!!! Ernst Lauermann: Faszination Eiszeit [{ Image src='Eiszeit.jpg' height='200' class=image_left' width='216' width='216' width='216'}] '' Ernst Lauermann: Faszination Eiszeit. Von Mammut- und Rentierjägern im Weinviertel und darüber hinaus. Edition Winkler-Hermaden Schleinbach. 132 S., ill., € 26,90 '' \\ \\ Aktuell zur Sonderausstellung "Eiszeit" im MAMUZ Mistelbach erscheint das jüngste - in gewohnter Weise aufschlussreiche - Buch des früheren Museumschefs. Als Landesarchäologe für Ur-, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie hat Ernst Lauermann in der Edition Winkler-Hermaden mehrere einschlägige Sachbücher verfasst: ["Archäologie des Weinviertels"|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2017/Lauermann_-_Archäologie], 2017, ["Die dunklen Jahrhunderte des Weinviertels"|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2018/Lauermann_-_Dunkle_Jahrhunderte], 2018, ["Der Michelberg"|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2019/Lauermann_-_Michelberg], 2019, ["Die Pyramiden des Weinviertels"|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2021/Lauermann_-_Hügelgräber], 2021, zuletzt ["Die Kelten im Weinviertel"|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2023/Lauermann_-_Kelten], 2023. \\ Diesmal konzentriert sich die Beschreibung nicht nur auf dieses Viertel Niederösterreichs. Auch der Zeithorizont ist unvorstellbar weit. Er reicht bis in die ältesten Periode der Menschheit, die Altsteinzeit: ''Vor 1,6 Millionen Jahren fand man den Homo erectus in Afrika und Südostasien, vor 400.000 Jahren lebten mehrere Arten von Hominiden, unter ihnen Neandertaler und Homo sapiens, auch in Europa.'' Die bisher letzte Eiszeit erreichte vor rund 20.000 Jahren ihren Höhepunkt. ''Zu dieser Zeit waren unsere Vorfahren bereits moderne Menschen. Der Homo sapiens schuf Werkzeuge, bemalte Höhlenwände und spielte auf Knochenflöten.'' Die Steinzeiten waren eine überaus lange erste Epoche der Menschheitsgeschichte. Allein das Paläolithikum, das Zeitalter des behauenen Steins, umfasst Hunderttausende Jahre. Forscher setzen das ''Altpaläolithikum'' auf die Zeit bis ca. 300.000 v. Chr. an. In Europa fallen die ältesten Steinartefakte frühestens in den Zeitbereich zwischen 1,7 und 1,3 Millionen Jahren vor Christus. Werkzeuge wurden meistens aus Feuerstein und Quarz hergestellt. Es folgt das ''Mittelpaläolithikum'' (ca. 300.000 bis 45.000 v. Chr.) Die Epoche endete mit der Einwanderung des Homo sapiens vor etwa 45.000 Jahren nach Europa. Das ''Jungpaläolithikum'' (ca. 45.000 bis 10.500 v. Chr.) fällt in den oberen Abschnitt der letzten Kaltzeit. Die nächste Periode wird in das ''Spätpaläolithikum'' (ca. 10.500 bis ca. 8.000 v. Chr.) und das ''Mesolithikum'' (ca. 8.000 bis 6.000 v. Chr.) eingeteilt. Die Zeit ab 10.500 v. Chr. war von einer schnellen Erwärmung gekennzeichnet. ''Diese Periode ist prägend für das nacheiszeitliche Europa.'' Höhere Wasserstände und Wiederbewaldung veränderten die Lebensbedingungen. Statt Großwild wurde Standwild gejagt, das sich in einem bestimmten Gebiet aufhielt, und die Fischerei verstärkt. Als archäologische Leitfossilien gelten Mikrolithen, kleine geometrische Feuersteine. Nach der Vorstellung der Pflanzen- und Tierwelt der Eiszeit lernt man die ''Giganten der Eiszeit'' , wie Mammuts und Wollnashörner kennen. Die Beutetiere bestimmten die Wanderungsbewegungen der Jäger. (Anders als bei Hirten, die den Nahrungsquellen ihres Viehs folgen). ''Die Orte, an denen sich Routen von Mensch und Tier kreuzen, bilden geografische Knotenpunkte in der Landschaft und im Ablauf des Jahres. In Niederösterreich sind in diesem Zusammenhang die großen Flusslandschaften von Donau, Kamp und March zu nennen. … Die Routen der Tiere waren für die Menschen auch kulturell und sozial wichtig …'' Die ältesten unumstrittenen archäologischen Belege für die Jagd stammen aus der Zeit vor rund 1,7 Millionen Jahren. ''Von da an bis in die Zeit um 10.000 vor Christus lebte nahezu die gesamte Menschheit als Jäger und Sammler … Die Annahme, dass Frauen in der Höhle saßen und Männer Großwild jagten, wird durch neue Forschungsergebnisse in Frage gestellt. … Das Bild des heldenhaften Steinzeitmannes, der im Alleingang ein Mammut erlegt und es der sorgenden Frau am Feuer bringt, gehört endgültig in die Mottenkiste der Steinzeitklischees.'' Die Forscher des 19. Jahrhunderts waren von den gesellschaftlichen Rollenbildern ihrer Zeit geprägt. Deutlich wird das auch an den Interpretationen der Venusfiguren, zu deren berühmtesten die 1908 entdeckte "Venus von Willendorf" zählt. Sie galt als Sexsymbol und Fruchtbarkeitsgöttin. Jetzt sind die ArchäologInnen vorsichtiger geworden. ''Diese Frage lässt sich nicht beantworten, denn immer wieder spiegeln sich heutige Vorstellungen in Interpretationsversuchen wider. Man sammelt Hypothesen, diese wieder erzählen Geschichten, die die archäologischen Funde bestmöglich zu erklären versuchen.'' Neue Methoden und Erkenntnisse steigern den Wahrheitsgehalt. So kann man heute annehmen, dass die prähistorischen Jäger und Sammler in Höhlen und Unterständen - wie Zelten oder Grubenhütten - lebten. Sie jagten mit Lanzen, Speeren, Speerschleudern, Wurfhölzern und Jagdbogen. Sie spielten auf Flöten, verwendeten Schmuckstücke, schufen Kunstwerke wie Höhlenmalereien und Skulpturen und waren vielleicht Schamanen. Nach der gleichermaßen wissenschaftlich-seriösen wie interessant zu lesenden allgemeinen Darstellung bietet Ernst Lauermann einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen in Niederösterreich. Aus dem Früh- und Altpaläolithikum (bis 300.000 /200.000 v. Chr.) datieren die ältesten Funde des Bundeslandes - in Zwerndorf an der March, Unterrohrbach, Bad Deutsch-Altenburg, Hundsheim, Breitensee und Haidershofen an der Enns. Darunter befanden sich Faustkeile, die Universalgeräte der Steinzeit. Im Mittelpaläolithikum (300.000/200.000 bis 40.000 v. Chr.) lebten die ersten Jäger in Niederösterreich. Die Herdengelhöhle bei Lunz am See mit einem Alter von rund 100.000 Jahren gab Reste von Höhlenbären, Höhlenlöwen und Wölfen frei. Die Nutzung der Gudenushöhle in Nöhagen im Waldviertel wird auf 70.000 v. Chr. datiert. Sie gehört zu den wichtigsten steinzeitlichen Fundstätten Mitteleuropas. Außer Knochenresten erlegter Tiere, darunter einer Saiga-Antilope, lag hier eines der ältesten Musikinstrumente Österreichs, eine Knochenpfeife. Das Weinviertel verdankt einem Hobbyforscher die Entdeckung einer Freilandfundstelle in Großweikersdorf-Kogel. Sie beweist den mehrmaligen Aufenthalt von Neandertalern auf der Hochfläche. In der Wachau ließ sich das Jungpaläolithikum (40.000 bis 10.000 v. Chr.) besonders gut dokumentieren. Hier machte die (im Buch leider nicht genannte) Prähistorikerin Christine Neugebauer-Maresch zwei sensationelle Entdeckungen. In Stratzing/Krems-Rehberg fand sie 1988 die die älteste menschengestaltige Steinplastik der Welt. Die so genannte Fanny ist 3.000 Jahre alt. Seinen Namen erhielt das 7,2 cm große Kunstwerk aus grünem Serpentinschiefer wegen der tänzerischen Körperhaltung, zur Erinnerung an die Wiener Biedermeier-Ballerina Fanny Elßler. Einen zweiten, weltweit einzigartigen Fund machte die Archäologin 2005 auf dem Kremser-Wachtberg, einer der bedeutendsten paläolithischen Freilandstationen Zentraleuropas. Hier wurden vor 31.000 Jahren ganz junge Zwillinge unter einem Mammutschulterblatt beerdigt und erhielten eine Kette aus Elfenbeinperlen als Beigabe. Nur einen Meter weiter befand sich das Grab eines drei Monate alten Buben. Es sind die ersten international bekannten Säuglingsbestattungen. Schließlich gelten die Fundstellen von Willendorf als "Mekka der Altsteinzeitforschung in Österreich". Hier fand ein Arbeiter beim Bau der Donauuferbahn anno 1908 die berühmte Venus. Die 43.500 Jahre alten, bei einer späteren Grabung in Willendorf entdeckten Lamellenwerkzeuge gelten als die bisher ältesten Spuren des Homo sapiens in Europa. ''Die ersten modernen Menschen siedelten hier am Beginn einer warmen Phase innerhalb der Eiszeit , als dieses Gebiet eine tundrenartige Steppe mit lichten Nadelwäldern war.'' In Willendorf gibt es mindestens elf Besiedlungszeiten, verstreut über Zehntausende von Jahren. \\ \\ [hmw|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Wolf_Helga_Maria_(Volkskunde_und_Hauptherausgeber)] [{Metadata Suchbegriff=' Eiszeit, Urgeschichte' Kontrolle='Nein'}]