[{Image src='Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/table04/table04.jpg' align='right' width='500' caption='Jürgen Kapeller' height='263' popup='false'}]
!!!Netzkultur: Art & Challenge
!!(Eine nächste Markierung ist fällig!)
von __[Martin Krusche|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kru]__\\
\\
Gehen Sie davon aus, daß wir jetzt etwas an den Start bringen, mit dem einiges in der Sache auf eine nächste Ebene gelangen kann. Wer wir? Ich habe mit Jürgen Kapeller am Themenkomplex weitergearbeitet. Daran war nun zu erinnern: In einigen Zusammenhängen ''„sprach Kapeller nun von Lost Places… ein vertrautes Genre. Da gibt es folglich auch Lost Traces, Broken Links, lauter so Zeugs.“'' So notiert in „Lost Places“ (Verblassende Spuren der Netzkultur).

Wir haben unsere Debatte einen Schritt vorangebracht, ''„Weil wir grade in einer Zeit angekommen sind, die uns eine völlig andere Netzkultur zeigt…“'' Ich gehöre zu jenen Netzkultur-Exponenten der ersten Jahre des WWW, die Social Media nicht kommen gesehen haben. Und jetzt noch die sogenannte Künstliche Intelligenz. (Als wären nicht Blasen, Fake News und Clickbait schon Herausforderung genug.)

Egal! Eines meiner Lieblings-Bonmots besagt: ''Du kannst die Lawine surfen oder sie reißt dich weg und begräbt dich.'' Ich denke, das ist jetzt so eine Angelegenheit. Kapeller hat sich mit leistungsstarker KI schon vertraut gemacht. Ich bin erst in den Anfängen, bei einigen Promptings mit Gratis-KI, die gelegentlich auch recht heftig halluziniert, konfabuliert.
[{Image src='Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/rauschen02/rauschen02a.jpg' align='right' width='500' caption='Martin Krusche' height='263' popup='false'}]

Ich hab freilich vor einer Weile schon eine Leiste zum Thema angelegt: „Die Grammatik des Rauschens“. Dort findet Jürgen Kapeller übrigens auch als Science Fiction-Autor statt. Und wir debattieren, in was genau wir da geraten sind. Natürlich mit diesem Genre-Bezug: Die Kunst fordert heraus. Die Kunst wird herausgefordert. Ich nehme an, da werden sich verschiedene Themenschwerpunkte und Positionen herauskristallisieren, unter denen mich speziell der Bogen zwischen Kunst und Trash interessiert; vor dem Hintergrund der Frage, wo die Gegenwartskunst angekommen ist.

Da wir in den Grazer Räumen der Edition Keiper schon einen Round Table zum Thema hatten, gehe ich davon aus, daß uns nächste Schritte gelingen werden, um mit sachkundigen Personen aus sehr verschiedenen Metiers entweder nächste Klarheiten zu finden oder nun wenigstens einmal herauszuarbeiten: ''Was ist eine gute Frage?''
>Home: [Netzkultur|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/netzkultur]
>>[Art & Challenge: Ausgangspunkte|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/netz003] (Nächste Klärungsschritte)
[{Metadata Suchbegriff='KI, AI, Artificial Intelligence, Debatte, Diskurs, Netzkultur, Teleworking, Medienkompetenz' Kontrolle='Nein'}]

!Weiterführend
*[Lost Places|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/flocke021] (Verblassende Spuren der Netzkultur)
*[Die Grammatik des Rauschens|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/rauschen] (Maschinenintelligenz und verwandten Themen)
*[Künstliche Intelligenz: Round Table #1|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/table03.004] (Am 7. März 2025 in Graz)
[{Image src='Wissenssammlungen/Essays/Mensch_und_Maschine/KI.wirkt.mit.500.jpg' class='image_left' width='200' height='71'}]