Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Gorbach, Alfons#


* 2. 9. 1898, Imst (Tirol)

† 31. 7. 1972, Graz


Jurist und Politiker


Der Sohn eines Stationsvorstehers besuchte das fürsterzbischöfliche Gymnasium in Graz und sollte Priester werden. 1916 rückte er in den Krieg ein und wurde am Isonzo schwer verwundet. Er begann in Graz Jus zu studieren und trat dem CV bei. Ab 1922 war er in der Invalidenentschädigungskommission tätig. Zunächst für die Christlichsozialen in den Grazer Gemeinderat gewählt, ernannte ihn Dollfuß 1933 zum steirischen Landesführer der Vaterländischen Front. Als entschiedener Gegner der Nationalsozialisten wurde er 1938 sofort verhaftet und verbrachte mehr als 5 Jahre im KZ. Er kehrte als überzeugter Befürworter der Zusammenarbeit aller politischen Lager zurück. Bereits 1945 war er Listenführer der ÖVP in Graz, zog ins Parlament ein und blieb bis 1961 dessen 3. Präsident. 1960 wurde er auf Veranlassung Raabs zum Bundesparteiobmann der ÖVP gewählt, wobei mit seinem neuen Generalsekretär Hermann Withalm, einem Gegner der großen Koalition zwischen ÖVP und SPÖ, sehr bald tiefe Differenzen entstanden. 1961-1964 amtierte Gorbach als Bundeskanzler im Schatten von Raab, der zwar 1961 als Kanzler zurückgetreten war, doch immer noch nachhaltigen Einfluss auf die Politik ausübte - Gorbach Autoritiät erlitt wiederholt schwere Einbußen. Eigenständige politische Akzente setzte er mit der Heranziehung von Politikern aus den Bundesländern, wie Josef Klaus oder Karl Schleinzer. Es gelang ihm, gegen den allmächtigen Koalitionsausschuss der beiden Parteien eine Aufwertung des Parlaments zu erreichen. Ihm ist die Einführung der Fragestunde im Parlament zu danken. Gegensätze mit Klaus und Withalm fühlten - im Verein mit innenpolitischen Krisen (Habsburg-Krise, Olah-Krise) - schließlich dazu, dass Gorbach beim Parteitag 1963 nicht mehr als Parteiobmann kandidierte. 1964 kam es zum berühmten Handschlag zwischen Gorbach und Bruno Pittermann, als man gemeinsam der Toten des Februar 1934 gedachte. In seiner Partei unter Druck geraten, trat Gorbach daraufhin als Kanzler zurück. 1965 war er ÖVP-Kandidat bei der Bundespräsidentenwahl, unterlag aber knapp gegen Franz Jonas.

Literatur#

  • R. Kriechbaumer, Alfons Gorbach in: Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk (1983)



© "Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik" von Isabella Ackerl und Friedrich Weissensteiner, 1992