!!!MURILLO  GEMÄLDE






[{Image src='schratt jj.gif'class='image_left'height='300'caption='Katharina Schratt'alt='Burg' width='222'}]


Als die einstige Hofschauspielerin Katharina Schratt  im April 1940 in ihrer Wiener   Wohnung am Kärntner Ring 4, an Herzschwäche verstorben war, befand sich in ihrem Nachlass  ein Gemälde „Die heilige Familie“ eines unbekannten Malers. Man vermutete, dass es ein Geschenk Kaiser Franz Josephs gewesen sei..  Das Gemälde gelangte   durch  Schenkung des  Schratt   Sohnes 1964 in Privatbesitz, die es Jahre später veräußern wollten. Da der Maler unbekannt war rangierte die heilige Familie an 48. Stelle.

Im Kunstpalais des Dorotheum war das Gemälde in der Auktion „Alte Meister“  wieder zu finden. So reichhaltig und vielfältig war die Auswahl schon lange nicht! Großartige Künstler wie Tivoli von  Claude (genannt Lorrain), Kremser Schmidt, Matthäus  Merian der Jüngere, Joost de Momper, Ambrosius  Bensen und Egbert van Heemskerk waren vertreten. 

Die Sensation jedoch  war das Gemälde „Las dos Trinidades“ des spanischen Barockmalers Bartolome Esteban Murillo, eine Vorstudie für sein bedeutendes Spätwerk das sich in der National Gallery London  befindet. Dieses Kleinod fand nicht nur  bei Kunstkennern großen Anklang, sondern  weckte auch das Interesse einer breiten  Öffentlichkeit, als bekannt  wurde,  aus wessen Nachlass  es stammte, aus dem Besitz von Katharina Schratt, der Burschauspielerin und Vertraute des Kaisers. Die Fachwelt vermutete, dass dieses Gemälde ein Geschenk Franz Josephs war. Da aber die Schratt vom Kaiser gewöhnlich mit Juwelen  verwöhnt wurde, ist nicht auszuschließen, dass sie diese reizvolle Studie sogar von Kaiserin Elisabeth erhalten hatte.

Die Kaiserin war nämlich eine große Bewunderin dieses Meisters. Auf der Rückreise von Madeira, im Jahre 1861 machte sie Zwischenstation in Cadiz, wo sie im ehemaligen  Kapuzinerkloster lange vor Murillos „Santa Catalina“ verweilte. Aber auch in Sevilla, wohin die Kaiserin eingeladen worden war, waren es namentlich die Werke dieses großen Künstlers, die eine hohe Anziehungskraft auf sie ausübten.

Franz Joseph und Elisabeth besuchten regelmäßig die Ausstellungen im Österreichischen Kunstverein im Ball Hause und die  Jahresausstellungen im Künstlerhaus, wo der Kaiser immer wieder für seine Privatsammlung Werke ankaufte.











[{Image src='murillo.jpg'class='image_right'height='500'caption='Murillo Heilige Familie'alt='Murillo' width='344'}]





Prof. Dr. E. Perez Sanchez Generaldirektor des Prado Museums Madrid äußerte sich über die sensationelle Entdeckung: „Das  fast 50 Jahre lang unerkannt  in Privatbesitz gewesene  Gemälde stellt  die  Vorstudie  Murillos  zu seinem bedeutenden  Spätwerk „Las dos Trinidades“ (Öl auf Leinwand, 293 x  207 cm) in der National Gallery London dar. Es handelt sich um die seltene, fast nur im Spanien und Neapel des Frühbarock vorkommende in der Person Jesu vollzogene bildliche  Verknüpfung der irdischen (trinitas terrestris)  und der himmlischen Dreifaltigkeit. Die Wiener  Vorstudie  unterscheidet sich vom Londoner Bild  trotz unveränderter Gesamtkomposition  in wesentlichen Details, die den schöpferischen Entwicklungsvorgang  von der Vorstufe zur Endfassung  sichtbar machen und  jede Umkehrung  dieses Prozesses in Form  einer Replik ausschließen.

Im kleinformatigen Wiener Bild schauen Maria und der Jesusknabe einander in die Augen, es ist das zärtliche Zueinander  von Mutter und Kind. Der heilige Josef  neigt sich  treu   besorgt  zu der Familienidylle. Die Farben sind warm, Zeichnung und Malweise  zart, der Pinselstrich seidig, weich und locker. Zweifellos lag diese warmherzige  menschlich berührende Atmosphäre nicht in der Absicht der Auftraggeber, einer gewiss kirchlichen  Institution, die  ein liturgisches Programm, ein religiöses Propagandabild heute würde man sagen, ein Plakat, verwirklicht sehen wollte. Im Londoner  Bild ist folglich der Blickkontakt zwischen  Mutter und Kind verschwunden, der Jesusknabe ist höher gerückt, er blickt nach oben, zu Gottvater und der Taube. Die Madonna  schaut mit angespanntem Ausdruck zu ihrem Sohn, dem künftigen Erlöser empor. Der heilige Josef ist weggerückt, abgewandt, er blickt aus  dem Bild heraus auf den Beschauer, um diesen in die heilige Darstellung einzubeziehen. Die Zeichnung ist präziser, die Farben sind kräftiger und härter, die Komposition ist gestraffter, das ganze wirkt distanzierter, offizieller, plakativer als das intime,zarte, ja  zärtlich berührende Wiener Bild.

Quelle: Frauenblatt/Dorotheum, Bild Archiv Graupp

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/MURILLO_GEMÄLDE

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|User/Graupp Ingrid-Charlotte]








[{Metadata Suchbegriff='Katharina Schratt, Bartolome Esteban Murillo, Barock' Kontrolle='Nein'}]

[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]