!!!Gustav Klimt und seine Zeit Von Ernst Lanz IN ARBEIT %%small %%small [{TableOfContents }] %% [{SET customtitle='Gustav Klimt und seine Zeit IN ARBEIT'}] %%small Fotos: Wikimedia Commons - Gemeinfrei %% ---- ---- !Zeittafel ''1848-1916 Kaiser Franz Joseph I. von Österreich''\\ 1862 Juli 14 in Baumgarten bei Wien (heute Wien-Penzing) geb.\\ ''1866 Schlacht bei Königgrätz''\\ ''1867 Österreich-Ungarn. Bis 1918''\\ 1888-90 Mit seinen Bruder Ernst und Franz Matsch eine Ateliergemeinschaft: "Künstler-Compagnie"\\ 1888/1889 Reisen nach Krakau, Triest, Venedig und München\\ 1891 Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus)\\ 1897 April 03 Gustav Klimt gründet gemeinsam mit Koloman Moser, Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich u. a. die Wiener Secession (Vereinigung bildender Künstler Österreichs). Klimt fungierte bis 1899 als deren Präsident\\ 1900-1916 Jährlich Sommerfrische in Attersee\\ __1901 "Beethovenfries" (Bilderzyklus, Secession, 1902) __\\ 1903 Reise nach Oberitalien\\ __1907 "Adele Bloch-Bauer I"__\\ __1907-09 "Der Kuss"__\\ 1908 Werke ausgestellt in Prag und Dresden, 1909 in München\\ 1909 Reisen nach Paris, Madrid und Toledo\\ 1910 Teilnahme an der IX. Biennale in Venedig\\ 1911 Werke ausgestellt in Rom (auch Reise nach Florenz)\\ 1912 Werke ausgestellt in Dresden - Zum Präsident des Bundes Österreichischer Künstler ernannt\\ 1913 Budapest, München und Mannheim\\ 1914 Reise mit dem Bund Österreichischer Künstler erneut nach Rom\\ 1914 Reise nach Brüssel\\ ''1914-18 (Erster) Weltkrieg''\\ __1916 "Porträt Friederike Maria Beer"__\\ 1916 Gemeinsam mit Schiele und Kokoschka in Ausstellung des Bundes Österreichischer Künstler in Berlin\\ 1916-18 Kaiser Karl I. von Österreich-Ungarn\\ 1918 Februar 06 in Wien-Alsergrund gest. Beisetzung am Hietzinger Friedhof\\ ---- ---- !Kunstwerke [{Image src='Klimt_-_Schubert_am_Klavier.jpeg' class='image_left' caption='Schubert am Klavier. Öl auf Leinwand, 30 x 39 cm, um 1896; Privatsammlung Foto: repro from artbook, Wikimedia Commons - Gemeinfrei ' alt='Schubert am Klavier. Öl auf Leinwand, 30 x 39 cm, um 1896' width='300' height='230'}] Ein meiner Meinung nach beeindruckendes Gemälde war ein Entwurf für ein Supraportenbild im Palais Dumba: "Schubert am Klavier" (um 1896). Natürlich ist es einer der idealisierten Schubert-Darstellungen. Der Musiker aus dem Alsergrund spielt und vier junge Damen begleiten ihn mit ihren Gesang. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bild vernichtet. Immerhin blieb es als Foto erhalten.\\ Natürlich übernahm Klimt eines der typischen Schubert-Porträts, die es zu seiner Zeit gegeben hatte. Der Liederfürst wirkt überirdisch und leidenschaftsvoll. Jedoch wird der Musiker des Biedermeiers und der Romantik in das Zeitalter der Moderne um 1900 geworfen.\\ Das interessante Bild dürfte aus Anlass der damaligen 100. Wiederkehr des Geburtstag Schuberts entstanden sein.\\ ---- [{Image src='Klimt_-_Die_feindlichen_Gewalten.jpeg' class='image_left' caption='Die feindlichen Gewalten. Detail aus dem Beethovenfries; Belvedere Wien / Secession Wien - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Die feindlichen Gewalten. Detail aus dem Beethovenfries' width='400' height='256'}] [{Image src='Beethovenfries_(1902).jpg' class='image_right' caption='Beethovenfries, 1902 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='' width='400' height='307'}] ---- [{Image src='Gustav_Klimt_046.jpg' class='image_left' caption='Adele Bloch-Bauer I. Öl, Silber und Gold auf Leinwand, 140 x 140 cm, 1907; Neuen Galerie in New York, USA - Adele Bloch Bauer sitzt auf einem Thron und umwoben mit einem bodenlangen Kleid. Milde sieht sie den Betrachter an, ihre Hände zusammengelegt zu einer Bittgeste. Was sie wohl will? Fast wie eine Ikone, die Verehrung begehrt.' alt='Adele Bloch-Bauer I. Öl, Silber und Gold auf Leinwand, 140 x 140 cm, 1907' width='400' height='400'}] "Adele Bloch-Bauer I." gilt als die "österreichische Mona Lisa" und ist eher als Privatporträt einer Industriellenehefrau zu sehen. Ihr Ehemann Ferdinand Bloch-Bauer war Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber. Adele starb 1925 im Alter von 44 Jahren. Ferdinand Bloch-Bauer starb verarmt im Exil.\\ Das Porträt wurde zum Gegenstand einer jahrelangen medienwirksamen Restitutionsangelegenheit und heute ist es der Neuen Galerie in New York (USA) ausgestellt.\\ Gustav Klimt schuf damit eines seiner weiteren Meisterwerke.\\ Der Meister unternahm 1903 eine Italienreise und die goldenen Mosaikbilder in Ravenna verschafften ihm Inspiration. Noch im gleichen Jahr bekam Klimt den Auftrag das Porträt in seinem Stil zu schaffen. In den folgenden Jahren schuf er 100 Entwürfe, versuchte neue Techniken der Malerei und 1907 war das Bild fertig.\\ [{Image src='Klimt_Adele_Skizze_4.png' class='image_right' caption='Studie für das Bildnis Adele Bloch-Bauer I. Schwarze Kreide auf Papier, 45,3 x 31,2 cm - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Studie für das Bildnis Adele Bloch-Bauer I. Schwarze Kreide auf Papier, 45,3 x 31,2 cm' width='225' height='323'}] ---- [{Image src='The_Kiss_-_Gustav_Klimt_-_Google_Cultural_Institute (1).jpg' class='image_left' caption='Der Kuss. Öl, Silber und Gold auf Leinwand, 180 x 180 cm, 1907-08; Belvedere Wien' alt='Der Kuss. Öl, Silber und Gold auf Leinwand, 180 x 180 cm, 1907-08' width='400' height='401'}] "Der Kuss" gilt unter Umständen als weltberühmtestes Gemälde Gustav Klimts. Erstmals in der Kunstschau Wien 1908 gezeigt und sofort vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht (!) angekauft. ---- [{Image src='Portrait_of_Friedericke_Maria_Beer.jpg' class='image_left' caption='Porträt Friederike Maria Beer, Öl auf Leinwand, 168 x 130 cm, 1916; Tel Aviv Museum of Art - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Porträt Friederike Maria Beer, Öl auf Leinwand, 168 x 130 cm, 1916' width='400' height='522'}] Friederike Maria (Federica) Beer-Monti (Wien 1891-1980 Hawaii) war eine österreichisch-amerikanische Muse namhafter Künstler und Galeristin. Sie war Modell für die Kleider der Wiener Werkstätte. Außerdem Geliebte des Industriellensohns und Malers Hans Böhler. Sie wünschte von Klimt porträtiert zu werden. Widerwillig stimmte Böhler zu und zahlte 20.000 Kronen für das fertige Bild.\\ In diesem Gemälde dominieren die Farben und asiatische Anspielungen.\\ ---- ---- __Quellen__ (Auswahl)\\ > [Gustav Klimt/AustriaWiki|AustriaWiki/Gustav_Klimt] (Hier auch umfangreiche Literaturangaben) > [Gustav Klimt/Biographien|Biographien/Klimt,_Gustav] ---- Ernst Lanz 2022 [{Metadata Suchbegriff='Gustav Klimt Maler Jugendstil Moderne Wien Österreich ' Kontrolle='Nein'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit EL}][{ALLOW upload EL}][{ALLOW delete EL}]