!Poiesis im Zeit.Raum !!!Erster Merseburger Zauberspruch !!(Althochdeutsch, 9. Jahrhundert) ---- \\ Eiris sazun idisi sazun hera duoder suma\\ hapt heptidun sumaherilezidun sumaclu\\ bodun umbicuonio uuidi insprinc hapt\\ badun inuar uigandun. H.\\ \\ phol ende uuodan uuorun ziholza duuuart\\ demobalderes uolon sin uuoz birenkict\\ thubiguolen sinhtgunt sunna era suister\\ thuboguolen friia uolla era suister thu\\ biguolen uuodan so he uuola conda\\ sosebenrenki soseblutrenki soselidi\\ renki ben zibena bluot zibluoda\\ lid zigeliden sosegelimida sin\\ \\ ---- >[Poiesis im Zeit.Raum|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/poem] (Projektübersicht) >>[Die Übersetzung|Kunst_und_Kultur/Volkskultur_und_Mythen/zeit_raum_lyrik15b] [{Metadata Suchbegriff='Merseburger Zauberspruch, Zaubersprüche, Lyrik, Poiesis, Althochdeutsch. Zeit.Raum, Archipel Gleisdorf, Kunst Ost' Kontrolle='Nein'}] ---- !Postskriptum Ich bin oft auf Anhieb von Sprachen und deren Klang fasziniert, wenn ich die Bedeutung der Worte nicht kenne. Egal ob Finnisch, Nahuatl oder Te reo Māori. Klang der Worte und Rhythmus der Zeilen sind wesentliche Elemente von Lyrik. Vielleicht mögen Sie sich darauf einlassen, und erst einmal nur dieses Althochdeutsch lesen. (Althochdeutsch folgte dem Westgermanischen…)