[{Image src='floriani.jpg' class='image_right' width='500' height='375' caption='Anfang und Ende: Links Florianiplatz 1, rechts Florianiplatz 20.'}]
!!!Florianiplatz, mein Blick
!!(Die Bruchstelle)
von __[Martin Krusche|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kru]__\\
\\
Was zuerst bloß die Kontinuität im Blick auf einen bestimmten Abschnitt der Stadt gewesen ist, bekam im November 2023 einen neuen Gesamtzusammenhang. Durch meine Recherche zur historischen Situation jener Passage im Gleisdorfer Stadtzentrum kam ich drauf, daß unter meinem Bürofenster heute freie Flächen auf zwei Arten bestehen. Links Privatgrund, rechts öffentlicher Grund, aber beide zusammen der südlichste Abschnitt des Florianiplatzes.

Diese kombinierte Fläche (privat/öffentlich) ist für mich schon Jahre Gegenstand eingehender Betrachtungen. Da geht es mir wie Auggie Wren (Harvey Keitel) in der Paul Auster-Verfilmung „Smoke“ (1995). Der Mann fotografiert über Jahre wieder und wieder das gleiche Straßenstück. Dabei hat sich unter meinem Fenster erwartungsgemäß sehr vieles verändert.

Nun kam dazu, daß der Florianiplatz 2025 umgestaltet werden soll. Ich gehöre zu den wenigen noch verbliebenen Bewohnern dieses Platzes. Aktuell sind da bloß einige Wohnungen genutzt. Der Großteil des Bestandes setzt sich aus Geschäftsräumen, Betriebsstätten und Leerständen zusammen. Zuzüglich dem Rathaus, das aber dem Rathausplatz zugeordnet wurde. Der ist im Grunde kein Platz, sondern bloß eine Fläche hinter dem Amtsgebäude, hin zum wesentlich jüngeren Servicecenter, unter dem sich ein Archiv befindet.

[{Image src='rathausgasse.jpg' class='image_right' width='500' height='375' caption='Blick vom Florianiplatz auf die Rathausgasse. (März 2024)'}]
!Mein zentrales Thema
Meine Albumblätter mit dem Blick auf die Rathausgasse zeigen ein Terrain, das vormals insgesamt Privatgrund gewesen ist. Straßenseitig ein Gebäude mit einem Tor (Hofeinfahrt), das längst nicht mehr existiert. Dieser Teil des Anwesens wurde abgetragen. Somit ist östlich auf der Höhe des Rathauses die Firma Stranzl mit den Hausnummern Florianiplatz 10-11 das letzte offensichtliche Anwesen des Platzes. So möchte man annehmen. Irrtum!

Faktisch ist das Steuerbüro Pilz mit seiner Adresse Florianiplatz 12a in diesem Winkel die letzte formelle Position des Platzes, aber vom Zentrum her nicht zu sehen. (Also ein Anwesen hinter der Durchfahrt zwischen links Stranzl und rechts Rathaus.)

Zu diesem Betrieb gehört die private freie Fläche, die man auf meinen Albumblättern sieht. Dahinter quert die Alois Grogger-Gasse das Terrain und die Rathausgasse hat ihren Beginn, verläuft nach Süden. Meine Beobachtungen haben im Frühjahr 2012 begonnen, als dort eine Halle abgerissen wurde.

>[Die Gasse|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/Gasse] (Überblick)
>>[Zurück zur Startseite|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/floriani]
[{Metadata Suchbegriff='Florianiplatz, Gleisdorf, Archipel Gleisdorf, Kunst Ost, Album, Tesserakt, Gegenwartskunst' Kontrolle='Nein'}]