!!!PFAFFSTÄTTEN



[{Image src='Weinstock.png'class='image_left'height='300' caption='Weinstock' alt='Weinort' width='213'}]


Der Nachbarort Pfaffstätten der so eng an Baden grenzt, dass  es nur Ortskundige wissen, wo Stadt und Land anfängt und aufhört begeht in diesem Jahr 1935 seinen  800jährigen Bestand.  Natürlich als Gemeinwesen, denn Mythos  und Sage führen viel weiter zurück, daher die Mär vom Einödriesen und anderen Sagen umwobenen Gestalten.  Doch auch Tatsachen sprechen, wie z. B., eine 1909 im Einödtal aufgedeckte Wohngrube, die beweist, dass dort schon zur Steinzeit Menschen gewohnt haben, oder der Fund einer römischen Fibel, die für das Dasein römischer Legionen spricht  und  die Vermutung bestätigt, dass  Pfaffstättens Kirchlein auf römischen Mauerresten steht, einst umspült  vom Wassergraben der Eina.

Die Gründung des Ortes  als feste Siedlung fällt in das Jahr  1136, also mit der Gründung des Stiftes  Heiligenkreuz zusammen. Viele Häuser  aus dem 12. und 13. Jahrhundert sind heute noch erhalten, so das Stadelmannhaus, die Häuser von Kernbichler, Schnöller, Friedl, Karner-Denk, der Lilienfelder, Melker-, Heiligenhof und das Rathaus. Es ist bekannt, dass der Lilienfelderhof 1216 erbaut und  1238 vom Stift  von Otto von Kaßenberg gekauft wurde. Die ganze Anlage weist heute noch deutlich auf den ursprünglichen Zweck hin, als Verteidigungsobjekt gegen feindliche Angriffe zu dienen. Um dieselbe Zeit dürfte auch der Pfarrhof erbaut worden sein.an dem bis heute alles echt und unentstellt geblieben ist.

Pfaffstätten machte im Laufe der Jahrhunderte alle Schicksalsschläge seiner großen Nachbarin  Baden mit. Leid und Freud, Zerstörung und Wiederaufbau, Bedrängnisse durch Ungarn und Türken, Bruderzwiste im Innern. Auch bei den  Haueraufständen des 16. Jahrhunderts gingen die Pfaffstättner Hand in Hand mit den Badenern.

Über den letzten berichtet die amtliche Wiener Zeitung vom 15. April 1597:  Erzherzog Matthias hat allen Landherren und den Adel aufgeboten, jeder mit seinen Pferden  nach Vermögen zu erscheinen, also mit 300 Pferden auch ein Fähnlein und zu Fuß Freitag nachts  11. April  auf und nach Meidling, Baden und Pfaffstätten die aufrührerischen Hauer überfallen, Trommel schlagen und samt Rädelsführer hängen.

%%center
[{Image src='pfaffstätten.png'class='image_block'height='300' caption='Pfaffstätten' alt='Weinort' width='481' popup='false'}]
[{Image src='Lilienfelderhof.png'class='image_block'height='300' caption='Lilienfelderhof' alt='bekannt' width='380' popup='false'}]
%%


Trotz aller  Nöte entwickelte sich Pfaffstätten zu einem ganz ansehnlichen Ort und wird sogar in einer Landmarschallsverordnung  vom 8. März  1587  ausdrücklich als Markt bezeichnet. Noch jetzt wird hier alljährlich am 2. Juli ein Jahrmarkt abgehalten, welche Gerechtsame  im Jahr 1820 vom Kaiser Franz I., erneut bestätigt  wurde. Diese Urkunde befindet  sich noch heute unter Rahmen im Rathaussaal.

Dass der Weinbau und alles Drum und Dran seit Bestehen des Ortes den wesentlichen Teil der Gemeindewirtschaft ausmacht, ist selbstverständlich und zeigen davon viele Paragraphen der alten Protokolle.

In bescheiden schlichter Weise will Pfaffstätten am Pfingstsamstag  den 8. Juni ein Erinnerungsfest begehen: um 8 Uhr früh ein feierliches Hochamt, nach einer Ehrung der Toten vor dem Kriegerdenkmal, um 9 Uhr eine Feier vor dem Rathaus, Festsitzung des Gemeindetages.

Die Winzergenossenschaft als Vertreterin der Hauerschaft veranstaltet aus diesem festlichen Anlass im Winzerhaus eine Weinkost, die am Samstag den 8. Juni  um 10 Uhr vormittags  in feierlicher Weise eröffnet wird und auch  Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 9 Uhr früh bis 10 Uhr nachts ihre Pforten geöffnet hält.

Pfaffstättens Perle ist zu bekannt, um sie besonders anpreisen zu müssen. Traminer. Neuburger, Sylvaner, Veltliner, Rotgipfler und Zierfandler werden zum Kosten bereit stehen und nachher winken  lieb traute  Heurige im großen  Lilienfelderhof oder in vielen netten, idyllisch kleinen Höfen und Gärten des 800jährigen Pfaffstätten. R.Wurm

%%center
[{Image src='Einödhöhle.png'class='image_block'height='300' caption='Einödhöhle' alt='Eröffnung' width='379'}]
%%

Unser schöner Wienerwald ist um eine Sehenswürdigkeit, um ein Ausflugsziel reicher geworden, das sich bald großer Beliebtheit erfreuen wird. An Höhlen ist unser Voralpenland ziemlich arm. Darum muss es eigentlich wundernehmen, dass die Einödhöhle in dem felsigen Gebiete hinter Pfaffstätten, von deren Vorhandensein man selbstverständlich Kenntnis hatte, so lange unbeachtet und unerschlossen blieb. Um sie besser zugänglich zu machen, hat nun über Ansuchen der niederösterreichischen Landesregierung das Pionierbataillon Nr. 1  in Klosterneuburg eine Arbeitspartie  zur Sprengung eines zirka 7 Meter langen, 1,80 Meter hohen und 1,20 Meter breiten Stollen beigestellt. Die Höhle ist unlängst eröffnet worden.



__QUELLE:__  Badener Zeitung der ÖNB Bildmaterial Werbung

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/PFAFFSTÄTTEN





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]





[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]