[{Image src='puch2610a.jpg' align='right' width='500' caption='Das Leitfossil einer Klasse: Giugiaros Golf in Lego.' height='375'}] !!!Rollender Faustkeil !!(Als Autos noch Bügelfalten hatten) von [Martin Krusche|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kru]\\ \\ Industriedesign ist ein komplexes Kommunikationssystem. Als Werkstätten und Manufakturen gegenüber den aufkommenden Fabriken ins Hintertreffen gerieten, als Massenproduktion und Massenkonsum zusammenfanden, erlangten die verschiedenen Formensprachen völlig neue Bedeutungen und Funktionen. Innerhalb dieses Feldes hat sich das Genre Automobildesign spätestens ab den 1920er Jahren in besonderem Maß entwickelt. Vor allem als soziales Statement der Besitzenden. Das hat sich eigentlich in den rund 100 Jahren nicht grundlegendend geändert. Mit einem großen Unterschied. Im Jahr 1920 waren Automobile sehr teure Luxusartikel, die sich nur eine gesellschaftliche Minorität leisten konnte. Inzwischen hat bei uns eine umfassende Massenmotorisierung stattgefunden. Das „besondere Statement“ ereignet sich dann gelegentlich innerhalb einer Flut von Automobilen. Ich habe mich mit dem zehnjährigen Gregor Lafer schon öfter über verschiedene Fragen zu diesem Genre unterhalten. So war er dann auch bei unserer 2025er Session von „Mythos Puch“ mit einigen seiner Sammelstücke in der vormaligen k.k. Poststation zu Besuch. Als ich die Zeit.Raum-Episode 53: „Geist in der Maschine“ eingerichtet hatte, war zu notieren: ''„Die Neugier eines Kindes, das unter freundlichen Bedingungen gedeiht, läßt sich nicht übertreffen. Das Spielen ist die erste Form der Grundlagenforschung.“ ''(Link am Seitenende!) Damit sind wir auch weiterhin gelegentlich befaßt. Gregor Lafer baut aus Lego-Steinen allerhand Fahrzeuge, so auch einen VW Golf. Der wird Thema in einer nächsten Zeit.Raum-Episode sein. [{Image src='puch2610b.jpg' align='right' width='400' caption='Fachkonferenz: Was ist was und warum schaut es so aus? (Foto: Monika Lafer)' height='400'}] In der Geschichte des Automobildesigns finde ich fünf grundlegende Formen, die vielfach variiert wurden: Box, Torpedo, Tropfen, Ponton und Keil. Der Tropfen war anregend für die Stromlinie, wie sie ab den frühen 1930er Jahren auch zu einem umfassenden kulturellen Code wurde. Rund 40 Jahre später zeigte sich bei uns die Volksmotorisierung weitreichend umgesetzt und die Keilform war breit präsent. Dabei ganz prominent einige Fahrzeuge, die Giorgetto Giugiaro gestaltet hatte. So eben der VW Golf, dessen Konzept für ein ganzes Genre namensgebend wurde: die Golf-Klasse. Aber auch sein früher Fiat Panda, von dem in den Grazer Puchwerken eine 4x4-Version ausging, steht exemplarisch für die Zeit der scharfen Kanten, die Sie heute im aktuellen Automobildesign der Flottenfahrzeuge nicht finden werden. Oder der exotische Lotus Esprit, den Giugiaro als eine Art Extremkeil gezeichnet hatte. Wäre etwa zu fragen: Was sagt das über die Befindlichkeit einer Gesellschaft aus, wenn ihre Massenprodukte von solchen Umbrüchen in den Linienführungen geprägt werden? >[Home: Mythos Puch #11|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/mythos_puch26] (Endorphin-Maschine) >>[Mythos Puch #10|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/mythos_puch25] (Geist in der Maschine) [{Metadata Suchbegriff='Industriedesign, Automobildesign, Stromlinie, Keilform, Mythos Puch, Mobilitätsgeschichte, Tesserakt, Archipel Gleisdorf' Kontrolle='Nein'}]