!!!ELISABETH KINDER  HOSPITAL








[{Image src='HALL 6.jpg'class='image_left'height='400' caption='Kaiserin Elisabeth' alt='Bad Hall' width='256'}]


Unvergesslich wird jenen der 21. April 1854 bleiben, die  die  erhabene Herzogin auf ihrer  Brautfahrt durch Österreich  in der Landeshauptstadt Linz begrüßen durften. 

Die   mit freudigster Begeisterung gefeierte Braut  hatte bereits in der ersten Stunde   ihres Kommens im Stillen die  Gründung   zu einer neuen Humanität-Anstalt,  mit ihrer Unterschrift Elisabeth Herzogin in Bayern den 21. April 1854 bestätigt.
.
Die Anstalt,  für die sich die junge Braut einsetzte, sollte ihre Niederlassung in Bad Hall, einem Ort in Oberösterreich  haben.

Das hübsche Städtchen verfügte über  eine Jodquelle mit einer  chemischen Zusammensetzung in Verbindung mit  Leiden der Drüsen und Lymphsystem mit  überraschend erfolgreichen Heilwirkung, die in Europa den besten Ruf  erwerben wird.

Bad Hall durfte sich zu dieser Zeit  einer tatkräftigen Unterstützung eines  Landes Kollegiums erfreuen, da sie überzeugt waren, mit dieser kräftigen Heilquelle einer segensreichen Zukunft entgegen zu gehen.

Statthalter Eduard Freiherr von Bach fasste den Entschluss, aus Landesmitteln für Hall eine Kuranstalt ins Leben zu rufen.

1853 konnte man in den Blättern lesen, dass in Hall rüstig an der neuen Badeanstalt gearbeitet wird. Durch einen erfolgreichen Bohrversuch des Bergmeisters Ramsauer aus Hallstatt wurde die Jodquelle von Hall in einer Ergiebigkeit von 300 Eimer pro Tag  gebracht. Das hatte zur Folge, dass man einer blendenden Zukunft entgegen sehen konnte.

Mit Bedauern musste man feststellen, dass der Genuss  dieser Mineralquelle  leider so manchen, wohl Heilung bringen würde, doch es mangelte an dementsprechende Mitteln.

Daher fasste man den Entschluss ein dem Namen Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth führendes Hospital zu gründen, welches  der Aufnahme, Verpflegung und ärztlichen Behandlung armer skrofulöser Kinder bis zum 14. Lebensjahr, ohne Unterschied  des Kronlandes, der Religion und des Standes, mit besonderer Berücksichtigung mittelloser Offiziers Waisen, gewidmet ist, und den  Pfleglingen selbst die Kosten der Hin-und Rückreise vergütet.








%%center
[{Image src='Hall 1.jpg'class='image_block'height='300' caption='Elisabeth Spital' alt='Hall' width='464'}]
[{Image src='Hall 2.jpg'class='image_block'height='300' caption='Elisabeth Hotel' alt='Hall' width='470'}]
%%

%%center
[{Image src='Hall 3.jpg'class='image_block'height='300' caption='Elisabeth Spital' alt='Hall' width='293'}]
%%



%%center
[{Image src='Scan.jpg'class='image_block' height='300' caption='Bad Hall' alt='Kur' width='445'}]
[{Image src='Hall 4.jpg'class='image_block'height='300' caption='Kurpark' alt='Hall' width='449'}]
%%


%%center
[{Image src='HALL 7.jpg'class='image_block'height='400' caption='Villa Rabl' alt='Hall' width='597'}]
%%







Zu Durchführung dieser Absicht bildete sich ein eigener Verein.

Die Leitung des Komitee der Elisabeth Hofspital  Gründe betrauten Freiherrn Joseph  von Wattmann – Maclcamp – Beaulieu.

Die Vereins-Statuten haben schon die Genehmigung der hohen Behörden erhalten, und binnen kurzem dürfte die erste General Versammlung der Gründer, deren Anzahl  in erfreulicher Zunahme begriffen ist, stattfinden.

Einer der durch seine genialen Leistungen  rühmlich bekannte Prof. J. R. Geiger nachträglich auf  jenem Album Blatt, das den eigenhändigen Namenszug Allerhöchstihrer Majestät  trägt, ausgeführt hat. 

Jahr für Jahr werden innige Dankgebete aus den kindlichen   Herzen jener genesenen Armen, welche Heilung von ihren Leiden ja  vielleicht  die Rettung ihres Lebens dem Bestehen einer Wohltätigkeitsanstalt verdanken durch deren Gründung das Andenken an den ersten Schritt unserer allergnädigsten Kaiserin auf Österreichs Boden verewigt bleibt.

Die Gründer des Elisabeth-Hospital Vereins zu Hall in Oberösterreich unterlegten sofort  den Statuten-Entwurf einer hohen k.k. , ob der Enns Statthalterei zur hoch geneigten Genehmigung, welche am 20. Jänner 1855 erfolgte.

Mit  freudigen Mute und mit fester Zuversicht auf einen allseitig unterstützenden Anklang gehen sie  nunmehr an die Vollendung ihres Werkes. Ein Glück und Segen  verheißender erhabener Name leuchtet ihnen auf ihrem Weg voran: der Name unserer aller Huld vollsten Kaiserin und Herrin Elisabeth!

Und so wie der hohen Herrin Gnaden  Schein über   Not und Siechtum fortan leuchten wird, so wird er auch erwärmend und Wohltun weckend in tausend andere Herzen bringen: denn, wo sie vorangegangen, wer bliebe da zurück?

Am 27. Mai 1856  prangte Bad Hall im Festschmuck,  denn an diesem Tag fand die feierliche Eröffnung des Elisabeth Kinder Hospital statt. Bunte Fahnen, Pöller Schüsse,  verschiedene  Notabilitäten hatten sich hier eingefunden hielten ihre Reden. Schulkinder hatten ihren Auftritt.

Im Neubau des Spital konnten  zu dieser Zeit 40 Kinder Aufnahme finden.

Damit der Bestand der  neuen Anstalt gesichert blieb, flossen nicht nur die jährlichen Beiträge der Gründer und Mitglieder  ein,  und wurden die Kleinen der liebevollen Sorgfalt der barmherzigen Schwestern anvertraut, sondern es wurde auch für eine Lokaldirektion Sorge getragen, welche aus fünf Mitgliedern bestand. Einbezogen wurde auch der Prälat  von Kremsmünster, der Badearzt und Hausarzt, sowie der Bürgermeister.

Statthalter Freiherr von Bach wies darauf hin, wie großmütig Ihre Majestäten  der Kaiser und die Kaiserin, so wie alle Mitglieder des kaiserlichen Hauses durch  enorme Spenden die Entstehung der Anstalt förderten, wie  so viele andere hohe Gönner ebenfalls mit  Spenden  ausgiebig mitwirkten um das gesetzte Ziel zu erreichen.

Quelle: Zeitungen  der ÖNB, Foto und Bilder von I.Ch. Graupp
Hinweis: Zu diesem Thema gibt es weitere Berichte

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/ELISABETH_KINDER_HOSPITAL

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|User/Graupp Ingrid-Charlotte]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]