!!!Erzherzog Johann in zeitgenössischen Porträts\\
Von Ernst Lanz\\

[{SET customtitle='Erzherzog Johann in zeitgenössischen Porträts'}]

%%center
__Kindheit und Jugend__\\
[{Image src='Archduke_Johann_of_Austria,_miniature_-_Hofburg.png' class='image_block' caption='Erzherzog Johann von Österreich als Kind im Alter von etwa fünf bis sieben (?) Jahren. Miniaturmalerei, um 1792 (?). Hofburg, Präsidentschaftskanzlei - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann von Österreich als Kind im Alter von etwa fünf bis sieben (?) Jahren. Miniaturmalerei, um 1792 (?)' width='300' height='376'}]

__Eltern__\\
[{Image src='Porträt_Leopold_II_in_Krönungsornat.png' class='image_block' caption='Porträt Kaiser Leopold II. im Krönungsornat' alt='' width='100' height='174'}]
[{Image src='Grassi_-_Maria_Luisa_of_Spain_-_Kunsthistorisches_Museum.jpg' class='image_block' caption='Marie Louise von Spanien, Kaiserin' alt='' width='100' height='127'}]
%%center
Der aufgeklärte Geist seines Vaters, ermöglichte dem jungen Erzherzog Johann eine gediegene Ausbildung durch entsprechende Lehrer, die Fortschritt und Freiheit vermittelten.
%%
__Vom Jüngling zum Mann__\\
[{Image src='Arciduca_Giovanni_d_Austria.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann von Österreich im Alter von etwa 15 Jahren (?). Ölgemälde, Joseph Hickel, um 1795 (?); Palast von Caserta (Palazzo Reale), nördlich von Neapel - Foto: Reggia di Caserta, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann von Österreich im Alter von 15 Jahren (?). Öl auf Leinwand, Joseph Hickel, um 1795 (?)' width='300' height='403'}]
[{Image src='Painting_of_Archduke_Johann_of_Austria_at_18_years_of_age (1).jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann von Österreich im Alter von 18 Jahren. Ölgemälde, um 1800; Heeresgeschichtliches Museum Wien - Leicht aufgehelltes Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann von Österreich im Alter von 18 Jahren. Ölgemälde, um 1800' width='300' height='402'}]\\
__Jäger und Bergfex__\\
[{Image src='B.Hoefel-Archduke_John.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann als Gemsenjäger (?). Kupferstich, Blasius Höfel, 1818; Belvedere Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann als Gemsenjäger (?). Kupferstich, Blasius Höfel, 1818' width='300' height='439'}]\\
__Ranghoher Offizier__\\
[{Image src='Ferdinand_Georg_Waldmüller_(1793-1865)_-_Bildnis_des_Erzherzoges_Johann_von_Österreich_in_Uniform_-_3633_-_Führermuseum.jpg' class='image_block' caption='Bildnis des Erzherzoges Johann von Österreich in Uniform, Gemälde, Ferdinand Georg Waldmüller, 1818. Foto für das nicht realisierte Führermuseum in Linz - Foto: Deutsches Historisches Museum, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Bildnis des Erzherzoges Johann von Österreich in Uniform, Gemälde, Ferdinand Georg Waldmüller, 1818' width='300' height='365'}]
[{Image src='Leopold_Kupelwieser_-_Johann,_Erzherzog_Von_Osterreich.jpg' class='image_block' caption='Johann, Erzherzog von Österreich. Öl auf Leinwand, Leopold Kupelwieser, um 1840 - Foto: Wikipedia Commons - Gemeinfrei' alt='Johann, Erzherzog von Österreich. Öl auf Leinwand, um 1840' width='300' height='374'}]\\
__Im besten Mannesalter ...__\\
[{Image src='Erzherzog_Johann_1844.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann. Öl auf Leinwand, signiert und datiert: Lettau (?), 1844 - Foto: www.dorotheum.com, Wikipedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann. Öl auf Leinwand, signiert und datiert: Lettau (?), 1844' width='300' height='406'}]
[{Image src='Franz_Russ_der_Ältere_-_Erzherzog_Johann_von_Österreich.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann von Österreich. Öl auf Leinwand, Franz Russ der Ältere, 1839; Universalmuseum Johanneum: Neue Galerie' alt='Erzherzog Johann von Österreich. Öl auf Leinwand, Franz Russ der Ältere, 1839' width='300' height='377'}]
[{Image src='Johann_von_Österreich_1841_Litho.jpg' class='image_block' caption='Johann von Österreich. Lithographie von Josef Kriehuber, 1841; Albertina Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Johann von Österreich. Lithographie von Josef Kriehuber, 1841' width='300' height='450'}]\\
__Familienmensch und als deutscher Reichsverweser__\\
[{Image src='Johann_von_Österreich_mit_familie_Litho.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann mit Familie, Lithographie, Adolf Dauthage, 1848; Albertina Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei - Hier ist Erzherzog Johann als deutscher Reichsverweser mit seiner Ehefrau Anna (Plochl) und gemeinsamen Sohn Franz (von Meran) abgebildet' alt='Erzherzog Johann mit Familie, Lithographie, Adolf Dauthage, 1848. Hier ist Erzherzog Johann als deutscher Reichsverweser mit seiner Ehefrau Anna (Plochl) und gemeinsamen Sohn Franz (von Meran) abgebildet' width='300' height='449'}]
[{Image src='Erzherzog_Johann.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann als Deutscher Reichsverweser. Lithographie, Josef Kriehuber, 1848 - Foto: Peter Geymayer, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann als Deutscher Reichsverweser. Lithographie, Josef Kriehuber, 1848' width='300' height='451'}]\\
__Im Alter__\\
[{Image src='Erzherzog_Johann_1859.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann (im letzten Lebensjahr). Lithographie, Josef Kriehuber, 1859; Privatsammlung - Foto: Peter Geymeyer, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann (im letzten Lebensjahr). Lithographie, Josef Kriehuber, 1859' width='300' height='451'}]
%%
----
!!Nachleben\\
(Auswahl)\\

%%center
[{Image src='Erzherzog_Johann_und_Anna_Plochl_(Bilderuhr)_19_Jh.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog Johann und Anna Plochl. Bilderuhr, 19. Jahrhundert - Foto: Dorotheum, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog Johann und Anna Plochl (Bilderuhr), 19. Jahrhundert' width='300' height='212'}]
[{Image src='Erzherzog-Johann-Denkmal_Bad_Aussee_II.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog-Johann-Denkmal, Bad Aussee (2019) - Foto: Funke, Wikimedia Commons - Gemeinfrei. Entwurf der Eisenstatue von Hans Weissenberger (1856), vermutlich in den Salmschen Werken in Blasnko (Tschechien) gegossen. Um 1860 befand sich die Figur im Besitz eines österreichischen Bauunternehmers in Salzburg. 1935 kam sie nach Bad Aussee und wurde im Zentrum des Kurparks aufgestellt. Ein ursprünglich 1911 von Hans Brandstetter entworfenes Monument kam nicht zustande. Erzherzog Johann, gekleidet als Jäger mit Flinte, Fernglas und kritischem Blick. Die Figur soll schon 1882 (100. Geburtstag des Erzherzogs) angefertigt worden sein' alt='Erzherzog-Johann-Denkmal, Bad Aussee (2019)' width='300' height='400'}]
[{Image src='IMG_0390_-_Graz_-_Hauptplatz_and_Rathaus.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog-Johann-Denkmal, Hauptplatz und Rathaus, Graz - Foto: Andrew Bossi (2007), Wikimedia Commons - Gemeinfrei - Überlebensgroße Bronze-Standbild und allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann; von Bildhauer Franz Pönninger entworfen und im September 1878 enthüllt' alt='Erzherzog-Johann-Denkmal, Hauptplatz und Rathaus, Graz' width='300' height='254'}]
[{Image src='Klagenfurt_Innere_Stadt_Theatergasse_Erzherzog_Johann-Denkmal_W-Ansicht_06092020_7868.jpg' class='image_block' caption='Erzherzog-Johann-Denkmal, Westansicht; Klagenfurt, Innere Stadt, Theatergasse - Foto: Johann Jaritz, Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Erzherzog-Johann-Denkmal, Westansicht; Klagenfurt, Innere Stadt, Theatergasse' width='300' height='451'}]
[{Image src='Flascherlzug_Erzherzog_Johann.jpg' class='image_block' caption='Personenwagen "Erzherzog Johann" des Flascherlzuges - Touristische Nutzung der Schmalspur-Eisenbahnlinie zwischen Stainz und Preding-Wieselsdorf in der Steiermark, Österreich. Der Waggon ist zu Ehren nach dem Erzherzog Johann benannt. Er war ein großer Förderer der Steiermark und Bürgermeister von Stainz. Vor allem Reflektion des Erzherzogs als Verfechter des Eisenbahnausbaues auf steirischem Boden - Foto: Joseph Moser (2013), Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Personenwagen "Erzherzog Johann"' width='300' height='201'}]

%%
----
__Weitere Bilder__\\
> [Johann, Erzherzog von Österreich/Bilder und Videos/Historische Bilder IMAGNO|Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Johann,_Erzherzog_von_Österreich] 
----
__Erzherzog Johann Jodler (’s Hoamweh)__\\
%%small von Anton Schosser, Steirisches Volkslied, um 1830 [1]\\%%

Wo i geh´ und steh\\
tut ma´s Herz so weh\\
um mei Steiermark, ja, glaubt´s ma´s gwiss\\
Wo das Büchserl knallt\\
und der Gamsbock fallt\\
wo mei liaba Herzog Johann is\\
(Holidjo lo____, holidjo lo_____,\\
holidjo lo ho - li - djo lo, holdjo lo____,\\
holidjo lo____, holdjo lo, ho - li - djo)

Wer die Gegend kennt\\
wo ma’s Eisen brennt\\
wo die Garns daher rauscht unt‘ im Tal\\
Und vor lauter Lust\\
schlägt von da die Brust wie so lusti alles überall.\\

Ja, es ist a Freud‘\\
meine liebe Leut‘\\
wenn da Bua schö juchzet weit und breit\\
Wenn da Hirsch aufspringt\\
und wenn die Senn’rin singt,\\
daß es schallen tut schön in da Weit‘\\

Ja, i sich mi scho‘\\
ganz verzückt und froh\\
mit mein’n Herzog auf der Alma gehn\\
Mit an frischem Mut\\
in mei’m Steirahut\\
offen stolz am Kogel obmat stehn\\

Auf da Felsenwand\\
in am Steirag’wan\\
wenn i da mei lieba Herzog sich\\
Wenn sei Büchserl knallt\\
und da Gamsbock fallt\\
war’s a Wunda, wenn i’s Heimweh krieg‘?\\
----
__Anmerkung__
[1|#1] [https://www.volksliederarchiv.de/wo-i-geh-und-steh] Das Lied soll um 1840/50 in Deutschland sehr beliebt gewesen sein, damals war Erzherzog Johann Reichsverweser und wohl im Volk wegen seiner liberalen Ansichten beliebt ...
----
!!Zeittafel\\
(Nur ein Überblick)\\

''1740-80 Maria Theresia''\\
''1765-90 Kaiser Joseph II.''\\
__1782 Januar 20 Florenz geb. 13. Kind - Sohn (Bruder von Kaiser Franz I.) des Großherzog von der Toskana, nachmaliger Kaiser Leopold II. (Habsburg) und seiner Ehefrau Maria Ludovica von Spanien__\\
''1789-99 Französische Revolution''\\
''1790-92 Kaiser Leopold II.\\''
__1792 Nach dem Tod der Eltern übernimmt Kaiser Franz II. für Erzherzog Johann die Vormundschaft__\\
__1792 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies__\\
''1792-1806 Kaiser Franz II., dann als Kaiser Franz I. von Österreich bis 1835''\\
__Vor 1795 bis 1831 Militärische Laufbahn - Napoléonische Kriege__\\
__1800/01 Erstmals Inspektion der Befestigungsanlagen in Tirol__\\
__1800 Dezember 03 Verliert als Oberbefehlshaber die Schlacht bei Hohenlinden (Oberbayern)__\\
__1805 Oberdirektor der Theresianischen Kadetten-Akademie in Wiener Neustadt__\\
__Vor 1805 bis 1809 Fördert den Tiroler Widerstand gegen Bayern und Frankreich - Erzherzog Johann modernisiert bis vor der bayerischen Landnahme (1805) die Tiroler Landwehr und tritt als Tiroler Schütze auf__\\
__1805 Erzherzog Johann räumt kampflos Tirol, das an Bayern - mit Napoléon verbunden - abgetreten wird__\\
''1805 Dezember 26 Friede von Preßburg zwischen Kaiser Franz I. von Österreich und Napoléon Bonaparte''\\
__1807-28 Erzherzog Johann unternimmt auf seinem Besitz in Thernberg (Süden Niederösterreichs), landwirtschaftliche Versuche, Versuchsgärten für Obstbau und Sammlungen (Grundstock für das Joanneum)__\\
__1807-59 Als Privatmann modernisiert er die Steiermark (Volksverbundenheit, u. a. schufen seine Kammermaler Ender, Gauermann u. a. Kulturdokumente [[Leben aus dem Erzherzog, Trachten und Moden, Arbeitswelt, Alpenflora ...]), Erschließung der Ostalpen__\\
__1808 Tirol wird unter die neue Verfassung des Königreiches Bayern gestellt__\\
__1809 Januar Im Freiheitskämpfer Andreas Hofer - gegen Bayern und Frankreich - sieht der Erzherzog einen Vertrauten (Begegnung in Wien) und in Tirol österreichischem Besitz__\\
''1809-48 Ära Metternich''\\
''1809 Oktober 14 Friede von Schönbrunn zwischen Napoléon Bonaparte und Kaiser Franz I. von Österreich''\\
[{Image src='Andreas_Hofer.jpg' class='image_right' caption='Andreas Hofer, Tiroler Freiheitskämpfer. Kreidezeichnung von Placidus Altmutter - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='' width='100' height='129'}]
''1810 Februar 20 Andreas Hofer auf Befehl Napoléons in Mantua hingerichtet''\\
__1815 Juli 28 Erzherzog Johann notiert in seinem Tagebuch: ''Möchte doch das ewige Kriegen einmal enden; welche herrliche Welt, wenn die Menschen sich Gutes täten …''__\\
__1815 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften__\\
__1815-16 Aufenthalt in England (Dampfmaschine)__\\
__1815 Dezember 04 Ehrendoktorat der Universität (College) von Edinburgh__\\
__1816-17 Unterstützende Maßnahmen während Hungersnot in der Steiermark__\\
__1817 Steiermärkisches Landesarchiv__\\
__1819 Erste Begegnung mit der Postmeisterstocher Anna Plochl (15 Jahre jung) am Toplitzsee - Erzherzog Johann zählt damals 37 Jahre__\\
__1819 Steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft__\\
__Nach 1822 Ausbau seines landwirtschaftlichen Mustergut Brandhof bei Mariazell - Kauf eines Radwerk (früher verwendeter Hochofentyp) in Vordernberg, somit Eisengewerker__\\
__1825 Steiermärkische Sparkasse (um nach den Napoléonischen Kriegen devastierte Wirtschaft der Steiermark sowie Armut in deren Bevölkerung entgegen zu wirken)__\\
__Seit 1825 Vertritt vehement den Eisenbahnausbau. Vorschlag für eine Eisenbahnverbindung von Budweis bis Triest - Durchsetzung der Trassierung der Südbahn bis Triest über den Semmering - Steirischer Abschnitt von Mürzzuschlag nach Graz wurde im Volksmund auch Erzherzog-Johann-Bahn genannt__\\
__1826 Bau einer Steinbrücke über die Sann (Untersteiermark)__\\
__1828 k.k. privilegierte innerösterreichische Brandschaden-Versicherungs-Anstalt für Steiermark, Kärnten und Krain__\\
__1829 Februar 18 um Mitternacht Heirat in der Hauskapelle des Brandhofs in Gußwerk bei Mariazell (morganatische Ehe) - Wegen Heirat mit einer Bürgerlichen von der kaiserlichen Nachfolge ausgeschlossen__\\
__1830 Bau einer Verbindungsstraße von Windischgraz nach Schallthal__\\
__1831 Seuchenjahr. Erzherzog bemüht sich um effektivere Bekämpfung__\\
__1834 Kaiser Franz I. verleiht Erzherzog Johanns Ehefrau Anna Plochl den Titel "Freifrau von Brandhofen"__\\
''1835-1848 Kaiser Ferdinand I.''\\
__1836 Ehrenhalber zum Feldmarschall erhoben, Ende seiner militärischen Karriere__\\
__1837 Kauf eines zweiten Radwerks in Vordernberg__\\
__1839 Einzige Sohn Franz geb. Metternich ermöglichte Erzherzog Johanns Sohn den vererbbaren Titel "Graf von Meran" durchzusetzen (1845)__\\
__1840 Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt (Berg- und Hüttenmännische Lehranstalt) in Vordernberg. Ab 1849 nach Leoben übersiedelt (seit 1975 Montanuniversität Leoben)__\\
__1840 Erwerb der Herrschaft Stainz__\\
__1845 Landesoberrealschule__\\
__1846 Juli 02 Kaiser Ferdinand I. erhöht Erzherzog Johann zum Kurator der Akademie der Wissenschaften in Wien. Er setzt eine Änderung der Statuten und ermöglicht die Freiheit der Erörterung in Rede und Schrift durch. Strenge der Zensur in Österreich des Vormärz untergraben__\\
''1848 Revolution''\\
''1849-1916 Kaiser Franz Joseph I. von Österreich''\\
__1848/49 Reichsverweser (Frankfurter Nationalversammlung). In dieser Funktion war er provisorisches Oberhaupt des Deutschen Reiches. Ein im Entstehen begriffener Staat__\\
__1848 Kauf einer Blechfabrik in Krems in Voitsberg__\\
__1850-58 Bürgermeister von Stainz. Erst- und einmalig ein Mitglied des Kaiserhauses zum Bürgermeister einen kleinen Marktgemeinde gewählt__\\
__1850 Historische Verein für Steiermark__\\
__1855-60 Graz-Köflacher Bahn__\\
__1859 Mai 11 Graz gest. Zuerst in Graz bestattet, dann ab 1869 im Mausoleum bei Schloss Schenna (Meran, Südtirol) beigesetzt__\\
__1878 In Graz wird am Hauptplatz das Erzherzog-Johann-Denkmal enthüllt__\\
__1929 Stummfilm ''Erzherzog Johann'' (AUT 1929)__\\
__1950 Spielfilm ''Erzherzog Johanns große Liebe''__ (mit Marte Harell und O. W. Fischer, AUT 1950)\\
__1959 100. Todestag. Gedächtnisausstellung in Graz - 25-Schilling-Silbermünze mit Porträt__ [[ [Wissenssammlung/Münzen/1959/25 Schilling - Erzherzog Johann|Wissenssammlungen/Münzen/1959/25_Schilling_-_Erzherzog_Johann_(1959)] ]\\
__1982 200. Geburtstag - Steirische Landesausstellung im Schloss Stainz -- Frankfurt am Main, Paulskirche: An Südseite Denkmal (Reichsverweser), von der Stadt Graz gestiftet__\\
__1994 100 Schilling-Silbermünze Revolution 1848 (Porträt)__ [[ [Wissenssammlung/Münzen/1994/100 Schilling - Revolution 1848 (1994)|Wissenssammlungen/Münzen/1994/100_Schilling_-_1848_Revolution_(1994)] ]\\
__2009 TV-Film ''Geliebter Johann Geliebte Anna''__ (mit Tobias Moretti und Anna Maria Mühe; ORF/ZDF 2009)\\ 
__usw.__\\
----
!Zusammenfassend kann geschrieben werden, dass Erzherzog Johann von Österreich ein halbes Jahrhundert lang im Herzogtum Steiermark als Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft und Eisenbahnwesen - dazu noch in Kultur und Bildungswesen - tätig war.\\
!Tatsache: Erzherzog Johann hat mehr geleistet als je ein regierender Habsburger vor ihm und nachher geleistet hat.\\
----
__Benützte Quellen__ (Auswahl)\\
> [Johann, Erzherzog von Österreich/AEIOU|AEIOU/Johann,_Erzherzog_von_Österreich]
> [Johann von Österreich/AustriaWiki|AustriaWiki/Johann_von_Österreich] (mit Literaturteil)
> [Johann, Erzherzog von Österreich/NDB 10 (1974)|https://www.deutsche-biographie.de/gnd118557750.html#ndbcontent]
> Grete __Klingenstein__ / Peter __Cordes__: ''Erzherzog Johann. Landesausstellung 1982'' im Schloss Stainz 1982. (Graz)
> ''Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon''. Herausgegeben von Brigitte __Hamann__. 1988, Seite 175-177 (Grete __Klingenstein__)
> Johannes __Koren (Hg.)__: ''Erzherzog Johann und die Steiermark''. Graz / Wien / Köln 1995
> Hans __Magenschab__: ''Erzherzog Johann. Bauer - Bürger - Visionär.'' Wien / Graz / Klagenfurt 2008
----
Ernst Lanz 2022











[{Metadata Suchbegriff='Erzherzog Johann; Anna Plochl, Anton Schosser, Bad Aussee, Brandhof, Bürgermeister, Deutsches Reich, Drau, England, Enns, Erzherzog Johann von Österreich, Erzherzog-Johann-Jodler, Ferdinand I. (Kaiser von Österreich); Feldmarschall, Frankfurter Nationalversammlung, Franz I. (Kaiser von Österreich), Franz Graf von Meran, Franz Joseph I, (Kaiser von Österreich), Freifrau von Brandhofen, Graz, Gußwerk, Hohenlinden, Joseph II. (Kaiser), Klagenfurt, Leopold II. (Kaiser), Leoben, Mariazell, Metternich, morganatische Ehe, Montanuniversität Leoben, Mur, Napoléon, Napoléonische Kriege, Preßburg, Radwerk, Reichsverweser, Salzburg, Sann, Schloss Schenna, Schönbrunn, Stainz, Steiermark, Untersteiermark, Semmering, Thernberg, Toplitzsee, Vordernberg ' Kontrolle='Nein'}]