!!!Oberstaller - Alm [{GoogleMap location='Tirol, Oberstalleralm'}]
[{Image src='oberstaller.jpg' width='300' class='image_left' caption='Das denkmalgeschützte Almdorf der Oberstaller-Alm.' height='203'}][{Image src='oberstaller_.jpg' width='300' class='image_right' caption='Oberstaller-Alm in Innervillgraten' height='201'}]
Ausgangspunkt ist die Unterstaller-Alm in Innervillgraten, von der aus man das geschlossene Almdorf (1.850 m) mit seinen 16 Hütten, die alle unter Denkmalschutz stehen, in 1/2 Std. erreichen kann.
5 Hütten sind noch bewirtschaftet, die meisten anderen werden als Ferien Wohnungen vermietet.
6 bis 10 Kühe werden pro bewirtschafteter Hütte gehalten. Taleinwärts schließen ebene Bergwiesen an, die gemäht werden. Weiter talauf finden sich zwei Hirtenunterstände; hier wird auch das Galtvieh gehalten.
__Wandervorschlag:__\\
# In 2 1/2 Std. auf die Rote Spitze (2.963 m; Trittsicherheit!).\\
# In 5 Std. über die Ragötz-lenke (2.700 m) und das Wetterkreuz (2.233 m), Übergang und Abstieg ins Defereggental.
__Karte:__ Mayr, Osttirol.
----
%%(float:right)
[weiter|Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Tirol/Osttirol/Untere_und_Obere_Trojer-Alm]
%%
----
[{InsertPage page='Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Tirol/Osttirol/Inhalt'}]
[{InsertPage page='Kunst_und_Kultur/Bücher/Almen/Copyright'}]
[{Metadata Suchbegriff='' Kontrolle='Nein' }]
[{FreezeArticle author='H. und W. Senft' template='Almen,_Senft'}]
[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit FreezeAdmin}]