%%center
BILD DER WOCHE 12. Juli 2019
%%
%%center
[{Image src='Südturm_des_Wiener_Stephansdomes_-_Ernst_Lanz.jpg' height='500' class='image_block' caption='Südturm des Wiener Stephansdomes. "137 Meter hohe Bauskulptur" (Dehio-Handbuch Wien I. Bezirk. Horn - Wien 2003, 181). 1359 begonnen und 1433 unter Hans von Prachatitz vollendet. Bauzeit 74 Jahre. Damals in Europa das einzigartigste und höchste Bauwerk überhaupt. Seitlich eingerüstet - Unentwegt wird an der Erhaltung gearbeitet - Verbrauch an Baumeistern? - 13. März 2012 10.12 Uhr - Heute siehst das Bauwerk sauberer und schöner aus. Aber das wird nicht immer so sein - Foto: Ernst Zentner' alt='Südturm des Wiener Stephansdomes, 1359 bis 1433' width='667'}]
%%
Das ist so etwa der Blickwinkel vom Boden herauf. So sehen das die Touristen. Seitlich vom offiziellen Stephansplatz. Der Turm wirkt zusammengedrängt, ja geradezu zusammengeschachtelt - einem Raumschiff gleich, das zum Start abhebt. In nicht definierbare Weiten religiösen Denkens. Andererseits irgendwie furchteinflößend … Das Bauwerk und auch der übrige Dom reflektieren 660 Jahre Baugeschichte und abendländisches Denken. - Ernst Zentner
----
Bitte siehe auch interessantes Essay auf AF: --> [Michael Mitterauer: Sankt Stephan und der Turmbau zu Babel|AEIOU/Sankt_Stephan_und_der_Turmbau_zu_Babel]










[{Metadata Suchbegriff='Stephansdom Wien ' Kontrolle='Nein'}]