[{ALLOW comment All}]
[{ALLOW edit Admin}]
[{ALLOW verify saram}]
[{ALLOW view All}]
!!!Literatur (in Auswahl)
* AUFSTAND DES GEWISSENS. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945 (Begleitband zur Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes), hrsg. von Thomas Vogel, Hamburg-Berlin-Bonn 2001
* Dietrich BONHOEFFER: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, München 1954
* Hartmut BÜHL: 20. Juli 1944 - Robert Bernardis' Widerstand gegen Hitler. Österreichischer Generalstabsoffizier in Wehrmachtsuniform. In: Sicherung des Friedens 7-8/1995, S. 1-3 u. 8
* DÖW Jahrbuch 2009 : Bewaffneter Widerstand - Widerstand im Militär. Ein Überblick. Wien 2009
* Karl GLAUBAUF: Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg, Statzendorf 1994
* ders.: Oberstleutnant i.G. Robert Bernardis. Ein Österreicher im militärischen Widerstand. In: Truppendienst 3/1997, S. 221-225
* ders.: Generalmajor Erwin Lahousen-Vivremont. Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2000, S. 7-35
* ders.: Oberst i.G. Heinrich Kodre. Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandesjahrbuch 2002, S. 41-68
* ders./Stefanie LAHOUSEN: Generalmajor Erwin Lahousen, Edler von Vivremont. Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand (= Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 2), Münster 2004
* Peter HOFFMANN: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. München 1985
* Hans-Adolf JACOBSEN (Hg.): Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in den SD-Berichten. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt, 2 Bde., Stuttgart 1984
* Ludwig JEDLICKA: Der 20. Juli 1944 in Österreich (= Das einsame Gewissen 2), Wien-München 1965
* Gustav REINGRABNER/Karl SCHWARZ (Hg.): Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945 (= Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 104+105), Wien 1988/89
* Karl W SCHWARZ: Kirche zwischen Kruckenkreuz und Hakenkreuz. Über die Lage der Evangelischen Kirche in der Ära des katholischen Ständestaates. In: Amt und Gemeinde 36 (1985), S. 95-98 u. 109-121
* ders.: Die „Trutzprotestanten" im „christlichen Ständestaat". Eine zeitgenössische Situationsanalyse von Johannes Heinzelmann. In: H. Paarhammer/ A. Rinnerthaler (Hg.), Scientia canonum (FS Fr. Pototschnigz. 65. Geb.), München 1991, S. 101-124
* ders.: Aus der Geschichte lernen: Die Evangelische Kirche im Jahr 1938 - eine Nazikirche? In: M. Bünker/Tn. Krobath (Hg.), Kirche - lernfähig für die Zukunft? (FS J. Dantine z. 60. Geb.), Innsbruck-Wien 1998, S. 165-191
* ders.: Der österreichische Protestantismus im politischen Diskurs des 20. Jahrhunderts. Anmerkungen zu Affinitäten, Optionen und Aporien. In: Amt und Gemeinde 53 (2002), S. 170-184
* Carl SZOKOLL: Die Rettung Wiens 1945. Mein Leben, mein Anteil an der Verschwörung gegen Hitler und an der Befreiung Österreichs, Wien 2001
* Josef TOCH: Robert Bernardis (1908-1944). In: Neue Österreichische Biographie XXI, S. 135-149
* Karl-Reinhart TRAUNER: Oberstleutnant i.G. Robert Bernardis. Held, Verräter oder Märtyrer? In: Standpunkt 185/2006, S. 13-30
* ders.: Mit Stauffenberg gegen Hitler. Oberstleutnant i.G. Robert Bernardis, Szentendre 2008
* ders.: Oberstleutnant i.G. Robert Bernardis und seine Zeit. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 124 (2008) - in Vorbereitung
----
''© Texte und Bilder'' Dr. Glaubauf und Dr. Trauner
! Bilnachweis: Aller persönlichen Bilder von Bernardis von Dr. Glaubauf, Kirchengebäude : Ev. Kirche .
----
[{InsertPage page='Kunst_und_Kultur/Bücher/Robert_Bernardis/index'}]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]
[{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='14. Mai 2013' page-date='2010' original-author='Karl Glaubauf' }]