Tage danach#
(Eine Ausstellung, kuratiert von Richard Mayr)#
Diese Veranstaltung ist ein Folgeschritt nach „Raum • Zeit • Freiheit“, dem Archipel-Beitrag zu „Grenzenlose Freiheit!“ im Rahmen von „Styria goes Hungary“. Das war eine Ausstellung in Gleisdorfs ungarischer Partnerstadt Nagykanizsa.
Mayr erzählt jenes Statement nun weiter, hat einige Kunstschaffende eingeladen, ihm für die „Tage danach“ zu begleiten. Das Ergebnis können Sie ab Freitag, dem 25. Juli 2025 sehen. Und zwar in der vormals k. k. Poststation im Zentrum Gleisdorfs.
Es werden Arbeiten von Martina Brandl, Jitka Derler, Joachim Karner, Sylvia Knaus, Richard Mayr, Gabi Troester, Roswitha Wesiak und Melitta Winkler gezeigt. (Die Werke stehen zum Ankauf zur Verfügung.)
Vernissage am Freitag, dem 25. Juli 2025, um 19:30 Uhr
Geöffnet vom Samstag, dem 26. Juli, und Sonntag, dem 27. Juli
jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
in der vormaligen k. k. Poststation
Hauptplatz 15, Gleisdorf
In der Woche vom 28. Juli 2025 bis zum 2. August 2025 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr, am Sonntag, dem 3. August 2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Albumblätter#
- Martina Brandl
- Jitka Derler
- Joachim Karner
- Sylvia Knaus
- Richard Mayr
- Gabi Troester
- Roswitha Wesiak
- Melitta Winkler
Laufende Notizen#
- 07) Flocke: Der Unterschied macht den Unterschied (Rammingers Auslese)
- 06) Zeit.Raum, Episode 55: Bad (Peripherie)
- 05) Flocke: Tage danach (Eine Ausstellung)
- 04) Schritte (Der Weg ist der Weg. Das bedeutet: Arbeit)
- 03) Poiesis, Martin Krusche: wie hartes glas (Lyrik)
- 02) An solchen Tagen: Danach (Wasser und Eis)
- 01) Archipel Gleisdorf: Tage danach (Die Erzählung geht weiter)
Vorlauf & Querverbindung#
- Zeit.Raum, Episode 55: Bad (Natur, Technik, Kultur)
- Zeit.Raum, Episode 54: Mühle (Natur, Technik, Kultur)
- Raum • Zeit • Freiheit (Nagykanizsa)
Kontext#
Das ist ein weiterer Schritt zum Thema „Technik ist die Brücke zwischen Natur und Kultur“. Dazu hieß es für die Station in Ungarn: „Heute sind es selbstlernende Systeme und Varianten einer Künstlichen Intelligenz, also der Maschinenintelligenz, die sowohl Technik, aber auch Sprachgebrauch und Kultur grundlegend verändern. In diesen Kräftespielen müsse wir aktuell klären: Was ist der Mensch? Wie gestalten wir unser Verhältnis zu den von uns geschaffenen Werkzeugen und Werkzeugsystemen? Vor allem, weil heute Maschinen viele Dinge besser können als der Mensch.“ Quelle- Home: Richard Mayr (Fotograf)
- Die Poststation
- Archipel Gleisdorf (Wissens- und Kulturarbeit)
- Die Poststation
Zwei Varianten zum Weiterreichen#
- Der Flyer zum Download im Format 21,00 x 14,80 Zentimeter (109,6 kB)
- Der Flyer zum Download im Format 8,5 x 5,00 Zentimeter (1.345,7 kB)