!!!Hoch - Alm [{GoogleMap location='Salzburg, Hochalm'}] [{Image src='hoch_.jpg' width='400' class='image_left' caption='Brantnerkaser" auf der Hoch-Alm.' height='236'}] Ausgangspunkt ist Unken bei Lofer, von wo man die gute Straße ins Heutal (1.000 m) hinauffährt (Parkplatz). Von hier folgen wir der Markierung Nr. 19 in 1/2 Std. durch Wald und zum Schluß über Almböden hinauf auf die Alm (1.460 m) mit ihren Hütten, die sich unter Sonntagshorn und Hochgern ausbreiten. __Bewirtschaftungszeit:__ Anfang Juni - Ende September. __Besitzer:__ Genossenschaftsalm mit Anteilen; 8 Hütten sind bewirtschaftet. Die Milch wird teils ins Tal geliefert, teils verkäst. Beim „Brantnerkaser" mit 6 Kühen wird erst ab August gekäst, wenn viele Wanderer kommen. Der „Schrempfkaser" wird als Jausenstation geführt. __Viehbestand:__ 50 Kühe, 100 Stück Galtvieh. __Wandervorschlag:__ In einer 3/4 Std. auf das Peitlingköpfl (1.720m). 2) In 1 1/2 h. Std. auf das Sonntagshorn (1.961 m). __Karte:__ Kompaß Wanderkarte Berchtesgadenerland.\\ \\ ---- %%(float:right) [weiter|Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Salzburg/Kitzbühler_Alpen_Pinzgau/Huber-Alm] %% ---- [{InsertPage page='Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Salzburg/Kitzbühler_Alpen_Pinzgau/Inhalt'}] [{InsertPage page='Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Copyright'}] [{Metadata Suchbegriff='Alm Salzburg' Kontrolle='Nein' }] [{FreezeArticle author='H. und W. Senft' template='Almen,_Senft'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]