!!!Strzygowski, Josef


\\
~* 7. 3. 1862 Biala (Galizien)

† 2. 1. 1941 Wien


\\
Kunsthistoriker\\
[{Image src='Strzygowski,_Josef_475.jpg'
caption='Josef Strzygowski\\© Bildarchiv der Österr. Nationalbibliothek'
height='250' class='image_left'
alt='Josef Strzygowski' width='189'}]
 
Nach dem Studium in Wien, Berlin und München und seiner Habilitation
lehrte der Kunsthistoriker 1892-1909 an der Universität Graz, 1909-1933
in Wien. Der Universitätsprofessor begründete das erste Kunsthistorische Institut
in Wien.
Strzygowski, der als hervorragender Universitätslehrer geradezu eine
Schule begründete, institutionalisierte 1933 auch die Gesellschaft für
vergleichende Kunstforschung. Er vertrat die These, dass die
indogermanische und die asiatische Kunst die Grundlage für die
abendländische Kultur bilden.

!Werke
* "Byzantinische Denkmäler" (3 Bde., 1891-1903)
* "Kleinasien, ein Neuland der Kunstgeschichte" (1903)
* "Die Baukunst der Armenier in Europa" (2 Bde., 1918)
* "Krisis der Geisteswissenschaften" (1923)
* "Der Norden in der bildenden Kunst Westeuropas" (1926)
* "Europas Machtkunst im Rahmen des Erdkreises" (1941)


\\
----
''© "Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik"'' von [Isabella Ackerl|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Ackerl,_Dr._Isabella_(Geschichte,_Germanistik)] und [Friedrich Weissensteiner|AEIOU/Weissensteiner,_Friedrich], 1992


[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein' SuchIndex='schnell'}]

[{FreezeArticle author='I. Ackerl, F. Weissensteiner' template='Personenlexikon_1992'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]