[{Image src='puch32a.jpg' class='image_right' width='400' height='300'}] !!!Mythos Puch: Schönwettereinbruch !!(Die Perlen werden herausgeholt) von [Martin Krusche|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/kru]\\ \\ Nun trennen uns bloß noch drei Wochen von der Session in Gleisdorfs alter Poststation. Da werden wir ein Zeitfenster von fünftausend Jahren aufreißen, um ein paar markante Momente herauszugreifen. Die Pferde, der Auftakt des Zeitalters der Mechanik in Griechenlands Antike, von der Wasserkraft zu Dampfmaschinen, schließlich diese ganze Automobilgeschichte, wie sie derzeit so allerhand Kontroversen auslöst. Sie sehen oben, zum Einstieg, einen Fund von Micky Tieber. Es gibt tatsächlich Beispiele, wie so eine Leiche restauriert und fahrbereit wurde. Klar, kein Puchschammerl. Das müßte schon eine Rarität mit dokumentierter Geschichte sein, also im Höchstpreisniveau. Dazu aktuell passend Post aus Venzone in Italien. Monika Lafer hat an uns gedacht. Da steht ja ein seltener Youngtimer, wie das Pucherl konzeptionell ebenfalls eine Cabriolimousine, gleichermaßen Kleinstwagen genannt. \\ %%center [{Image src='puch32b.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] [{Image src='puch32c.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] %% Es ist die Vespa 400 von Piaggo. Ab 1957 kurz auf dem Markt. Dieses feine Zwergerl war der Konkurrenz durch den Fiat Nuova 500 aus dem gleichen Jahr ganz offensichtlich nicht gewachsen. Dann die Post von Markus Rudolf, welche uns auch einen guten Vergleich anbietet. Wie schon mehrfach betont, die aktuelle G-Klasse ist in Dimension und Technik natürlich ein völlig anderes Automobil als es die G-Wagons vor dieser Wende waren. Aber sie zitieren das Design unverkennbar und stehen nun eben auf der Höhe der Zeit des Genres repräsentativ für diese Historie. \\ %%center [{Image src='puch32d.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] [{Image src='puch32e.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] %% Um eine üppige Metapher zu bemühen: Fast wie Palais und Kathedrale nebeneinander. Dagegen weit historischer geprägt: Die Mai-Session des oststeirischen Oldtimerclubs „Blechmobil“. Reinhard Kaufmann hat mir dazu einige Fotos geschickt. Da manifestiert sich konsequente Leidenschaft versierter Schrauber. (Genau! Um diese Perlen in Schuß zu halten, bringt man sie nicht in eine Werkstatt, sondern greift selber zu.) \\ %%center [{Image src='puch32f.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] [{Image src='puch32g.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] %% Mir fiel derweil unter Youngtimers, die so nebenbei im Alltag auftauchen, ein leichter 70er Jahre-Schwerpunkt auf, auch wenn einzelne Modell dann in den 1980ern ausgeliefert wurden. Aber die formale Basis war bei vielen Anfang der 1970er die Keilform. Der Mitsubishi Lancer (links) kam 1973 auf den Markt. Dieser hier stammt aus der zweiten Baureihe, wie sie ab Herbst 1979 verfügbar war. Und der Audi 80 (rechts, ein B2) geht auf ein Basismodell (B1) von 1972 zurück. \\ %%center [{Image src='puch32h.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] [{Image src='puch32i.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] %% Die erste Generation war übrigens auch technischer Ursprung des VW Passat B1, mit dem Designer Giorgetto Giugiaro der Keilform ein Monument auf Massenbasis geschaffen hat. Lassen Sie uns einmal laut darüber nachdenken, weshalb heute so viele Modelle rundgelutscht wie Bachkiesel erscheinen und einzelne darunter inzwischen scharfe Bügelfalten haben. Massengeschmack ist ein spannendes Thema! Das korrespondiert mit Massenproduktion und Massenkonsum auf eigenartige Weise. Da kennt sich übrigens Norbert Gall recht gut aus. Versierter Automobil-Paparazzo und Head of Marketing der Firma „Lithoz“ (Industriekeramik). \\ %%center [{Image src='puch32j.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] [{Image src='puch32k.jpg' class='image_block' width='400' height='300'}] %% Gall läßt uns in eine subkulturelle Nische blicken. Hot Rods sind modifizierte Automobile mit auffrisierten Motoren. (Hier zweimal Ford, höchst gepflegt.) Zu diesem Thema wird es demnächst eine eigene kleine Online-Publikation geben, denn das Automobil als Fetisch ergibt ein spezielles Element der Kulturgeschichte; genauer: dieser Volkskultur in der technischen Welt. De verschränken sich die Historie von Technik, Mobilität und Design. ---- >[Mythos Puch|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/howl/Mythos_Puch] (Startseite) [{Metadata Suchbegriff='Mythos Puch, Archipel Gleisdorf, Kunst Ost, Mobilitätsgeschichte' Kontrolle='Nein'}] ---- [{Image src='puch32l.jpg' class='image_right' width='400' height='300'}] !Weiterführend Außerdem kam eben die April-Ausgabe der „Meilensteine“ daher, worin Sie ein feines Feature über den 1936er Austro-Fiat AFL finden sowie frühere Austro-Fiat-Bootsmotoren. Der „Verein zur Förderung der historischen Fahrzeuge der österreichischen Automobilfabriken“ verweist in seinem Periodikum außerdem noch aug Gräf & Stift. *__Die 2025er Session__ ( 23. Mai bis 25. Mai 2025) **[Mythos Puch X|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/mythos_puch25]: "Geist in der Maschine" *[Blechmobil Oldtimerclub|https://www.facebook.com/blechmobil] (Facebook)