!!!Anbetung der Könige

Von Ernst Lanz\\

[{Image src='Tiepolo_Anbetung_der_Könige.jpg' height='585' class='image_left' caption='Tiepolo, Anbetung der Könige, 1753. Alten Pinakothek, München - Foto: Archiv Lanz - Abgedruckt in … - Gemeinfrei' alt='Anbetung der Könige' width='300'}]\\

In der Alten Pinakothek, München befindet sich ein von Tiepolo gemaltes großformatiges Ölgemälde „Anbetung der Könige“. Der venezianische Meister hatte selbst signiert und mit 1753 datiert. Das Bild zeigt die Heiligen Drei Könige anbetend das Jesuskind.\\
Auffallend die monumentale Farbigkeit des Geschehens. Die Weisen aus dem Morgenland, gekleidet in prächtigen orientalischen Gewändern. Tiepolo arbeitete damals an seinem Haupt-, und Lebenswerk, den riesigen Wandfresken im Kaisersaal und im Treppenhaus in der Würzburger Residenz.\\
Der dortige Meisterstukkateur Antonio Bossi, welcher auch in der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach arbeitete, vermittelten dem Venezianer einen Auftrag für ein großes, 4,08 mal 2, 10 Meter abmessendes Altargemälde. Die Klosterkirche wurde damals seit 1752 von Balthasar Neumann errichtet. Abt Balbus wünschte einen Altarflügel mit der Thematik „Auferstehung Christi“.\\
Doch Tiepolo versagte angesichts der Proportionen und erreichte als Kompromiss die „Anbetung der Könige“. Auffallend ein farbiger König in morgenländischer wallender Tracht. Inhaltlich erinnerte es bei genauer Betrachtung an ein von Sebastiano Ricci gemaltes Bild.\\

[{Image src='Rottmayr_Anbetung_der_Könige_Stift_Melk.jpg' height='270' class='image_left' caption='Johann Michael Rottmayr, Anbetung der Heiligen Drei Könige,1723; Epiphanie-Altar (Weihnachtsaltar) der Klosterkirche des Stiftes Melk - Ausschnitt eines Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Anbetung der Heiligen Drei Könige,1723' width='197'}]

Ein gleichermaßen farbiges Altarbild schuf Johann Michael Rottmayr lange vorher in den 1720er Jahren für den Weihnachtsaltar in der Stiftskirche Melk in Niederösterreich. Das eindrucksvolle orientalische Flair wird noch im 18. Jahrhundert in den geschnitzten Kirchenkrippen reflektiert.\\

[{Image src='Three-Wise-Men-Kupelwieser.jpg' class='image_right' caption='Leopold Kupelwieser, Die Reise der Heiligen Drei Könige, 1825; Österreichische Galerie Belvedere, Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='' width='300' height='216'}]

Eigentlich war das Thema nicht mehr Hauptbestandteil monumentaler Gemäldewerke. Noch im 19. Jahrhundert wagte Kupelwieser eine schlichte und doch bemerkenswerte Auseinandersetzung. Auf dem in der Österreichischen Galerie im Wiener Belvedere befindlichen Ölbild reiten die Heiligen Drei Könige dem am Himmel wandernden Stern von Bethlehem nach.


Copyright Ernst Lanz 2005-2018-2019
----
__Quelle__\\
> [Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann|http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_420.html]
> [Stephan Waetzoldt, Drei Könige, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. IV (1955), Sp. 476–501; in: RDK Labor|http://www.rdklabor.de/w/?oldid=93043]
__Weiterführendes__\\
> [Kommt, wir gehen nach Bethlehem ... - Die Hirten in weihnachtlichen Kunstwerken|User/Lanz Ernst/Kommt,_wir_gehen_nach_Bethlehem_..._-_Die_Hirten_in_weihnachtlichen_Kunstw]\\
> [Als sie den Stern sahen - Der Stern von Bethlehem|User/Lanz Ernst/Als_sie_den_Stern_sahen_-_Der_Stern_von_Bethlehem._Von_Ernst_Zentner]\\
> [Die Heiligen Drei Könige in Glanzlichtern der Kunst - "Sie folgten dem Stern"|User/Lanz Ernst/Die_Heiligen_Drei_Könige_in_Glanzlichtern_der_Kunst]\\











[{Metadata Suchbegriff='Anbetung Heilige Drei Könige ' Kontrolle='Nein'}]