!!!WOHNUNGSNOT






[{Image src='Unbenannschwarzenberg.png'class='image_left'height='400' caption='Palais' alt='Wien' width='700'}]


Die Monarchie war zerfallen, der Erste Weltkrieg zu Ende alles kehrte von irgendwo nach Hause zurück. So auch nach Wien, deren Wohnungsnot  sich daher  noch mehr verschärfte. Im Wiener  städtischen Wohnungsamt waren zu dieser Zeit  allein 14.000 Parteien vorgemerkt, die dringend eine Wohnung benötigten, oder einen Wohnungstausch anstrebten.

Das Wohnungsamt hatte eine eigene Kommission eingesetzt,  die   nach  derartigen Wohnungen Ausschau halten  sollten. Die Wohnungen der Reichen, die  Villen und Paläste waren ihr Ziel.

Die Vollzugs Anweisung bestimmte  bekanntlich, dass  ungenügend bewohnte Räume zwangsweise zur  Vermietung gebracht  werden konnten. Hatte man anfangs vor allem  an Doppelwohnungen gedacht, so ging man nun so weit, ganze Gebäude mit Beschlag zu belegen und was vielleicht noch als weit einschneidende Maßnahmen empfunden wurde, einzelne  Hausteile abzutrennen und zu  selbständigen Wohnungen zu adaptieren. Für diese Adaptierungen hatte die Gemeinde Wien dem Wohnungsamt einen Kredit von sechs Millionen Kronen eingeräumt, ein Betrag, der ungeheuer groß anmutete, aber, an der enormen Teuerung aller  Bauarbeiten gemessen, es gar nicht war.

Die Palais – die Schlösser der Reichen! Es schien so einfach, hier Platz zu schaffen für die „Wohnung Notleidenden“, aber in der Praxis wurde die Sache ein vielfältiges Problem; der Kommissär des Wohnungsamtes musste ein kluger,  vielseitig gebildeter und erfahrener Mann sein, wenn er es vom bautechnischen, praktischen und künstlerischen  Standpunkt aus lösen wollte.

__HINDERNIS__

 
Solch ein Palais oder Schlösschen, wie es  Fischer von Erlach, Ferstel oder  einer der  Modernen baute,  ist ein organisches Ganzes. Eine große, oft durch zwei Stockwerke  ragende Halle, lange Korridore mit überhohen, ineinander gehenden Räumen, eine große Zentralküche, die  in den alten Palais überdies oft ungünstig und unpraktisch gelegen war. Ein neues, kleineres Ganzes zu schaffen, eine Wohnung, wie sie der Bürger will, die besser und bequemer ist, als die  Behausung, die er aufgeben soll, war meist nur mit den größten Schwierigkeiten zu konstruieren. Fast überall mussten Küchen eingebaut werden, eine Aussage, die unter den heutigen Verhältnissen sehr ins Gewicht fiel. Vorzimmer, Diener Zimmer und gar Badezimmer der neuen Wohnungen  einzurichten, war oft unmöglich. Am günstigsten stellen sich die Nebenräume der großen Palais  zur Adaptierung. Sie enthielten manchmal komplette, kleine, wenn auch  nicht übermäßig komfortable Wohnungen, die von Kammerdienern, Hausverwaltern usw.  bewohnt gewesen und ohne viele Adaptierung Schwierigkeiten belegt wurden.

Und noch ein weiterer Umstand fiel schwer ins Gewicht. Viele dieser Baulichkeiten stellen Kunstwerke  von hohem Rang dar. Ihre Anlage, ihre Ausgestaltung und Inneneinrichtung hatten künstlerischen Wert und bilden oft den Rahmen  für liebevoll gehegte Sammlungen  insbesondere Gemäldesammlungen, welche nicht ohne großen  Schaden verpflanzt werden konnten. Wir sind so arm an Kunstwerken – sollten diese wenigen, bestehenden, die uns keine fremde Macht rauben kann, die verwachsen sind mit dem Boden Wiens, zerschlagen werden um einer Not willen, die, an den unvergänglichen Kunstwerten gemessen, nur kurz und  vorübergehend sein wird? Denn ein ein vollständiger Umbau, ein Zerreißen der Gebäude durch welche viele allein in bürgerliche Wohnungen verwandelt werden könnten, würde hier unheilbar zerstören. Es ist der Kommission zu danken, dass sie auch in dieser Beziehung Rücksicht walten ließ.

__PALAIS WOHNUNGEN__

All diese Schwierigkeiten, die praktischen und künstlerischen Erwägungen, der Kostenpunkt, der Zeitaufwand, sind schuld daran, dass trotz  ungeheurer  Arbeitsleistung das Wohnungsamt nur  eine verhältnismäßig geringe Zahl von Palais Wohnungen zur Verfügung  stellen konnte. Bisher nur 50 Palais kommissioniert und in denselben ungefähr 800 Zimmer sichergestellt  werden konnten. Es waren hauptsächlich Gebäude im 1. 4. und 3. Bezirk, doch werden alle anderen  an die Reihe kommen.

__IM BELVEDERE__

wurden drei schöne Wohnungen eingerichtet. Das Hauptgebäude selbst  musste verschont bleiben, da es sonst Schaden gelitten hätte. Dagegen bot der  Ambasserhof zwei hübsche ehemalige  Kammerdiener Wohnungen, eine der Kammergarten, Im Kammergarten  sollte noch eine  dritte,  größere  Wohnung eingerichtet werden.  Der Kostenüberschlag  ergab aber  einen Adaptierung Aufwand von  30.000 Kronen! Da wurde der Ausweg gerne eingeschlagen, dass die Schloss Verwaltung im eigenen Wirkungskreis für die Umwandlung  dieser Räume zu Wohnungszwecken und ihre  Vermietung Sorge trug.

__DAS  SCHWARZENBERG  PALAIS__

dieses Juwel, das die  unschätzbare Kostbarkeit seiner Bildergalerie enthält,  erwies sich ebenfalls als unbrauchbar. Nur Nebengebäude konnten  der  Adaptierung  dienen. Es wurden vier bis fünf Wohnungen dort gewonnen, ehemalige Dienerwohnungen, die, niedrig, nicht  komfortabel, aber gesund und freundlich und – billig sind. So fordert  Fürst Schwarzenberg – welch Ideal  von einem Hausherrn -  für eine hübsche Dreizimmerwohnung einen Jahreszins von -  400 Kronen.

Ähnlich verhielt es sich  im Neuwaldegg  Schlösschen des Fürsten  Schwarzenberg.  Auch hier konnte  der Haupttrakt nicht  zerrissen werden: im Nebengebäude  wurde  hübsche kleine  Zweizimmerwohnung eingerichtet, schmuck, gesund und billig, in welche  hochbeglückt ein neu vermähltes   Ehepaar einzog.

Zwei  schöne komfortable Wohnungen die selbst den verwöhnten Geschmack  entsprachen, bot dagegen das Sternberg Palais in der Prinz Eugen Straße.

__IM  ROTHSCHILD  PALAIS__

Tief eingegriffen wurde in die Häuser der Rothschild Familie. Das Palais in der Prinz Eugen Straße ließ sich drei Wohnungen entreißen, bei deren Einrichtung allerdings umfangreiche Adaptierungen notwendig waren. Das Stock hohe kleine  Palais in der Plößgasse das unbewohnt stand, wurde zur Gänze mit Beschlag belegt und in zwei Wohnungen geteilt. Vom Palais Alfons Rothschild in der Theresianum Gasse  ließ das Wohnungsamt  die Hand da hier nur hätte   zerstört werden können, doch sollen in einem der Nebengebäude zwei Wohnungen eingerichtet werden.

Auch das Palais Schönburg-Hartenstein in der Rainergasse hat nur im Nebengebäude Gelegenheit zur Adaptierung einer Wohnung. Das Kunstwerk Fischer von Erlachs, eine Miniaturausgabe des Schwarzenberg Palais, zeig im unteren Geschoß mehrere wundervolle sechs bis acht Meter hohe Prunkräume, darüber liegen die vom Eigentümer bewohnten Schlaf- und Wohnräume.

__PALAIS  CZERNIN__

am Schmidplatz, welche eine sehr  wertvolle Gemäldesammlung, einen wahren Schatz .Wiens, umschließt, wurde im Parterre eine, im ganzen zweiten Stock drei Wohnungen eingerichtet. Die Parterre Räumlichkeiten sollten ursprünglich zur Einrichtung einer Gemeinschaftsküche dienen. Es ergab jedoch, dass die abziehenden Dünste und Dämpfe, für welche, ohne allzu enorme  Kosten, kein Abgang errichtet werden konnte, die Bildersammlung in Gefahr gebracht hätte.

Im Palais Thurn-Valsassina wurden zwei kleine  Wohnungen eingerichtet, im Palais Franz Harrach in der Favoritenstraße  4. Das übrige Gebäude wird vom Eigentümer und seiner Dienerschaft bewohnt.  Nun schreibt die Vollzugsanweisung vor, dass auf die Dienerschaft keine Rücksicht genommen werden dürfe, Wie verträgt sich das aber  zum neun Hausgehilfinnen Gesetz, das jedem Diener ein Zimmer zuweist. Und wie denkt  sich  die Vollzugsanweisung die Lösung des neuen Problems, wenn die, vielfach verheirateten, langjährigen Diener an die Luft gesetzt werden und sich ein neues Heim suchen müssen? Da heißt es eben in der Praxis die Theorie der  Anweisungen korrigieren.

Das Palais Fürstenberg in der Giselastraße gab es eine ganze Reihe unbewohnter Räume, welche der amerikanische Kommission des „Children Relief  Büro“ vom Eigentümer unentgeltlich eingeräumt und sogar  eingerichtet wurden. Die Kommission kann jetzt von diesem schönen Heim aus ihr segensreiches Werk für die Wiener Kinder fortführen.

__DIE  ERZHERZOGLICHEN  PALAIS__

Eine zweite Mission, und zwar die französische Militärmission hat sich im Palais Marie Therese in der Favoritenstraße etabliert. Das ganze Gebäude steht ihr zur Verfügung; die Mission hat sich hier häuslich eingerichtet, menagiert selbst und nimmt ihre Mahlzeiten in zwei wunderschönen prunkvollen Speisesälen des Palais ein.
Das Palais Friedrich in der Hofgartenstraße ist voll besetzt  mit Büros und mit Wohnungen von den Angestellten. Hier konnten nur  zwei Wohnungen gewonnen werden, darunter eine große, komfortable, die ehemals von der Prinzessin  Parma bewohnt wurde.
Das Albert Palais, das die wundervolle Albertina enthält, sperrt sich, seiner ganzen Anlage nach, gegen eine  Adaptierung. Dagegen wurden im Augustiner  Stöckl 25 freundliche  Zimmer sichergestellt, welche der ehemalige Erzherzog Friedrich schon vor einigen Monaten einem Studentenheim unentgeltlich überließ.

Das Palais Karl Stephan wird eine ganze Reihe schöner Wohnungen ergeben, doch bedarf es zu ihrer Adaptierung zeitraubender Arbeiten.

Das Palais des Deutschen Ritterordens am Wilhelminenberg ist für Wohnzwecke nicht geeignet.  Es wird erwogen, hier, um das Gebäude dennoch brauchbar zu machen, Büros zu installieren.

Das Palais Rainer ist vollständig im Umbau begriffen, Abgesehen von den  ungeheuren Kosten würde es Monate brauchen, bis es wieder in bewohnbaren Zustand  gebracht wäre. Ein Trakt des Palais erregt aber die Aufmerksamkeit und Mißgunst der Passanten. Es gleicht einem großen Einstock hohen Gebäude, dessen Fensterreihe leer und verwahrlost sind. Dieses leere Haus, das den Groll aller Wohnung Lüsternen auf sich zog, ist aber eine  - Reitschule, deren Fenster bloß so hoch angelegt sind, dass sie wie im ersten Stock gelegen aussehen. In den Nebengebäuden des Palais aber konnten immerhin  drei Wohnungen eingerichtet werden.

__DIE  NIETEN__

So gibt es ein unermüdliches Besichtigen, Wägen und Prüfen, und nur zu oft muss die Kommission unverrichteter Dinge von dannen ziehen.

Das Palais des Don Alfonso von Bourbon erwies sich als zu klein und  durch die Familie  des Eigentümers voll besetzt, so dass der Besitzer, dem man arg mitspielte und bereits zwei  Grazer Häuser  requirierte, unbehelligt bleiben konnte.
Ergebnislos verlief  die Kommissionierung auch im Palais Colloredo und im Hause Haas-Teichen, während Auersperg nur für Bürozwecke in Frage  kam und das Staatsdenkmalamt aufnehmen wird.

Nieten sind auch die meisten der kaiserlichen Schlösser, auf die man, beim ersten  Anblick so große Hoffnungen gesetzt hatte. Die Hofburg, Eckartsau, Hetzendorf, auch der Haupttrakt von Schönbrunn wurden kaum zu Wohnungen adaptiert. Tausend Gründe sprechen dagegen, die alle  ernst  und gewichtig waren. Dagegen hoffte man in einzelnen Palais deren Besichtigung in den nächsten Tagen stattfinden werden,  so auch im Augarten Palais, bessere  Erfolge zu haben.

__DIE  MIETER__

So viele Wohnungen aber diese Razzia auf Räume ergab,  sie werden nicht  ausreichen können, um die Zahl der Anwärter zu befriedigen. Wie  gesagt, es warten 14.000  Familien in Wien   auf eine Wohnung! Hoffe daher keiner, dass ihm hier ein guter „Typ“ gegeben ist und er schleunigst um eine Palais Wohnung  einschreiten kann. Die Namen der „Glücklichen“, die in den Palästen der Reichen ein Heim gefunden, verschweigt das Wohnungsamt. Es sollen in erster Linie ehemalige Beamte Tschechiens und Jugoslawiens  sein,  die, als Deutschösterreicher, von unseren freundlichen Nachbarn einfach an die Luft gesetzt  wurden, und die in der fremden Stadt, mit Weib und Kind, verzweifelt nach einer Wohnung suchten. Sehr berücksichtigt wurden auch junge Ehepaare.

Ein paar hundert Menschen sind derzeit. Wenn  auch gewiss  nicht für alle Zeit, der Wohnungssorge enthoben, da  ihnen die Reichen in ihren Schlössern Platz gemacht haben. Aber noch immer stehen Tausende da, die kein Heim gefunden. Jenen allen wird auf diese Art, auf diese mühevolle, Geld- und Zeit verschlingende und dabei so wenig ergiebige Art nicht geholfen werden können. Und so haben auch die Schlösser der Reichen die bange Frage des Proletariers „Wo werde ich wohnen!“ nicht aus der Welt schaffen können.

__QUELLE:__  Der neue Tag 10. Mai 1919 Seite 4,ANNO Österreichische Nationalbibliothek, Bild Graupp



https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/WOHNUNGSNOT







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]


[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]