten „Köstliches vom Kaunergrat“
!!Typisches und Besonderes
[{Image src='NP39_Spinnwebhauswurz_Archiv Naturpark Kaunergrat.jpg' caption='Spinnweghauswurz \\Foto:Archiv Naturpark Kaunergrat' width='225' alt='NP39_Spinnwebhauswurz_Archiv Naturpark Kaunergrat.jpg' class='image_left' height='214'}]
__Spinnwebhauswurz (''Sempervivum arachnoideum'')__
;Familie: Dickblattgewächse
;Beschreibung: Die Blätter der Spinnwebhauswurz sind rosettenförmig angeordnet. Sie weisen an den Seiten Drüsenhaare auf und ihre Blattspitzen werden spinnwebartig durch weiße Haare verbunden. Die Rosetten haben einen Durchmesser von 0,5 - 2 cm. Die Blüten sind blass bis intensiv rosa.
;Standort: In den felsdurchsetzten Trockenrasen aber auch bis hinauf in die extremen Lagen der alpinen Stufe kann die Spinnwebhauswurz im Naturpark angetroffen werden.
;Besonderheiten: Die Pflanzen haben verschiedene Anpassungen an die extremen Bedingungen dieser Höhenlagen: Wasser speicherndes Gewebe (Sukkulenz), ein ausgeklügelter Stoffwechselvorgang und eine dichte Behaarung mit hoch effizienter Strahlungsreflexion.
!Web-Links
* [naturpark@kaunergrat.at|mailto:naturpark@kaunergrat.at]
* [www.kaunergrat.at|http://www.kaunergrat.at]
!Weiterführendes
> [Österreichische Naturparke|Heimatlexikon/Österreichische_Naturparke]
> [Österreichische Naturparke im Überblick|Heimatlexikon/Österr._Naturparke_im_Überblick]
!Quelle
* Österreichische Naturparke „Natur erleben – Natur begreifen!“, Verband der Naturparke Österreichs, [www.naturparke.at|http://www.naturparke.at]
\\
%%small
Redaktion: Mag%%sup a/%. Lisa Maurer
%%