!!!__WEITERFÜHRENDES__ !!!QUELLEN UND LITERATUR\\ (Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch an absoluter Vollständigkeit) \\ \\ __Hinweis zur Benützung__ %%hidden (wem es auch immer interessiert):%%\\ * Autorenname(n) __Fett__ \\ Titel und Zeitschriftentitel ''kursiv''\\ Titel sind noch in alter Schreibweise verfasst\\ AK = Ausstellungskatalog\\ Bd. = Band\\ o. J. = ohne Jahr\\ Artikel aus (kleinen) Zeitschriften ohne Seitenangabe !!ZUR PERSON !GEGENKÖNIG VON SPANIEN 1703/1704 – 11ff. * Joseph Rafel __CARRERAS Y BULBENA__: ''Carlos d'Austria y Elisabeth de Brunswich Wolfenbüttel a Barcelona y Girona – Karl von Österreich und Elisabeth von Braunschweig Wolfenbüttel in Barcelona und Girona''. Barcelona 1902\\ * Marcus __LANDAU__: ''Geschichte Kaiser Karls VI. als König von Spanien''. Stuttgart 1889\\ * Virginia __LEÓN SÁNZ__: ''Entre Austrias y Borbones el archiduque Carlos y la monarquia de España (1700 – 1714)''. Madrid 1993\\ * Dieselbe: ''Der Hof und die Regierung von Karl VI. in Barcelona''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 141-172\\ * Pere [[= Pedro] __VOLTES I BOU__: ''L'Àrxiduc Carles d'Àustria. Rei dels Catalans''. 1952. ''Biblioteca Biogràfica Catalana – 43''. Barcelona 1967\\ !RÖMISCH-DEUTSCHER KAISER\\ * ''Zur Geschichte der Politik Karl‘s VI.'' Von Adolf __BEER__. In: ''Historische Zeitschrift''. Herausgegeben von Heinrich von __SYBEL__. ''Der ganzen Reihe 55. Band. Neue Folge 19. Band''. München - Leipzig 1886, 1-70\\ * [[AK CARL] ''Ausstellung Karl VI. 1685 – 1740''. ''Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie in Wien 22''. – 25. Oktober 1990 [[Katalogheft] [[Exemplar in Universitätsbibliothek Wien Signatur II-1,115.565]\\ * Virginia __LEÓN SÁNZ__: ''Carlo VI., el emperador que no pudo ser rey de España''. Madrid 2003\\ * Gabriele __RIEDLING__: ''Kaiser Karl VI.'' Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1986\\ * Bernd __RILL__: ''Karl VI. – Österreich als barocke Großmacht''. Graz – Wien – Köln 1992\\ * Gottlob Benedict __SCHIRACH__: ''Biographie Kaiser Carls des Sechsten'', Halle 1776\\ * Alfred Ritter von __ARNETH__: ''Karl VI.'' In: ''Allgemeine Deutsche Biographie 15. Bd.'' Leipzig 1882, 206 – 219\\ * Max __BRAUBACH__: ''Karl VI.'' In: ''Neue Deutsche Biographie 11'' Berlin 1977, 211 – 218\\ * Derselbe: ''Karl VI.'' In: ''Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte''. Begründet von Hellmuth __RÖSSLER__ und Günther __FRANZ__ (Bearbeitet von Karl __BOSL__: Günther __FRANZ__: Hanns Hubert __HOFMANN__) Bd. 2 I – R. München 1974, 1406 – 1409\\ * ''BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE in 30 Bänden 21''., völlig neu bearbeitete Auflage. ''Band 14 JEN-KING''. Leipzig – Mannheim 2006, 483\\ * __BRUCKMÜLLER__ II 2004, 170 – 171: Karl VI.\\ * ''Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 5''. München 1997, 441\\ * Joseph Freyherr von __HORMAYR__: ''Oesterreichischer Plutarch Oder Leben und Bildnisse aller Regenten u. d. berühmtesten Feldherren, Staatsminister, Gelehrter und Künstlern des Österreichischen Kaiserstaates 10. Bd.'' Wien 1807, 53 – 104\\ * Rainer __JOOß__: ''Karl VI.'' In: ''Lexikon der deutschen Geschichte. Personen. Ereignisse. Institutionen. Von der Zeitenwende bis zum Anfang des 2. Weltkrieges.'' Hrsg. v. Gerhard __TADDEY__. Stuttgart 2. Auflage 1977, 616 – 617.\\ * János __KALMÁR__: ''Ahnen als Vorbilder: Der vom späteren Kaiser Karl VI. in seinen Jugendjahren verfasste Kanon der Herrschertugenden''. In: Gabriele __HAUG-MORITZ__ – Hans Peter __HYE__ – Marlies __RAFFLER__ (HerausgeberInnen), ''Adel im „langen“ 18. Jahrhundert''. Wien: ÖAW, 2009, 43 – 60.\\ * Derselbe: ''Kindheit und Umgebung des Kaisers Karl VI.'' In: Ferenc __GLATZ__ (Hrsg.), ''A tudomány szolgálatában, Emlékkönyv Benda Kálmán 80. Születésnapjára''. Budapest 1993, 141-147\\ * Derselbe: ''Le rôle de l’éducation de l’empereur Charles VI dans la formation de ses principles de gouvernement''. In: Chantal __GRELL__: Werner __PARAVICINI__: Jürgen __VOSS__ (Hrsg.r), ''Les princes et l’histoire du XIVe au XVIII siècle. Pariser historische Studien 47''. Bonn 1998, 591-597\\ * Derselbe: ''Regierungsnormen Karl Habsburgs vor seiner Kaiserwahl im Jahr 1711''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44''. Wien 1996, 136-144\\ * Derselbe: ''Zum Porträt des jungen Kaiser Karls VI.'' In: ''Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvos nominatae Sectio Historica. Tomus XXV.'' Budapest 1987, 263 – 277\\ * Derselbe: ''Zur Erziehung Kaiser Karls VI. Sein Ajo, seine Lehrer und Mitschüler''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 57-69 * ''Karl VI.'' In: ''Lexikon der Weltgeschichte. PLOETZ. Personen und Begriffe von A bis Z''. Neuausgabe. Ohne Jahr [[2005] Freiburg im Breisgau [[Frechen], 244\\ * ''Karl VI.'' In: ''Österreich Lexikon Band II''. Wien 2004, 170 – 171\\ * Wilhelm __KNAPPICH__: ''Die Habsburger-Chronik. Lebensbilder. Charaktere und Geschichte der Habsburger''. Salzburg/Stuttgart, 2. verbesserte Auflage 1969 (1959), 192 – 206\\ * P. A. __LA LANDE__: ''Histoire de l'empereur Charles VI. de glorieuse Memoire ... Bde. 1 – 6''. A la Haye 1743\\ * [[Pierre __MASSUET__:] ''Histoire de l'empereur Charles VI. ... Bde. 1 – 2''. 1741\\ * Martin C. __MANDLMAYR__: ''Leopold I., Joseph I. [[und] Karl VI. Charaktere und Probleme dreier Kaiser''. In: __GUTKAS__ 1985, 25 – 32 * Joan __MERCADER__ – Roger __AUER__: Carles VI. In: ''GRAN ENCICLOPĒDIA CATALANA 4 Barcelona 1973 [[1981]'' * J. Fr. __MICHAUD jr__., __Charles VI.__ In: J. Fr. __MICHAUD__: ''Biographie Universelle. Ancienne et Moderne. VII Car – Cha''. [[Nachdruck: Graz 1966], 599 – 600\\ * Volker __PRESS__: ''Karl VI.'' In: __HAMANN__ 1988, 215 – 219\\ * Richard __REIFENSCHEID__: ''Die Habsburger. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz – Wien – Köln 1982'' (Wien 1994), 205 – 217\\ * Derselbe: __Kaiser Karl VI.__ In: Gerhard __HARTMANN__ – Karl Rudolf __SCHNITH__: ''Die Kaiser. 1200 Jahre Europäische Geschichte''. Graz – Wien – Köln 1996, 588 – 598\\ * Heinrich Moritz __RICHTER__: ''Karl VI.'' In: J. S. __ERSCH__ – J. G. __GRUBER__: ''Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste Teil 33 Zweite Sektion [[H – N]''. Leipzig 1883/Nachdruck Graz 1983, 100 – 103\\ * Hans __SCHMIDT__: ''Kaiser Karl VI.'' In: Anton __SCHINDLING__ – Walter __ZIEGLER__ (Hrsg.), ''Die Kaiser der Neuzeit 1519 – 1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland''. München 1990, 200 – 214\\ * [Karl VI.|http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_VI._(HRR)] ''Wikipedia. Die freie Enzyklopädie''\\ * Friedrich __WEISSENSTEINER__: ''Große Herrscher des Hauses Habsburg. 700 Jahre europäische Geschichte''. Erweiterte Taschenbuchausgabe. München – Berlin 2007 (1995), 203 – 224: ''Karl VI.''\\ * __WURZBACH__ 6. THEIL Wien 1860, 364 – 371 [[Nr. 136]: ''Karl VI.'' [[Habsburg]\\ * [Karl VI./Wien Geschichte Wiki|https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Karl_VI.] !!SELBSTZEUGNISSE (TAGEBUCH, JAGDTAGEBUCH, BRIEFE ...) * Alfred [[Ritter von] __ARNETH__: ''Eigenhändige Correspondenz des Königs Karl III. von Spanien (nachmals Kaiser Karl VI.) mit dem Obersten Kanzler des Königreiches Böhmen, Grafen Johann Wenzel Wratislaw.'' In: ''Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 16. Bd.'' Wien 1856, 1 – 224\\ * Leopold __AUER__: ''Schriftquellen der Geschichte Österreichs. Probleme ihrer Erhaltung und Erschließung''. In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XCVII. Bd.'' Wien – Köln 1989, 13 – 51 [[Tagebuch Karls VI. auf 48 – 49 (Einführung)]\\ * [[Josef __CHMEL__:] ''Briefe Carls III., Königs von Spanien (Kaiser Carls VI.), an den Grafen Guido von Stahrenberg, in den Jahren 1706, 1708 – 1713. Aus dem Archiv in Riedegg gesammelt, und diplomatisch copirt von Chmel, Chorherrn zu St. Florian.'' In: ''Oesterreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur''. Herausgegeben von J. W. __Ridler__. ''II. Jahrgang 1832'' Wien und ''III. Jahrgang. 1833''. Wien\\ *''Quellenkunde der Habsburgermonarchie: (16. – 18. Jahrhundert) ; ein exemplarisches Handbuch''. __PAUSER__: Josef, [[Hrsg.] Verfasser Josef __PAUSER__: Martin __SCHEUTZ__ und Thomas ''WINKELBAUER'' (Hg.). ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 44''. Wien [[u.a.] 2004\\ * Oswald __REDLICH__: ''Die Tagebücher Kaiser Karls VI. In: Gesamtdeutsche Vergangenheit. Festgabe für Heinrich Ritter von Srbik zum 60. Geburtstag am 10. November 1938''. München 1938, 141 – 151\\ * ''Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie (1700-1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich''. Herausgegeben von Stefan __SEITSCHEK__ und Sandra __HERTEL__. Berlin – Boston 2020 * Stefan __SEITSCHEK__: ''Die Tagebücher Kaiser Karls VI. Zwischen Arbeitseifer und Melancholie''. Horn - Wien 2018 (Ausführliche Auszüge und Analysen, 1720-25)\\ * [SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Tagebücher Kaiser Karls VI. - Ausgabe 19 (2019), Nr. 10 |https://sehepunkte.de/2019/10/32536.html] (Lorenz __ERREN__) * __MITIS__ 1912 (Jagdtagebuch, Auszüge, Statistiken über das erlegte Wild) !!LEXIKA * ''Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden A – ZZ. 21., völlig neu bearbeitete Auflage. 2006 ... {21. Auflage 2005–2006 „Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden}\\ * ''Allgemeine Deutsche Biographie Bde. 1 – 56''. Leipzig 1875 – 1912\\ * ''Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE)''. Herausgegeben von Walter __KILLY__ und Rudolf __VIERHAUS__ [[u. a.]''. Bde. 1 – 11''. München ... 1995 – 2000\\ * ''Neue Deutsche Biographie''. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bde. 1 – 24 Aachen – Stader. Berlin 1953 – 2010\\ * Felix __CZEIKE__: ''Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden''. Wien 2004\\ * ''GRAN ENCICLOPĒDIA CATALANA 1 – 18''. Barcelona 1970 – 1993\\ * Karl __GUTKAS__: ''Kulturatlas. Österreich gestern und heute''. St. Pölten 1996\\ * Derselbe: Austria Imperialis. Auf den Spuren der Habsburger in Österreich. St. Pölten 1995\\ * ''The New GROVE Dictionary of Music and Musicians''. Edited by Stanley __SADIE__ ''1 – 20''. London, New York, NY, Hong Kong 1980/1995\\ * Brigitte __HAMANN__ (Hrsg.), ''Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon''. Herausgegeben von Brigitte Hamann. Wien 1988\\ * Hermann __KINDER__ / Dieter __HILGEMANN__: ''dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Band I. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution''. 21. Auflage München (1964) 1986\\ * Manuel Ríos __MAZCARELLE__: ''Diccionario de los Reyes de España. Tomo II (1474 – 1996)''. Madrid 1995 (? O. J.) [[Felipe V / Philipp V., 216 – 242]\\ * J. Fr. __MICHAUD__: ''Biographie Universelle. Ancienne et Moderne. I – XLV''. Paris 1854 ff. [[Nachdruck: Graz 1966 – 1970]\\ * Nina __NEMETSCHKE__ – Georg J. __KUGLER__: ''Lexikon der Wiener Kunst und Kultur''. Unter Mitarbeit von Ulrike __MÜLLER-KASPAR__. Wien 1990\\ * ''Österreich-Lexikon in drei Bänden''. Herausgegeben von Ernst __BRUCKMÜLLER__. [[Begründet von Richard und Maria __BAMBERGER__ und Franz __MAIER-BRUCK__ (1966), fortgeführt und erweitert von Ernst __BRUCKMÜLLER__ Karl __GUTKAS__ in zwei Bänden (1995).] Wien 2004\\ * ''DER GROSSE PLOETZ. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte''. 1863 begründet von Dr. Carl Ploetz. Neu bearbeitet von über 80 Historikern. 35., völlig neu bearbeitete Auflage 2008 Freiburg im Breisgau [[Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen]\\ * ''Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Von der Antike bis zur Gegenwart''. Begründet von Ulrich __THIEME__ und Felix __BECKER__. Bde. 1 – 37. Leipzig 1907 – 1950\\ * [Wikipedia. Die freie Enzyklopädie|https://www.wikipedia.org] * ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich enthaltend die Lebenskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben''. Von Constant von __WURZBACH__. Teile 1 - 60. Wien 1856 - 1891 * Johann Heinrich __ZEDLER__: ''Grosses vollstaendiges UNIVERSAL – LEXICON ... Bde. 1 – 64 Leipzig und Halle 1732 – 1750'' / 2. Nachdruck Graz 1993 – 1998; ''Supplement I – IV 1751 – 1754'' / 1999. - Siehe auch [ZEDLERS ... UNIVERSAL=LEXIKON|https://www.zedler-lexikon.de]\\ !!ZUR EPOCHE – ZEITGENOSSEN, KUNST, KULTUR, KIRCHE, POLITIK, MILITÄR, KUNST, MUSIK, WISSENSCHAFT USW. * Isabella __ACKERL__: Die Chronik Wiens. Unter Mitarbeit von Ferdinand __OPLL__ und Karl __VOCELKA__ mit Fotos von Professor Franz __HUBMANN__. Dortmund 1988\\ * Prinz __ADALBERT VON BAYERN__: ''Das Ende der Habsburger in Spanien. 2 Bde.'' München 1929\\ * AK ''Adel im Wandel. Politik – Kultur – Konfession 1500 – 1700''. Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung auf Schloß Rosenburg bei Horn. ''Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum Neue Folge, Nr. 251''. Wien 1990\\ * Guido __ADLER__: ''Die Kaiser Ferdinand III., Leopold I., Joseph I. und Karl VI. als Tonsetzer und Förderer der Musik''. In: ''Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 8''. Jg. Leipzig 1892, 252 – 274\\ * Eric J. __AITON__: ''Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Biographie''. Aus dem Englischen übertragen von Christiana ''GOLDMANN'' und Christa ''KRÜGER''. Frankfurt am Main – Leipzig 1991 (Original: ''Leibniz. A. Biography''. Bristol 1985)\\ * AK ''alles jagd … eine kulturgeschichte''. Kärntner Landesausstellung Ferlach 1997. Katalogbuch. Herausgegeben vom Land Kärnten / Kulturabteilung – Kärntner Landesausstellung / unter der Leitung von Günther __HÖDL__ und Hartwig __PUCKER__. Gesamtredaktion: Gabriele __GUNTSCHE-LIESSMANN__ – Daniela __SCHURIAN__. Klagenfurt 1997\\ * Johann Christoph __ALLMAYER-BECK__ – Erich __LESSING__ (Hrsg.), ''Die kaiserlichen Kriegsvölker von Maximilian I. bis Prinz Eugen. Habsburgs Armeen 1479 – 1718''. München 1978\\ * Derselbe __ALLMAYER-BECK__ – Derselbe __LESSING__ (Hrsg.), ''Das Heer unter dem Doppeladler. Habsburgs Armeen 1718 – 1848''. München 1981\\ * Johann Christoph __ALLMAYER-BECK__: ''Die Geschichte von Österreichs Seemacht als historiographisches Problem''. In: ''Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien (Militärwissenschaftliches Institut)''. Hrsg. v. d. Direktion. ''Bd. 8. Österreich zur See''. Wien 1980, 7 – 20\\ * Hellmut __ANDICS__: ''Die Frauen der Habsburger''. Wien 1985, 3. Auflage 1991 (Kaiserin Elisabeth Christine, 144 – 145)\\ * Moriz von __ANGELI__: ''Der Krieg mit der Pforte 1737 – 1739''. In: ''Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs''. Wien 1881, 247 – 338\\ * Theophil __ANTONICEK__: ''1711-1740: „Constantia et fortitudine“. Höhenflug von Kunst und Wissenschaft unter Karl VI.'' In: AK ''Musica Imperialis''. Tutzing 1998, 91 – 98\\ * Derselbe: ''Die Musik am kaiserlichen Hof, in Klöstern und Städten zwischen 1683 und 1740''. In: __GUTKAS__ 1985, 359 – 364\\ * Derselbe – Elisabeth __HILSCHER__: ''VIVALDI''. Graz 1997 * Sylvia __ANZBOECK__: ''Kaiserin Eleonora Magdalena Theresia, Gemahlin Kaiser Leopolds I.'' Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1987\\ * Alfred Ritter von __ARNETH__: ''Das Leben des kaiserlichen Feldmarschalls Grafen Guido Starhemberg (1657 – 1737). Ein Beitrag zur österreichischen Geschichte'' [[von Alfred __Arneth__]. Wien 1858\\ * Derselbe: ''Maria Theresia's erste Regierungsjahre. Erster Band. 1740 – 1741''. Wien 1863\\ * Derselbe: ''Prinz Eugen von Savoyen 1 – 3''. Wien 2. Auflage 1864\\ * Derselbe: ''Die Relationen der Botschafter Venedigs über Österreich im achtzehnten Jahrhundert. – Fontes Rerum Austriacarum. Oesterreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria XXII. Bd.'' Wien 1863\\ * Leopold __AUER__: ''Regierung und Persönlichkeit Karls VI. Umrisse einer Forschungsaufgabe''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 39-55\\ * Derselbe: ''Das Reich und der Vertrag von Sevilla 1729 – 1731.'' In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 22. Band 1969''. Wien 1970, 64 – 93\\ * Reinhard von __BACHOFEN__ – Wilhelm __HOFFER__: ''Jagdgeschichte Steiermark Bd. 4.'' Graz 1931\\ * Charlotte __BACKERRA__: ''Das kaiserliche Paar aus britischer Sicht''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 71-86\\ * Antonio __BALLESTEROS [[Y] BERETTA__: ''Sintesís de Historia de España''. Barcelona – Buenos Aires 5. Auflage 1942 [[Barcelona 6. Auflage 1945]\\ * Hermann __BALTL__ – Gernot __KOCHL__: ''Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftspolitischer Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Unter Mitarbeit von Martin __STEPPAN__. Graz 9. Auflage 1997\\ * Hans __BANKL__: ''Die kranken Habsburger. Befunde und Befindlichkeiten einer Herrscherdynastie''. Wien 1998\\ * Correlli __BARNETT__: ''Marlborough''. London 1974\\ * ''Barock in Mitteleuropa. Werke. Phänomene. Analysen''. Hellmut __LORENZ__ zum 65. Geburtstag herausgegeben von Martin __ENGEL__: Martin __POZSGAI__: Christiane __SALGE__: Huberta __WEIGL__. ''Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt und vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Band LV/LVI''. Wien – Köln – Weimar 2006/2007 (2007)\\ * AK ''Barock in Neapel. Kunst zur Zeit der österreichischen Vizekönige. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museum Wien und der Soprintendenza per i Beni Aristici e Storici Neapel''. Neapel 1993\\ * Peter F. __BARTON__: ''Evangelisch in Österreich. Ein Überblick über die Geschichte der Evangelischen in Österreich. Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. Zweite Reihe Bd. XI''. Wien – Köln – Graz 1987\\ * Günter __BARUDIO__: ''Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. 1648 – 1779. Fischer Weltgeschichte Band 25''. Herausgegeben und verfaßt von Günter __BARUDIO__. Frankfurt am Main 1981, 1997\\ * Renate __BASCH-RITTER__: ''Österreich auf allen Meeren. Geschichte der k. (u.) K. Kriegsmarine von 1382 bis 1918''. Graz – Wien – Köln 1987\\ * Christian __BENEDIK__: ''Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. – Probleme herrschaftlichen Bauens im Barock''. Ungedr. phil. Diss. Wien 1989\\ * Heinrich __BENEDIKT__: ''Finanzen und Wirtschaft unter Karl VI.'' In: ''Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum 9. Jg. 1964''. Wien, 42 – 59\\ *Derselbe: ''Das Königreich Neapel unter Kaiser Karl VI.'' Wien 1927\\ *Derselbe: ''Franz Anton Graf von Sporck (1662 – 1738). Zur Kultur der Barockzeit in Böhmen''. Wien 1923\\ *Derselbe: ''Kaiseradler über dem Apennin. Die Österreicher in Italien 1700 bis 1866''. Wien – München 1964\\ * Anna Hedwig __BENNA__: ''Aufstieg zur Großmacht. Vom Weißen Berg bis zur Pragmatischen Sanktion''. In: Erich __ZÖLLNER__ (Hrsg.), ''Die Quellen der Geschichte Österreichs'' [[Redigiert von Hermann MÖCKER, Register von Emil BRIX] – Schriften des Institutes für Österreichkunde: 40. Wien 1982, Seite 133 bis 177\\ * Dieselbe: ''Ein römischer Königswahlplan Karls III. von Spanien (1708 – 10)''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14. Band''. Wien 1961, 1 – 17\\ * Anna __BERGER__: ''Karl VI. und Friedrich Wilhelm I. von Preussen. Vom Konflikt zur Bundespolitik. 1716 – 1730''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1935\\ * Moriz __BERMANN__: ''Die Wiener Donau-Flotille. Historische Skizze von Moriz BERMANN''. In: ''Oesterreichische Jugend-Zeitschrift zur Belehrung, Veredlung und Unterhaltung'', Nr. 26. Wien, den 29. März 1851, III. Jahrg., Seite 202-204\\ * Margarete __BERNHARD__: ''Kaiserinnenwitwen im 17. Und 18. Jahrhundert am Beispiel von Eleonore v. Gonzaga-Nevers (Ferdinand III.), Eleonore Magdalena Theresia (Leopold I.), Amalie Wilhelmine (Josef I.), Elisabeth Christine (Karl VI.) und Maria Theresia (Franz I.)''. Ungedr. phil. Dipl.-Arb. Universität Graz 2003\\ * Olivier __BERNIER__: ''Ludwig XIV. Eine Biographie''. Zürich 1989 (Original: ''Louis XIV. A Royal Life''. New York – London – Toronto – Sydney 1987)\\ * Derselbe: ''Ludwig XV. Eine Biographie''. Zürich 1986 (Original: ''Louis The Beloved. The Life of Louis XV.'' Garden City, New York 1984)\\ * ''Bertelsmann Lexikon Geschichte''. Herausgegeben vom Lexikon-Institut Bertelsmann. [[Chefredakteur Wolf-Eckhard __GUDEMANN__.] Gütersloh 1991\\ * Ludwig __BITTNER__: ''Chronologisches Verzeichnis der österreichischen Staatsverträge. I. Die österreichischen Staatsverträge von 1526 bis 1763 – Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs [[...].'' Wien 1903\\ * Jeremy __BLACK__: ''When 'Natural Allies' fall out Anglo-Austrian Relations, 1725 – 1740''. In: ''Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 36''. 1983. Wien 1984, 120 – 149\\ * Thomas von __BOGYAY__: ''Grundzüge der Geschichte Ungarns''. 4., überarbeitete Auflage Darmstadt 1990\\ * Max __BRAUBACH__: ''Johann Christoph Bartenstein Herkunft und Anfänge''. In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung LXI.'' Band. Graz – Köln 1953, 99 – 149\\ * Derselbe: ''Eine Satire auf den Wiener Hof aus den Jahren Kaiser Karls VI.'' In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung LIII.'' Graz – Köln 1939, 21 – 78\\ * Derselbe: ''Versailles und Wien von Ludwig XIV. bis zu Kaunitz. Die Vorstadien der diplomatischen Revolution im 18. Jahrhundert. – Bonner Historische Forschungen 2''. Bonn 1952\\ * Derselbe: ''Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution''. In: ''__GEBHARDT__ – Handbuch der deutschen Geschichte – 9''. Neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Herbert __GRUNDMANN__ Bd. 2 [[Stuttgart 1970]'' – Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus'', 240 – 359\\ * Derselbe: ''Prinz Eugen von Savoyen. Eine Biographie Bde. 1 – 5''. Wien 1963 – 1965\\ * Wilhelm __BRAUNEDER__: ''Die Pragmatische Sanktion – das Grundgesetz der Monarchia Austriaca''. In: __GUTKAS__ 1985, 141 – 150\\ * Derselbe: ''Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts''. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien, 85 – 115: ''Die Pragmatische Sanktion als Grundgesetz der Monarchia Austriaca''\\ * Derselbe – Lothar __HÖBELT__ (Hrsg.), ''Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 995 – 1806''. Wien – München – Berlin 1996\\ * Ursula __BRAUNER__: ''Barockes Hoftheater und Altwiener Volksbarock zur Zeit Karls VI.'' In: AK ''CARL 1990'', 16 – 17\\ * Peter __BROUCEK__ / Erich __HILLBRAND__ / Fritz __VESELY__: ''Prinz Eugen. Feldzüge und Heerwesen''. Wien 1986\\ * Günter __BRUCHER__: ''Barockarchitektur in Österreich''. Köln 1983 (''DuMont Dokumente'')\\ * Derselbe: (Hrsg.), ''Die Kunst des Barock in Österreich''. Herausgegeben von Günter __BRUCHER__. Mit Beiträgen von Günter __BRUCHER__ Michael __KRAPF__ Hellmut __LORENZ__ Helmut __SCHMIDHUBER__ Franz __WAGNER__. Salzburg – Wien 1994 [[Residenzgalerie Salzburg]\\ * Ernst __BRUCKMÜLLER__: ''Herrscher, Hof und Staat''. In: AK ''Lust und Leid'' 1992, 241 – 257\\ * Derselbe: ''Sozialgeschichte Österreichs''. Wien – München 1985\\ * Stjepan __BUC__: ''Kroatien und die Pragmatische Sanktion''. In: ''Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. 9. Jahrgang''. Wien 1964, 26 – 28\\ * Mihály __BUCSAY__: ''Der Protestantismus in Ungarn 1521 – 1978. Ungarns Reformationskirchen in Geschichte und Gegenwart. Teil II: Vom Absolutismus bis zur Gegenwart – Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. Erste Reihe Bd. III/2''. Wien – Köln – Graz 1979\\ * Norbert __CHLUBNA__: ''Militär- und Kriegskosten unter Kaiser Karl VI. im Türkenkrieg 1715 – 1718. Unter besonderer Berücksichtigung des Fürstentums Siebenbürgen und des Königreiches Ungarn''. Phil. Diss. Universität Wien 2005\\ * Yvonne __CHLUBNA__: ''Die Symbolik Kaiser Karls VI. und ihre antiken Wurzeln''. Ungedr. phil. Diplomarbeit. Universität Wien 2000\\ * Karl __CHRISTEN__: ''Die Eisenordnung Kaiser Karls VI. (1724)''. In: ''Montanistische Rundschau. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. [[Organ des Vereins der Bergwerksbesitzer Österreichs und des Vereines der Montan-, Eisen- und Maschinen-Industriellen in Österreich.] XVI. Jahrgang, Nr. 12'', Wien – Berlin 1924, 298 – 302\\ * AK ''Chronicon Austriae und Sonderausstellung 250 Jahre Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek''. [[Wien] 1976\\ * Anna __CORETH__: ''Historiographie in der Zeit des Barock''. In: AK ''Welt des Barock 2'', 186 – 203\\ * Anna __CORETH__: ''Pietas Austriacas. Österreichische Frömmigkeit im Barock''. 2. erweiterte Auflage Wien 1982\\ * Egon Caesar Conte __CORTI__: ''Er ließ schlagen eine Brucken. Geschichten um Prinz Eugen''. Wien 1985\\ * William __COXE__: ''History Of The House Of Austria. Bde. 1 – 2''. London 1807 [[2, 1 – 224: Karl VI.]\\ * Peter __CSENDES__ – Ferdinand __OPLL__ (Herausgeber), ''Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2. Die frühneuzeitliche Residenz (16. Bis 18. Jahrhundert)''. Herausgegeben von Karl VOCELKA und Anita TRANINGER. Wien – Köln – Weimar 2003\\ * Felix __CZEIKE__: ''Wien. Geschichte in Bilddokumenten von Felix __CZEIKE__''. München 1984\\ * Moricz __CZIKANN-ZICHY__: ''Die Pragmatische Sanktion in der ungarischen Geschichte''. In: ''Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. 9. Jahrgang''. Wien 1964, 18 – 25\\ * AK ''Des Kaisers Rock. Uniform und Mode am österreichischen Kaiserhof. 1800 bis 1918''. Schloß Halbturn. Verfasser: Georg __KUGLER__ und Herbert __HAUPT__. Eisenstadt 1989\\ * Mario __DÖBERL__: ''Sardinien im Spanischen Erbfolgekrieg''. In: __EDELMAYER__ / __LEÓN SÁNZ__ / __RUIZ RODRIGUEZ__ 2008, 259 – 291\\ * Hanna __DOMANDL__: ''Kulturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen bis 1938''. 2., ergänzte Auflage, Wien 1993 (1992)\\ * AK ''Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa. Ausstellungskatalog. Herausgegeben vom Innenministerium Baden-Württemberg''. Bearbeitet von Immo __Eberl__ ... Sigmaringen.'' Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 1989 (1987) * Erich __DONNERT__: ''Das russische Zarenreich. Aufstieg und Untergang einer Weltmacht''. München – Leipzig 1992\\ * Robert __DOXAT__: ''Nikolaus Doxat. Ein Kaiserlicher General und Ingenieur des 18. Jahrhunderts. Dargestellt vor allem an Hand der Quellen des Österreichischen Kriegsarchivs zu Wien''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1954 [[1955]\\ * Heinz __DUCHHARDT__: ''Die historische Folie einer Biographie: Habsburg, das Reich und Europa 1660–1740''. In: __EDLER/RIEDEL__ 1996, 25 – 34\\ * Derselbe: ''Das Zeitalter des Absolutismus – Oldenburg Grundriß der Geschichte''. Hrsg. von Jochen __BLEICKEN__ / Lothar __GALL__ / Hermann __JAKOBS__. Bd. 11. München 1989\\ * Derselbe: ''Balance of Power und Pentarchie Internationale Beziehungen 1700 – 1785 – Handbuch der Geschichte Internationalen Beziehungen Bd. 4''. Paderborn – München – Wien – Zürich 1997\\ * Wolfgang __DUCHKOWITSCH__: ''Von der Fürstenbibliothek zur modernen Gebrauchsbibliothek''. In: Weltgebäude 1987, 9 – 15\\ * Will und Ariel __DURANT__: ''Kulturgeschichte der Menschheit. Band 12''. Will und Ariel __DURANT__: ''Europa im Zeitalter der Könige''. Köln 1985 [[''The Story of Civilization, VIII. The Age of Louis XIV I – III (Kap. 1 – 16). New York]\\ * Derselbe und Dieselbe: ''Kulturgeschichte der Menschheit. Band 13''. Will und Ariel __DURANT__: ''Vom Aberglauben zur Wissenschaft''. Köln 1985 [[\\The Story of Civilization. VIII. The Age of Louis XIV IV – V (Kap. 17 – 24). IX. The Age of Voltaire I (Kap. 1 – 6)\\. New York] * Derselbe und Dieselbe: ''Kulturgeschichte der Menschheit. Band 14''. Will und Ariel __DURANT__: ''Das Zeitalter Voltaires''. Köln 1985 [[''The Story of Civilization. IX. The Age of Voltaire II – V (Kap. 7 – 23, Epilog''). New York]\\ * [Die Welt der Habsburger|https://www.habsburger.net/de] (Franz X. __EDER__ / Karl __VOCELKA__ u. a.) * Friedrich __EDELMAYER__ – Virginia __LEÓN SÁNZ__ – José Ignacio __RUIZ RODRIGUEZ__ (Hrsg.), ''HISPANIA – AUSTRIA III. Der Spanische Erbfolgekrieg / La Guerra de Sucesión Española''. Herausgegeben von / Editado por Friedrich __EDELMAYER__ – Virginia __LEÓN SÁNZ__ – José Ignacio __RUIZ RODRIGUEZ__ – ''Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder / Estudios sobre Historia y Cultura de los Paises ibericos e iberoamericanos''. Herausgegeben von / Dirigidos por Friedrich ''EDELMAYER'', Alfred ''KOHLER'' und / y José Carlos ''RUEDA FERNÁNDEZ''. Band / Volume 13. Wien – München 2008\\ * Arnfried __EDLER__ – Friedrich W. __RIEDEL__ [[Hrsg.], ''Johann Joseph Fux und seine Zeit. Kultur, Kunst und Musik im Spätbarock'' Herausgegeben von Arnfried __EDLER__ und Friedrich W. __RIEDEL__ – ''Publikationen der Hochschule für Musik und Theater'' Hannover. Herausgegeben von Richard JAKOBY Band 7 Laaber 1996\\ * Hanne __EGGEHARDT__: ''Prinz Eugen. Der Philosoph in Kriegsrüstung. Facetten einer außergewöhnlichen Persönlichkeit''. 2007 Wien\\ * Hubert Ch(ristian) __EHALT__: ''Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jh. – Sozial- und wirtschaftshistorische Studien. 14''. Wien 1980\\ * Anna __EHRLICH__: ''Auf den Spuren der Josefine Mutzenbacher. Eine Sittengeschichte von den Römern bis ins 20. Jahrhundert''. Wien 2005\\ * Franz __ENDLER__: ''Wien im Barock''. Wien – Heidelberg 1979\\ * Franz __EPPEL__: ''Die Karlskirche in Wien. Christliche Kunststätten Österreichs. Nr. 20''. Salzburg 7. Auflage 1991\\ * Franz __EPPEL__: ''Die Wachau. Nibelungen- und Strudengau. Ihre Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. Österreichische Kunstmonographie Band II''. 2. Auflage 1968 Salzburg\\ * Michael __ERBE__: ''Die Habsburger 1493 – 1918. Eine Dynastie im Reich und in Europa – Urban-Taschenbücher. Bd. 454''. Stuttgart – Berlin – Köln 2000\\ * AK ''Eugenius in nummis. Kriegs- und Friedenstaten des Prinzen Eugen in der Medaille''. Ausstellung vom 16. Oktober 1986 – 7. Jänner 1987. Katalog von Liselotte __POPELKA__. Heeresgeschichtliches Museum. Wien 1986. © 1986 Heeresgeschichtliches Museum, Wien\\ * Anna __FABIANKOWITSCH__: ''Constanter Continent Orbem. Zur Repräsentation Karls VI. auf Münzen und Medaillen''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 399-420\\ * ''Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen. Hrsg. v. d. Kriegsgeschichtlichen Abtheilung des k. k. Kriegs-Archives. Bde. 1 – 20 (I. Serie I. – IX. Band, II. Serie I – XI. Band und Registerband Wien 1876 – 1892)'' [[Bde. II. VII, II.VIII: 1716 – 18, II.X, II.XI: 1733 – 35]\\ * Thomas __FELLNER__: ''Die Österreichische Zentralverwaltung I. Abteilung. Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der Österreichischer und böhmischer Hofkanzlei (1749) 3. Bd. Aktenstücke von 1683 – 1749 von Thomas __FELLNER__''. Nach dessen Tode bearbeitet und ergänzt von Heinrich __KRETSCHMAYR__. In: ''Veröffentlichung der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 7''. Wien 1907, 49, eher ab 55 – 420 * Sylvia __FERINO-PAGDEN__: ''Gemäldegalerie <Wien, Kunsthistorisches Museum>, Die Gemäldegalerie des Kunsthistorisches Museums in Wien. Verzeichnis der Gemälde. Herausgegeben von Kunsthistorischen Museum''. Verfasst von Sylvia __FERINO-PAGDEN__: Wolfgang __PROHASKA__ und Karl __SCHÜTZ__. Redaktion von Martina __MAJA__. Wien 1. Auflage 1991 – Führer / Kunsthistorisches Museum Wien; 40\\ * Joseph __FIEDLER__: ''Die Relationen der Botschafter Venedigs über Deutschland und Österreich im siebzehnten Jahrhundert. II. Band. K. Leopold I. – Fontes Rerum Austriacarum. Oesterreichische Geschichts-Quellen. Zweite Abtheilung. Diplomataria et Acta. XXVII. Bd.'' Wien 1867\\ * Hermann __FILLITZ__: ''Die Schatzkammer in Wien. Symbole abendländischen Kaisertums''. Salzburg – Wien 1986\\ * Reinhard __FINSTER__ / Gerd van den __HEUVEL__: ''Gottfried Wilhelm Leibniz. mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten – rowohlts monographien'' begründet von Kurt Kusenberg, herausgegeben von Wolfgang __MÜLLER__. 481. 2. Auflage Reinbek bei Hamburg 1993\\ * Maria G. __FIRNEIS__: ''Barocke Wissenschaft und Klosterkultur''. In: AK ''Welt des Barock 2'' 1986, 204 – 225\\ * Rudolf __FLOTZINGER__ – Egon __WELLESZ__: ''Johann Joseph Fux. Mensch – Lehrer – Komponist für Kirche und Kaiser''. Graz 1991\\ * AK ''Die Flucht des Zarewitsch''. Herausgeber: Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Redaktion: Sabine __GFRORNER__: Michaela __FOLLNER__. Wien 2012\\ * Friedrich __FÖRSTER__: ''Die Höfe und Cabinette Europa's im achtzehnten Jahrhundert 1 – 3'', Potsdam 1836 [[Karl VI. In: Bde 1 – 2]\\ * András __FORGÓ__: ''Formen der politischen Kommunikation am Beispiel des ungarischen Landtags 1722/1723''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020. 233-249\\ * [Freimaurer-Wiki|https://www.freimaurer-wiki.de/index.php/Hauptseite] * Herman __FREUDENBERGER__: ''Economic Progress during the Reign of Charles VI.'' In: ''Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege 2 – Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte 5''. (Festschrift für Hermann KELLENBENZ) Bamberg 1978, 625 – 644\\ * Susanne __FRITSCH-RÜBSAMEN__, Andreas __WEIGL__: ''Kaiser, Landesfürst und städtische Administration am Beispiel der Haupt- und Residenzstadt Wien (ca. 1700 – 1740)''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 173-191\\ * P. Mathia __FUHRMANN__: ''Alt= und Neues Wien, Oder Dises Kayserlich= und Erz= Lands= Fürstlichen Resident=Stadt Chronologie = und historische Beschreibung ... 1. Teil'' Wien 1738, 2. Teil 1739\\ * Laetitia __GABRIEL__: ''Die Kaiserzimmer in den barocken Stiften Nieder- und Oberösterreich. I: Textband, II: Bildband''. Ungedr. Phil. Dissertation Universität für angewandte Kunst in Wien 2000\\ * Dieselbe: ''Zur Lebenswelt adeliger Frauen am Wiener Hof im 18. Jahrhundert''. Ungedr. phil. Diplomarbeit Universität Wien 1994\\ * Franz __GALL__, ''ALMA MATER RUDOLPHINA 1365. 1965. Die Wiener Universität und ihre Studenten''. Wien 3. Auflage 1965\\ * Edwin P. __GARRETSON__: ''Conrad Adolph von Albbrecht, Programmer at the Court of Charles VI.'' In: ''Mitteilungen der Österreichischen Galerie. Jahrgang 24/25 1980/81 Nummer 68/69''. Wien 1981, 19 – 92\\ * Ortwin __GAMBER__ (Einleitende Texte, Katalog) / Christian __BEAUFORT-SPONTIN__ (Katalog), ''Curiosität und Inventionen aus Kunst- und Rüstkammer. Katalog zur Sonderausstellung der Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien in der Neuen Burg''. Wien 1978\\ * Ortwin __GAMBER__: ''Die Jagdwaffe vom Mittelalter bis zum Biedermeier''. In: AK ''Jagd einst und jetzt … 1978'', 21 – 25 [[22 – 24 Barock, Karl VI.]\\ * Elisabeth __GARMS-CORNIDES__: ''Karl VI. und “seine“ Spanier. Anmerkungen zu Exil, Integration und Ausgrenzung im Wien des 18. Jahrhunderts''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 193-209\\ * Peter __GASSER__: ''Karl VI., Triest und die Venezianer''. In: ''„wir aber aus unsern vorhero sehr erschöpfften camergeföllen nicht hernemben khönnen ...“ Beiträge zur österreichischen Wirtschafts- und Finanzgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert – Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 3 1997''. Wien 1997, 17 – 109\\ * Derselbe: ''Das spanische Königtum Karls VI. in Wien''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. Band. Wien 1953'', 184 – 196\\ * Derselbe: ''Österreichs Levantehandel über Triest 1740 – 1790.'' In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. Band. (Festgabe zur Hundertjahrfeier des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung.)'' Wien 1954, 120 – 130\\ * Theo __GEHLING__: ''Ein europäischer Diplomat am Kaiserhof zu Wien. François Louis de Pesme, Seigneur de Saint-Saphorin, als englischer Resident am Wiener Hof 1718 – 1727''. In: ''Bonner Historische Forschungen Bd. 25''. Hrsg. v. Max BRAUBACH. Bonn 1964 * Joseph __GELMI__: ''Die Päpste in Lebensbildern''. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Graz – Wien – Köln (1983) 1989\\ * Pierre __GENÉE__: ''Österreichs Synagogen und ihre Zerstörung''. In: ''DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift 9. Jg. Nr. 32 März/April 1997'', Wien 4 – 8\\ * Derselbe: ''Die türkische Synagoge in der Zirkusgasse''. In: ''DAVID. Jüdische Kulturzeitschrift 11. Jg. Nr. 43 Dezember 1999'', Wien, 3 – 4\\ * Dorothy __GIES MCGUIGAN__: ''Familie Habsburg. 1273 bis 1918'' (Aus dem Englischen von Lore von Stiller. [[''The Hapsburgs'', 1966]). Wien – München – Zürich 1967 {Taschenbuchversion 1976}\\ * Ernst Joseph __GÖRLICH__ – Felix __ROMANIK__: ''Geschichte Österreichs''. Innsbruck – Wien 1970/Wien 1995\\ * Frank __GÖSE__: ''„Es wird die Freundschafft hoffentlich nicht in bloßen Complimenten bestehen …“ Die Höfe Kaiser Karls VI. und König Friedrich Wilhelms I. in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 87-113\\ * AK ''Gottfried Bessel (1672 – 1749) und das barocke Göttweig. Zum 250. Todesjahr des Abtes. Ausstellung des Archivs und der Sammlungen des Stiftes Göttweig / Niederösterreich''. Text und Gestaltung Gregor M. __LECHNER__ und Michael __GRÜNWALD__. Stift Göttweig 1999\\ * Franz __GRASBERGER__: ''Ein Goldenes Zeitalter der Musik''. In: __KOSCHATZKY__ 1980, 379 – 386 [[379 – 383: Epoche Karls VI.]\\ * Nikolaus __GRASS__: ''Die Pragmatische Sanktion und Tirol. In: Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. 9. Jahrgang''. Wien 1964, 15 – 17 * Andrea __GREINER__: ''Der spanische Einfluss auf die Regierung Kaiser Karls VI.'' Ungedr. phil. Dipl.-Arbeit Universität Wien 2004\\ * Bruno __GRIMSCHITZ__: ''Johann Lucas von Hildebrandt''. München – Wien 1959\\ * Derselbe: ''J. M. Prunner'', München - Wien 2. erweiterte Aufl. 1961\\ * Sigrid-Maria __GRÖßING__: ''Amor im Hause Habsburg. Mit Porträts nach zeitgenössischen Gemälden und Photographien''. Wien 1990 * Dieselbe: ''Der goldene Apfel. Geschichten aus der Geschichte''. 3. [[ergänzte 2.] Auflage Wien 2010 (2009), 134 – 138: Elisabeth Christine; 139 – 143: Franz Stephan von Lothringen\\ * Dieselbe: ''Kaiserlicher Glanz. Habsburgs Herrscher in Geschichten und Anekdoten''. Wien 2019\\ * Elisabeth __GROßEGGER__: ''Mythos Prinz Eugen. Inszenierung und Gedächtnis''. Wien - Köln - Weimar 2014 * Max __GRUNWALD__: ''Geschichte der Juden in Wien. Vom Jahre 1625 bis zum Jahre 1740''. In: ''Geschichte der Stadt Wien''. Herausgegeben vom Alterthumsvereine zu Wien. ''V. Bd. Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740 (II. Teil)''. Wien 1914, 65 – 99\\ * Heinz __GSTREIN__: ''Jüdisches Wien''. Wien – München 1984\\ *Andreas __GUGLER__: ''Speisen der Augen. Allegorische Schaugerichte bei den Krönungen von Kaiser Karl VI.'' In: Lothar __KOLMER__ / Christian __ROHR__ (Hrsg.), ''Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge eines internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 199?''. Paderborn – München – Wien – Zürich, 125 – 134 und XXV: Abb. 1\\ * Konrad G. __GÜNDISCH__: ''Die deutsche Siedlung in Südosteuropa. Ein Überblick''. In: ''AK Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa''. Ausstellungskatalog. Herausgegeben vom Innenministerium Baden-Württemberg. Sigmaringen. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 1989 (1987)\\ * Heinrich __GÜTTENBERGER__: ''Die Begründung des niederösterreichischen Straßenwesens unter Karl VI.'' In: ''Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich'' geleitet von Karl __LECHNER__. ''Neue Folge XXI. Jahrgang (1928), Heft 3 und 4 (Festschrift zum 70. Geburtstage von Oswald Redlich)''. Wien 1928, 231 – 276\\ * Karl __GUTKAS__: ''Die führenden Persönlichkeiten der habsburgischen Monarchie von 1683 bis 1740''. In: __GUTKAS__ 1985, 73 – 86\\ * Derselbe (Hrsg.), ''LandesChronik NIEDERÖSTERREICH. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern''. Wien – München 11990\\ * Derselbe (Hrsg.), ''Prinz Eugen und das barocke Österreich''. Salzburg – Wien 1985\\ * Franz __HADAMOWSKY__: ''Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Geschichte der Stadt Wien. Bd. III''. Herausgegeben im Auftrag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien von Felix __CZEIKE__. Redaktion: Peter __CSENDES__. Wien – München 1988\\ * Robert __HAIDINGER__: ''Kaiser Karl VI. und die Marine''. Wien phil. Dissertation 2013\\ * Geza __HAJOS__: ''Schönbrunn''. Wien – Hamburg 1976\\ * Brigitte __HAMANN__: ''Ein Herz und viele Kronen. Das Leben der Kaiserin Maria Theresia – dtv junior''. München 1988\\ *Notker __HAMMERSTEIN__: ''Aufklärung und Katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und Politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reichs deutscher im 18. Jahrhundert. – Historische Forschungen Band 12''. Berlin 1977 * Peter von __HANÁK__ (Hrsg.), ''Die Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Budapest 1988\\ * Wilfried __HANSMANN__: ''Baukunst des Barock. Form. Funktion. Sinngehalt (DuMont Dokumente)''. Köln 1978 / 2. Auflage 1983\\ * Hugo __HANTSCH__: ''Die Geschichte Österreichs. Zweiter Band 1648 bis 1918''. Graz – Wien – Köln 5. Auflage 1969 / 1995\\ * Derselbe: ''Reichsvizekanzler Friedrich Karl Graf von Schönborn (1674 – 1746). Einige Kapitel zur politischen Geschichte Kaiser Josefs I. und Karls VI. – Salzburger Abhandlungen und Texte aus Wissenschaft und Kunst. Veröffentlicht vom Katholischen Universitätsverein. Band II''. Augsburg 1929\\ * Derselbe: ''Die drei großen Relationen St. Saphorins über die inneren Verhältnisse am Wiener Hof zur Zeit Karls VI. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LVIII'' Graz – Wien – Köln 1950, 625 – 636\\ * Josef Graf von __HARDEGG__: ''Kaiser Karl VI. als Jagdgast''. In. ''Mitteilungen des nö. Jagdschutz-Vereines XXIX''. Bd. Wien 1907, 438 – 444\\ * Peter Claus __HARTMANN__: ''Karl Albrecht – Karl VII. Glücklicher Kurfürst – Unglücklicher Kaiser''. Regensburg 1985\\ * Herbert __HAUPT__: ''Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Teil 1: Die Jahre 1715 bis 1719''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38/1985''. Wien 1986, 370 – 411\\ * Derselbe: Kunst und Kultur in den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. – Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Ergänzungsband 12/1993. Wien 1993 [?] * Wilhelm __HAUSER__, Das Geschlecht derer von Althann. Ungedr. phil. Diss. Universität Wien 1949\\ * Manfried __RAUCHENSTEINER__ (Verfasser), ''Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien''. Verfasst von Manfried __RAUCHENSTEINER__ unter Mitarbeit von Günter __DIRRHEIMER__: Claudia __HAM__: Christoph __HATSCHEK__: Brigitte __HOLL__: Ilse __KRUMPÖCK__: M. Christian __ORTNER__: Walter A. __SCHWARZ__. [[O. O. (Wien)] 2000\\ * AK ''Der Heilige Leopold. Landesfürst und Staatssymbol. Niederösterreichische Landesausstellung im Stift Klosterneuburg''. Wien, Zweite Auflage 1985\\ * AK ''Hl. Karl Borromäus. Reformer – Heiliger – Vorbild. Ausstellung zum 450. Geburtstag im gräflichen Palast zu Hohenems''. Katalog zur Ausstellung. Schriftleitung: Eberhard __TIEFENTHALER__ in Zusammenarbeit mit Paul __RACHBAUER__. Hohenems 1988\\ * Georg __HEILINGSETZER__: ''Prinz Eugen und die Führungsschicht der österreichischen Großmacht 1683-1740''. In: __ZÖLLNER__ - __GUTKAS__ (Hrsg.), ''Österreich und die Osmanen. Prinz Eugen und seine Zeit. Schriften des Instituts 51/52''. Wien 1988\\ * Felicitas __HEIMANN-JELINEK__: ''Österreichisches Judentum in der Zeit des Hochbarock''. In: ''Studia Judaica Austriaca Bd. XII. Die Österreichischen Hofjuden und ihre Zeit''. Koordiniert und herausgegeben von Kurt __SCHUBERT__. Eisenstadt 1991\\ * Hartmut __HEINE__: ''Geschichte Spaniens in der frühen Neuzeit 1400 – 1800''. München 1984\\ * Christoph Gottlob __HEINRICH__: ''Handbuch der teutschen Reichsgeschichte'', Leipzig 1800\\ * Gernot __HEISS__ – Grete __KLINGENSTEIN__ (Hrsg.), ''Das Osmanische Reich und Europa 1683 bis 1789. Konflikt, Entspannung und Austausch – Wiener Beiträge zur Geschichte und Neuzeit 10''. Wien 1983 [?]\\ * Fred __HENNINGS__: ''Und sitzet zur linken Hand. Franz Stephan von Lothringen Gemahl der selbstregierenden Königin Maria Theresia und Römischer Kaiser. Biographie''. Wien – Berlin – Stuttgart 1961\\ * Derselbe: ''Das barocke Wien. 1. Teil 1620 – 1683''. Wien – München 1965/1974\\ * Derselbe: ''Das barocke Wien. 2. Teil 1683 – 1740''. Wien – München 1965/1974\\ * Gerhard __HERM__, Aufstieg, Glanz und Niedergang des Hauses Habsburg. 1988 und 1989 Düsseldorf, Wien und New York; 1992 Wien; Lizenz: Wien, Gütersloh, Stuttgart * Franz __HERRE__: ''Maria Theresia. Die große Habsburgerin''. Köln 1994\\ * Derselbe: ''Prinz Eugen. Europas heimlicher Herrscher''. Stuttgart 1997\\ * Sandra __HERTEL__: ''Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725-1741). Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Band 16''. Wien […] 2014\\ * Elisabeth Theresia __HILSCHER__: ''Hercules in armis – Hercules musarum. Karl VI. und das Programm des Prunksaales der Österreichischen Nationalbibliothek''. In: AK ''Musica Imperialis''. Tutzing 1998, 99 – 104\\ * Dieselbe: ''Mit Leier und Schwert. Die Habsburger und die Musik''. Graz – Wien – Köln 2000, 149 – 164: Karl VI.\\ * Antonio __HÖLLER__: ''Augustae Carolinae Virtutis Monumenta seu Aedificia a Carolo VI. Imp. Max. P. P. per Orbem Austriacarum Publico Bono posita'', Wien 1733\\ * Derselbe: ''Monumenta Religionis Augustae seu Colossi Dei et Divorum Honoribus Caesarum, Austriacorum Munifica Pietate Vienna erecti in laureato Gloriae Teatro ...'' Wien 1732\\ * Jörg K. __HOENSCH__: ''Geschichte Polens''. Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 1983. 1990\\ * Derselbe: ''Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert''. Zweite aktualisierte und ergänzte Auflage. München 1992\\ * Christina __HOFMANN__: ''Das spanische Hofzeremoniell von 1500 – 1700. – Erlanger historische Studien 8\\. Frankfurt/Main – Berlin 1985\\ * Michael __HORVATH__ & Hannes __ZIMMERMANN__: ''Österreich maritim. Die frühen Jahre''. Wien 1995 * Josef __HRAZKY__: ''Johann Christoph Bartenstein, der Staatsmann und Erzieher''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. Band.'' Wien 1958, 221 – 251\\ * Harald __HUBATSCHKE__: ''Die amtliche Organisation der geheimen Briefüberwachung und des diplomatischen Chiffrendienstes in Österreich. (Von den Anfängen bis etwa 1870)''. In: ''Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LXXXIII. Bd.'' Wien – Köln – Graz 1975, 352 – 413 [[364 – 367: Kaiser Karl VI., 1716 – 1740]\\ * Norbert __HUBER__: ''Österreich und der Hl. Stuhl vom Ende des spanischen Erbfolgekrieges bis zum Tode Papst Klemens' XI. (1714 – 1721) – Archiv für österreichische Geschichte 126. Band''. Wien 1967 / Graz – Wien – Köln\\ * Michael __HUGHES__: ''Law and Politics in eighteenth Century Germany. The Imperial Aulic Council in the Reign of Charles VI. In: Royal History of Society. Studies in History 55''. Woodbridge 1988\\ * Frank __HUSS__: ''Die Oper am Wiener Kaiserhof unter den Kaisern Josef I. und Karl VI. Mit einem Spielplan von 1706 bis 1740''. Phil. Dissertation Universität Wien und Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wien 2003\\ * Agnes __HUSSLEIN-ARCO__ – Marie-Louise von __PLESSEN__ (Hrsg.), ''Prinz Eugen. Feldherr Philosoph und Kunstfreund''. Herausgegeben von Agnes __HUSSLEIN-ARCO__ und Marie-Louise von __PLESSEN__ belvedere Wien. Wien – München 2010\\ * Charles [[W.] __INGRAO__: ''Empress Wilhelmine Amalia and the Pragmatic Sanction''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34/1981''. Wien 1982, 333 – 341\\ * Derselbe: ''The Habsburg Monarchy 1618 – 1815 – New approaches to European History 3''. Cambridge 1994\\ * Derselbe: ''Josef I. Der „vergessene“ Kaiser''. Graz – Wien – Köln 1982 (Original: ''In Quest and Crisis: Emperor Joseph I. And the Habsburg Monarchy''. [[West Lafayette, Indiana / USA 1979]\\ * AK ''Jagd einst und jetzt. Niederösterreichische Landesausstellung. Schloß Marchegg''. 29. April bis 15. November 1978. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge, Nr. 77, Wien 1978\\ * AK ''Jagdzeit. Österreichs Jagdgeschichte. Eine Pirsch''. 209. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Hermesvilla, Lainzer Tiergarten. Wien 1996\\ * Albert __JÄGER__: ''Das Eindringen des modernen kirchenfeindlichen Zeitgeistes in Oesterreich unter Karl VI. und Maria Theresia''. In: ''Zeitschrift für katholische Theologie. 2. Jahrgang''. Innsbruck 1878, 259 – 311, 417 – 472 (Schluss)\\ * ''Ein Jahreskreis im barocken Wien. Kultur und Leben. Auszüge aus dem „WIENERISCHEN DIARIUM“'' dargeboten von Andreas LIESS – Österreich-Reihe Bd. 270/272 hrsg. v. Ludwig F. JEDLICKA / Hans M. LOEW / Kurt SKALNIK. Wien 1965\\ * Ingeborg __JAKLIN__: ''Beiträge der Piaristen zur Neugestaltung des gymnasialen Curriculums unter Karl VI. und Maria Theresia''. Ungedr. Phil. Dipl.-Arbeit Universität Wien. Wien 1999\\ * Herbert __JANSKY__: [[§ 26] ''Osmanenherrschaft in Südosteuropa von 1648 bis 1789''. In: __SCHIEDER__ 1968, 753 – 776 (Karl VI. 1716 – 18, 766 – 767 und 1736 – 39: 769)\\ * Hansjörg __JEHSENKO__: ''Carl Gustav Heraeus (1671 – 1725). Zur kaiserlichen Repräsentation zwischen 1710 – 1720''. Ungedr. phil. Dipl.-Arbeit Graz 1996\\ * Koloman __JUHÁSZ__: ''Jesuiten im Banat (1718 – 1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. Band''. Wien 1958, 153 – 220\\ * Heimo __KAINDL__: ''Zur ewig sichtbaren Huld und Ehr ... Die künstlerische Einrichtung der Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau in Mariazell''. In: AK ''Schatz und Schicksal'' [[.] / Steirische Landesausstellung 1996 [[.] / Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober [[.] [[Beitragsband] Hrsg.: Helmut __EBERHART__ und Heidelinde __FELL__ im Auftrag des Kulturreferates der Steiermärkischen Landesregierung Graz 1996, 63 – 75\\ * Veronika __KAISER__: ''Hofkünstler versus Hofmusiker. Zur sozialen Situation der bildenden Künstler und Musiker am Hof in Wien zur Zeit Karls VI.'' Ungedr. Dipl.-Arb. Universität Wien 2009\\ * ''Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit''. Hrsg. Von Michael __KAISER__ - ''Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 32''. Berlin 2003 * Henry __KAMEN__: ''The War of Sucession in Spain 1700 – 15''. London 1969\\ * Roswitha Vera __KARPF__: ''„DIE GANZE WELT IST BÜHNE.“ Musik und Repräsentation bei der Erbhuldigung von 1728''. In: ''Historisches Jahrbuch der Stadt Graz. Band 15''. Graz 1984, 53 – 77\\ * Verena __KEIL-BUDISCHOWSKY__: ''Die Theater Wiens''. Wien – Hamburg 1983 – ''Wiener Geschichtsbücher'' herausgegeben von Peter PÖTSCHNER. Band 30/31/32\\ * Anneliese __KEILHAUSER__: ''Ungarn. Kultur und Kunst im Land der Magyaren''. Köln 3. Auflage 1996\\ * Alois __KERNBAUER__: ''Wissenschaft und Bildung''. In: AK ''Lust und Leid'', 1992, 67 – 76\\ * Herbert __KILLIAN__: ''Der Eustachiusaltar in der Wallfahrtskirche zu Mariabrunn''. In: ''Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Jahrgang 42. 1971. Heft 1''. Wien, 8 – 16{???}\\ * Ursula __KIRKENDALE__: ''Antonio Caldara. Sein Leben und seine venezianisch-römischen Oratorien. – Wiener musikwissenschaftliche Beiträge. Band 6''. Unter Leitung von Erich __SCHENK__. Graz – Köln 1966\\ * Walter __KLEINDEL__: ''Die Chronik Österreichs''. Gütersloh / München 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 1994 (Dortmund 1984)\\ * Derselbe: ''Österreich. Daten zur Geschichte und Kultur''. Herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Isabella __ACKERL__ und Günter K. __KODEK__. Wien 1995\\ * Karin __KLEINSCHUSTER__: ''Die Geheimverhandlungen und Friedensverträge während des spanischen Erbfolgekrieges''. Phil. Dipl.-Arb. Universität Graz 1990\\ * {Grete __KLINGENSTEIN__: ''Habsburgischer Adel im Zeitalter des Absolutismus. Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Kaunitz''. Ungedr. Habilitationsschrift. 2 Teile 1972 (1973) Wien}\\ * Grete __KLINGENSTEIN__: ''Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studien zur Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton – Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Schrift 12''. Göttingen 1975\\ * Dieselbe: ''Vorstufen der theresianischen Studienreform in der Regierungszeit Karls VI.'' In: ''Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LXXVI. Band''. Wien – Köln – Graz 1968, 327 – 377\\ * Christine __KLUSACEK__ / Kurt __STIMMER__: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien 1989\\ * ''Johann Josef Fux, Hofcompositor und Hofkapellmeister der Kaiser Leopold I., Josef I. und Karl VI. Von 1698 bis 1740. Nach urkundlichen Forschungen'' von Ludwig Ritter von __KÖCHEL__. Wien 1872\\ * Joachim __KÖHLER__: ''Habsburgische Kirchenpolitik in Vorderösterreich''. In: AK ''Vorderösterreich nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Hrsg. v. Württembergischen Landesmuseum Stuttgart 1999, 225 – 235\\ * Gerlinde __KÖRPER__: ''Studien zur Biographie Elisabeth Christines von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1975 (1976)\\ * Maren __KÖSTER__: ''Russische Truppen für Prinz Eugen. Politik mit militärischen Mitteln im frühen 18. Jahrhundert – Militärgeschichtliche Dissertationen Österreichischer Universitäten 6''. Wien 1986\\ * Manfred __KOLLER__: ''Die Brüder Strudel – Hofkünstler und Gründer der Wiener Kunstakademie''. Innsbruck 1993\\ * ''Konferenzen und Verträge. Vertrags-Ploetz. ein Handbuch geschichtlich bedeutsamer Zusammenkünfte und Vereinbarungen. Teil II. 3. Band: Neuere Zeit 1492 – 1914''. Zweite erweiterte und veränderte Auflage. Bearbeitet von Helmuth K. G. RÖNNEFARTH Würzburg 1958\\ * Walter __KOSCHATZKY__ (Hrsg.), ''Maria Theresia und ihre Zeit. Eine Darstellung der Epoche von 1740 – 1780 aus Anlaß der 200. Wiederkehr des Todestages der Kaiserin.'' Salzburg – Wien 2. Auflage 1980 (1979)\\ * Michael __KOTULLA__: ''Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Alten Reich bis Weimar (1495 – 1934).'' Berlin – Heidelberg 2008\\ * Elisabeth __KOVÁCS__: ''Die Apotheose des Hauses Habsburg. Repräsentation und politischer Anspruch. In: Welt des Barock'' (Beitragsband) 1986, 53 – 86\\ * Dieselbe: ''Ein belgisch-österreichisches Forschungsprojekt. Kaiser Karl VI.'' In: ''Österreichische Hochschulzeitung Magazin für Wissenschaft, Forschung und Praxis ... 41. Jg. Mai 1989 Nr. 5.'' Wien ..., 32 – 33\\ * Dieselbe (Hrsg.): ''Instruktionen und Patente Karls (III.) VI. und Maria Theresias für die Statthalter, Interimsstatthalter, bevollmächtigte Minister und Obersthofmeister der Österreichischen Niederlande (1703-1744).'' Herausgegeben von Elisabeth __KOVÁCS__. Bearbeitet von Franz __PICHORNER__ und Friederike __STERN__. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs. Herausgegeben von Richard G. __PLASCHKA__ und Anna M. __DRABEK__. Band 20. Wien 1993\\ * Dieselbe: ''Kirchliches Zeremoniell am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts im Wandel von Mentalität und Gesellschaft''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 / 1979''. Wien 1979, 109 – 142\\ * Klaus __KREISER__ – Christoph K. __NEUMANN__: ''Kleine Geschichte der Türkei.'' Von Klaus __KREISER__ und Christoph K. __NEUMANN__. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2008. 2003, 2008 Stuttgart\\ * Johann Basilii __KÜCHELBECKERs__ ''allerneueste Nachricht vom Römisch –Kayserl. Hofe. Nebst einer ausführlichen historischen Beschreibung der kayserlichen Residentz-Stadt Wien ...'' Hannover 1732\\ * Georg J. __KUGLER__ und Rotraud __BAUER__: ''Die Nachwebung der Tunis-Serie für Kaiser Karl VI. durch Jodocus de Vos, Brüssel 1712 – 1721''. In: Wilfried __SEIPEL__ (Hrsg.) ''Der Kriegszug Kaiser Karls V. gegen Tunis. Kartons und Tapisserien''. Milano – Kunsthistorisches Museum Wien 2000, 111 – 115 und 116 – 125 (Abbildungen)\\ * Derselbe: ''Das Kunsthistorische Museum''. In: ''DAS KUNSTHISTORISCHE MUSEUM IN WIEN''. [[Mitarbeiter: Rotraud __BAUER__: Christian __BEAUFORT-SPONTIN__ u. a. Salzburg und Wien 1978, IX – XXVI\\ * Derselbe: ''Wiener Hofburg. Die Kaiserappartements''. Herausgegeben von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges. m. b. H. Wien, Schloß Schönbrunn 1. Auflage 1996 (Karl VI.: 20 – 22)\\ * Gabriele __KUHN__: ''Draculas Geburtstag. Phantom der Nacht ... Ein Wiener Gerichtsmediziner [[Univ.-Doz. Christian Reiter] begab sich auf die Spuren des Vampirismus ...'' In: ''FREIZEIT Heft Nr. 394. Beilage zum KURIER, 17. Mai 1997'', 26 und 28 (Betreffend die Epidemien an der Südostgrenze der Monarchia Austriaca)\\ * Harry __KÜHNEL__: ''Staat und Kirche in den Jahren 1700 bis 1740. Ein Beitrag zur Geschichte des Staatskirchentums in Oesterreich''. Ungedr. phil. Diss. Wien 1951 (1952)\\ * Angela __KULENKAMPFF__: ''Österreich und das Alte Reich. Die Reichspolitik des Staatskanzlers Kaunitz unter Maria Theresia und Joseph II''. Köln – Weimar – Wien 2005\\ * Udo __KULTERMANN__: ''Gabriel Grupello – Jahresgabe des deutschen Vereins für Kunstwissenschaften 1968''. Berlin 1968 * ''DAS KUNSTHISTORISCHE MUSEUM IN WIEN''. Herausgeber: Kunsthistorisches Museum Wien. [[Mitarbeiter: __Rotraut__ [[= Rotraud] __BAUER__: Christian __BEAUFORT-SPONTIN__ u. a.] 1978 Salzburg und Wien\\ * ''Kunsthistorisches Museum Wien. Weltliche und Geistliche Schatzkammer. Bildführer''. (Zusammengestellt von Rotraud __BAUER__) Salzburg – Wien 1987\\ * Rolf __KUTSCHERA__: ''Maria Theresia und ihre Kaisersöhne. Ein Beitrag zum Habsburgerjahr 1990''. Thaur bei Innsbruck 1990\\ * Michaela Laichmann/__LAICHMANN__: ''Hunde in Wien. Geschichte der Tiere in der Großstadt. Wiener Geschichtsblätter. Beiheft 1/1998'', 11: Patent Karls VI. von 1732]\\ * Brigitta __LAURO__: ''Die Grabstätten der Habsburger. Kunstdenkmäler einer europäischen Dynastie''. Mit einem Vorwort von Karl __Habsburg-Lothringen__. Wien 2007. [[Seiten 197 – 210 Kapuzinergruft und 215 – 229 Escorial]\\ * Rudolf __LEHR__: ''LandesChronik OBERÖSTERREICH. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern''. Wien 2008 [[Aktualisierte Neufassung von Wien – München 1987]\\ * Hildegard __LEITGEB__: ''Frauen am Kaiserhof zur Zeit des Prinzen Eugen. Einfluß und Bedeutung der Kaiserinnen Eleonore Magdalena Theresia, Amalie Wilhelmine und Elisabeth Christine''. In: __GUTKAS__ 1985, 65 – 72\\ * Dieselbe: ''Kaiserin Amalie Wilhelmine, geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg-Hannover (1673 – 1742), Gemahlin Kaiser Josephs I. Eine biographische Studie''. Ungedr. phil. Diss. Uni. Wien 1984\\ * Walter __LEITSCH__: ''Die Ostpolitik Kaiser Karls VI.'' In: ''Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 11''. [[Wien] 1957, 150 – 155\\ * Hans __LENTZE__: ''Die Pragmatische Sanktion und das Werden des österreichischen Staates''. In: ''Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. 9. Jahrgang''. Wien 1964, 3 – 14\\ * Alphons __LHOTSKY__: ''Die Geschichte der Sammlungen. Erste Hälfte. Von den Anfängen bis zum Tode Kaiser Karls VI. 1740 – Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des Fünfzigjährigen Bestandes. Zweiter Teil. Die Geschichte der Sammlungen'', Wien. Horn 1941 – 45 [[Hrsg. vom Ersten Direktor des KHMs] {Ära Karls VI. auf 387 – 409}\\ * Derselbe: ''Das Haus Habsburg''. In: ''Alphons __LHOTSKY__: Aufsätze und Vorträge. Ausgewählt und herausgegeben von Hans WAGNER und Heinrich KOLLER. Bd. II'' Wien 1971, 342 – 346\\ * Derselbe: ''Kaiser Karl VI. und sein Hof im Jahre 1712/13''. In. ''Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LXVI'' Graz – Köln 1958, 52 – 80\\ * Klaus __LOHRMANN__: ''Zwischen Finanz und Toleranz. Das Haus Habsburg und die Juden. Ein historischer Essay''. Graz – Wien – Köln 2000\\ * Franz __LOIDL__: ''Geschichte des Erzbistums Wien''. Wien – München 1983\\ * Derselbe – Martin KREXNER, Wiens Bischöfe und Erzbischöfe. Wien 1983 * Hans __LOINIG__: ''Höfische Repräsentation und allegorische Überhöhung in Jagddarstellungen der Renaissance und des Barock''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1988\\ * Hellmut __LORENZ__ (Hrsg.), ''Barock – Geschichte der bildenden Kunst in Österreich''. München – London – New York und Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien 1999\\ * Ernst __LORENZI__: ''Kaiser Leopold I. Seine Familie und seine Zeit''. Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1986 * Ignaz de __LUCA__: ''Topographie von Wien''. Wien 1794 [[1787]\\ * AK ''Lust und Leid. Barocke Kunst. Barocker Alltag''. Steirische Landesausstellung 1992 [[Schloß Trautenfels] Graz 1992\\ * Barbara __MADER__: ''Unbekanntes Wien. Die schwulen Seiten der Stadt. Von Prinz Eugen bis Erzherzog Luziwuzi: Ein Spaziergang zu den schwulen Seiten der Wiener Stadtgeschichte''. In: ''KURIER'', 3. Juli 2009 (Chronik), Wien, 17\\ * Ferenc __MAJOROS__ – Bernd __RILL__: ''Das Osmanische Reich (1300 – 1922). Die Geschichte einer Großmacht''. Regensburg. Graz – Wien – Köln 1994\\ * Ursula Gertrude __MAGNES__: ''Die österreichische Verwaltung in Parma und Piacenza unter Karl VI. und Maria Theresia''. Ungedr. phil. Dipl.-Arb. Universität Graz 1998\\ * Klaus __MALETTKE__: ''Die Bourbonen. Band II: Von Ludwig XV. bis zu Ludwig XVI. 1715-1789/92''. 2008 Stuttgart\\ * Elisabeth __MANSFELD__: ''Juristische Aspekte der Ketzerverfolgung im Erzherzogtum Österreich in der Regierungszeit Karls VI.'' Ungedr. phil. Diss. Universität Wien 2008\\ * AK ''Maria Theresia und ihre Zeit. Zur 200. Wiederkehr des Todestages''. Wien, Schloß Schönbrunn. Gesamtkonzept und wissenschaftliche Leitung: Walter KOSCHATZKY. Salzburg – Wien 1980\\ * Peter __MAST__: ''Die Hohenzollern in Lebensbildern. Graz – Wien – Köln 1988\\ * Franz __MATSCHE__: ''Die Kunst im Dienste der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des „Kaiserstils“ – Beiträge zur Kunstgeschichte''. Hrsg. von Erich __HUBALA__: Wolfgang __SCHÖNE__. 16. Bde 1 – 2''. Berlin – New York 1981\\ * Franz __MATSCHE__: ''Gestalt und Aufgabe der Kunstunternehmungen Kaiser Karls VI.'' In: __EDLER/RIEDEL__ 1996. 35 – 55 und Abb. 1 – 24 auf 56 – 74\\ * Sylvia __MATTL-WURM__: ''Wien vom Barock zur Aufklärung – Geschichte Wiens Band IV''. Wien 1999\\ * Franz Martin __MAYER__: ''Zur Geschichte der österreichischen Handelspolitik unter Kaiser Karl VI.'' In: ''Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung XVIII. Band. 1. Heft''. Innsbruck 1897, 129 – 145\\ * Norbert __MAYER__: ''Der pragmatische Vater der großen Maria Theresia. Österreichisches Staatsarchiv. "300 Jahre Karl VI.", zeigt einen barocken Kaiser, der bereits auch zaghafte Reformen begann''. Von Norbert __MAYER__. In: ''Die Presse'', 17. Oktober 2011. Wien 2011, Seite 25 (Feuilleton)\\ * Josef __MAYERHÖFER__: ''Leibniz und Wien. Ideen und Schicksale eines großen Bibliothekars und gesamteuropäischen Kulturpolitikers, der vergeblich nach Wien strebte''. In: ''biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation, Bibliographie und Bibliophilie Jg. 42. Heft 1''. Wien 1993, 1 – 25\\ * Otto __MAZAL__ (Hrsg.): AK ''Bibliotheca Eugeniana. Die Sammlungen des Prinzen Eugen von Savoyen. Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek und der Graphischen Sammlung Albertina''. - Herausgegeben von Otto __MAZAL__. Wien 1986 * Derek __MCKAY__: ''Prinz Eugen von Savoyen. Feldherr dreier Kaiser''. Graz – Wien – Köln 1979 [[Original: ''Prince Eugene of Savoy''. Thames and Hudson LTD. London 1977. Ins Deutsche übertragen von Gerald und Ute __SZYSZKOWITZ__]\\ * Grete __MECENSEFFY__, ''Kaiser Karls VI. spanische Bündnispolitik. 1725-1729. Ein Beitrag zur österreichischen Außenpolitik des 18. Jahrhunderts''. Innsbruck 1934\\ * Stefan __MEISTERLE__: ''Kaiserlich Ostindien – die indischen Niederlassungen Karls VI.'' In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 269-282\\ * Elfriede __MEZGOLICH__, ''Graf Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz. Sein Wirken während des Spanischen Erbfolgekrieges''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1967 [[1969]\\ * Wolfgang __MICHAEL__, ''Zur Entstehung der Pragmatischen Sanktion Karls VI.'' Basel 1939 <1939>\\ * Claudia __MICHELS__: ''Karnevalsoper am Hofe Kaiser Karls VI. 1711–1740. Denen Röm: Kayserl: vnd Königl: Majestätten zur Faßnachts=Vnterhaltung Wälsch= gesungener vorgestellet … Kunst zwischen Repräsentation und Amusement''. Ungedr. phil. Diss. Musikwissenschaft der Universität Wien und Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Wien 2006\\ * Hanns Leo __MIKOLETZKY__: ''Hofreisen unter Kaiser Karl VI.'' In: ''Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LX. Bd.'' Graz – Köln 1952, 265 – 285\\ * Derselbe: ''Österreich. Das große 18. Jahrhundert. Von Leopold I. bis Leopold II.'' Wien 1967\\ * Lorenz __MIKOLETZKY__: ''Wie alt ist die Spanische Reitschule wirklich? Ein Nachtrag zum Jubiläum von 1972''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38/1985''. Wien 1986, 326 – 330\\ * Michaela __MISCHEK__: ''Die Jagd in Niederösterreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert''. Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1990 [1991]\\ * ''Jagd und Schützen am Hofe Karls VI''. Von Oskar Freiherr von __MITIS__. Mit einer Vorrede von Maximilian Graf Thun und Hohenstein Oberstjägermeister Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät. Wien 1912\\ * Gerda __MRAZ__: ''Prinz Eugen. Sein Leben. Sein Wirken. Seine Zeit''. Wien – München 1985\\ * Dieselbe: ''Die Kaiserinnen aus dem Welfenhaus und ihr Einfluss auf das geistig-kulturelle Leben in Wien''. In: __EDLER/RIEDEL__ 1996, 75 – 91 [[Kaiserin Elisabeth Christine, 85 – 87 und 89]\\ * Gerda und Gottfried __MRAZ__: ''Maria Theresia. Ihr Leben und ihre Zeit in Bildern und Dokumenten''. München 1979\\ * Gottfried __MRAZ__: ''Frömmigkeit und Staatsraison''. In: __KOSCHATZKY__ 1980, 203 – 208\\ * Derselbe: ''Prinz Eugen. Ein Leben in Bildern und Dokumenten''. Bildredaktion und Dokumentation Henrike __MRAZ__. München 1985\\ * Karl __MÖSENEDER__: ''Geschichte des Römisch-deutschen Reiches in neun kaiserlichen Tugendtriumphen- Zu einem Kupferstichwerk des Jubiläumsjahres 1700''. In: ''Barock in Mitteleuropa''. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hellmut __LORENZ__ herausgegeben von Martin __ENGEL__: Martin __POZSGAI__: Christiane __SALGE__: Huberta __WEIGL__ – Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LV/LVI. … 2007, 357 – 374\\ * Georg __MÜHLBERGER__: ''Absolutismus und Freiheitskämpfe (1665-1814)''. In: Josef __FONTANA__ – Peter W. __HAIDER__ – Walter __LEITNER__ – Georg __MÜHLBERGER__ – Rudolf __PALME__ – Othmar __PARTELI__ – Josef __RIEDMANN__: ''Geschichte des Landes Tirol. Band 2. Die Zeit von 1490 bis 1848''. Schriftleitung: Josef __FONTANA__. Bozen – Innsbruck – Wien 1986, Seite 289 – 366 [[309 – 316: Karl VI.]\\ * Kurt __MÜHLBERGER__ (Text), ''Die Universität Wien. Kurze Blicke auf eine lange Geschichte''. Hrsg. vom Rektor der Universität Wien. Text von Kurt MÜHLBERGER. Wien 1996\\ * Gerald __MÜLLEDER__: ''Spielkarte und Würfel in den „Österreichischen Weistümern“''. In: ''Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Jahrgang 62. Heft 1''. 1991 [[Wien], 3 – 16\\ * AK ''Musica Imperialis. 500 Jahre Hofmusikkapelle in Wien. 1498 – 1998. Ausstellung der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Prunksaal / Wien I., Josefsplatz 1. 11. Mai bis 10. November 1998''. Tutzing 1998\\ * Rudolf __NECK__: ''Das Sammelwesen''. In: __KOSCHATZKY__ 1980, 269 – 276 [[269 – 270: Epoche Karls VI.] * Reinhard Graf von __NEIPPERG__: ''Kaiser und Schwäbischer Kreis (1714 – 1733). Ein Beitrag zu Reichsverfassung, Kreisgeschichte und kaiserlicher Reichspolitik am Anfang des 18. Jahrhunderts – Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Forschungen 119. Band''. Redaktion: Otto-Heinrich ELIAS. Stuttgart 1991\\ * Johann __NEWALD__: ''Die Jagd in Niederösterreich''. In: ''Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich Neue Folge XIV. Jg. 1880''. Wien 1880, 203 – 228\\ * Eugen __OBERHUMMER__: ''Ein Jagdatlas Kaiser Karl VI.'' In: ''Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien. Neue Folge. VI. Band. 1933''. Wien, 152 – 159, Abb. I – III nach 164\\ * Ada Marina __OBERREITER__: ''Die Reformbestrebungen Kaiser Karls VI. im Herzogtum Mailand''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1972 (1973)\\ * Ferdinand __OLBORT__: ''Barocktheater in Niederösterreich''. In: ''Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Jahrgang 46. Heft 4''. [[Wien] 1975, 189 – 203\\ * Elisabeth __OLLINGER__: ''Karl VI. und Elisabeth Christine – kaiserlich und privat in Klosterneuburg''. In: AK ''Der Traum vom Weltreich ... ...'' 53 – 57\\ * Ferdinand __OPLL__ – Karl __RUDOLF__: ''Spanien und Österreich''. Wien 1991\\ * ''Charles-Louis de Secondat Baron de la Brède et de Montesquieu: Meine Reisen in Deutschland 1728-1729''. Ausgewählt, herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Jürgen __OVERHOFF__. Aus dem Französischen übersetzt von Hans W. __SCHUMACHER__. Mit einem Nachwort versehen von Vanessa de __SENARCLENS__. Stuttgart 2014 * Bernhard __PAUL__: ''Musikalisches in der Jagd''. In: AK ''alles Jagd ...'' 1997, 309 – 318\\ * Ernst __PAUL__: ''Jagd und Musik''. In: AK ''Jagd einst und jetzt ...'' 1978, 71 – 83\\ * Andreas __PEČAR__: ''Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711-1740). Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst''. Herausgegeben von Gerd __ALTHOFF__: Barbara __STOLLBERG-RILINGER__ und Horst __WENZEL__. Darmstadt 2003\\ * Franz __PESENDORFER__: ''Österreich – Großmacht im Mittelmeer. Das Königreich Neapel-Sizilien unter Kaiser Karl VI. (1707/20 – 1734/35)''. Wien – Köln – Weimar 1998\\ * Derselbe: ''Lothringen und seine Herzöge. Im Zeichen der drei Adler''. Graz – Wien – Köln 1994\\ * Derselbe: ''Die Habsburger in der Toskana''. Wien 2. Auflage 1989 (1988)\\ * Ernst __PETRITSCH__: ''Der Türkenkrieg 1737 – 1739''. In: __ZEDINGER__: AK ''Lothringens Erbe ..., 46 – 48 [[48 – 49 Objekte]\\ * Franz __PICHORNER__: ''Patente und Instruktionen für die Statthalter der Österreichischen Niederlande (1715 – 1726)''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42 / 1992''. Wien 1992, 128 – 151\\ * Derselbe: ''Die „spahnische“ Althann. Maria Anna Josepha Gräfin Althann, geborene Marchesa Pignatelli (1689 – 1755). Ihre politische und gesellschaftliche Rolle während der Regierung Karls VI. und Maria Theresias''. Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1985\\ * Walter __PILLICH__: ''Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637 – 1780 (II. Teil)''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13''. Band Wien 1960, 518 – 540 [[1710 – 1722]\\ * Derselbe: ''Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637 – 1780 (III. Teil)''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. Band'' Wien 1963, 472 – 500 [[1723 – 1740]\\ * Josef __PILZ__ – Rudolf __TASCHNER__: ''Karl VI. Ein historischer Tour d'horizon''. In: AK ''CARL 1990'', 9 –12\\ * Anna __PIUK__: ''Maler am Hofe Kaiser Karls VI. (1711 – 1740)''. Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1990\\ * Michael __PÖLZL__: ''Am Anfang und am Ende. Die Mutter und die Schwägerin Karls VI.'' In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 115-137\\ * Maria __PÖTZL-MALIKOVA__: ''Donner, Georg Raphael''. In: ''Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker'' (AKL). Band 28. München u. a. 2001, Seite 570-572. * Brigitte __POHL__: ''Das Hofbauamt. Seine Tätigkeit zur Zeit Karls VI. und Maria Theresias''. Ungedr. phil. Diss. Wien 1968\\ * Reinhard __POHANKA__: ''Eine kurze Geschichte der Stadt Wien''. Wien. Köln. Weimar 1998\\ * Friedrich [[B.] __POLLEROß__: ''Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk''. In: ''Memoria Austriae I. Menschen, Mythen, Zeiten''. Herausgegeben von Emil __BRIX__: Ernst __BRUCKMÜLLER__ und Hannes __Stekl__. Wien / München 2004, 446 – 472\\ * Derselbe: ''Karl VI. im Porträt – Typen & Maler''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 359-384 * Derselbe: ''Monumente virtutis Austriacae Addenda zur Kunstpolitik Kaiser Karls VI.'' In: ''Kunst – Politik – Religion. Studien zur Kunst in Süddeutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei''. Festschrift für Franz MATSCHE zum 60. Geburtstag herausgegeben von Markus __HÖRSCH__ und Elisabeth __OY-MARRA__. Petersberg 2000, 99 – 122\\ * Derselbe: ''Sonnenkönig und österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln''. In: ''Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte''. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt und vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. ''Band XL'' Wien – Köln – Graz 1987, 240 – 256 und 391 – 394, Abb. 1 – 9\\ * AK ''Prager Barock''. Schloß Schallaburg. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum Neue Folge, Nr. 227. Wien 1989\\ * Gabriele __PRASCHL-BICHLER__: ''Alltag im Barock''. Graz – Wien – Köln 1995\\ * Volker __PRESS__: ''Elisabeth Christine''. In: __HAMANN__ 1988, 88 – 90\\ * AK ''Prinz Eugen und das barocke Österreich. Ausstellung der Republik Österreich und des Landes Niederösterreich. Marchfeldschlösser Schlosshof und Niederweiden. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge, Nr. 170''. Wien 1986\\ * Eva __PRIPFL__: ''Dokumentation des Zeitalters Kaiser Karls VI. und Prinz Eugens im Historischen Museum der Stadt Wien''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1982\\ * Wolfgang __PROHASKA__: ''Geschichte der Gemäldegalerie''. In: __FERINO-PAGDEN__ 1991, 11 – 13\\ * Günther __PROBSZT__: ''Österreichische Münz- und Geldgeschichte. Von den Anfängen bis 1918''. Wien – Köln – Graz 2. Auflage 1983\\ * Herbert __QUIRGST__: ''Karl VI. und die höfische Jagd''. In: AK ''CARL 1990'', 21 – 24\\ * Derselbe: ''Wirtschaftspolitik zur Zeit Karls VI''. In: AK ''CARL 1990'', 24 – 26\\ * Peter von __RADICS__: ''Kaiser Karl VI. als Staats- und Volkswirth. Nach zeitgenössischen Quellen dargestellt''. Innsbruck 1876\\ * Hans und Marga __RALL__: ''Die Wittelsbacher in Lebensbildern''. Graz – Wien – Köln / Regensburg 1986 [[Neudruck 1994]\\ * Wilhelm __RAUSCH__: ''Die Hofreisen Kaiser Karls VI''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1949\\ * Josef Ritter __RECHBERGER VON RECHCRON__: ''Österreichs Seewesen in dem Zeitraume von 1500 – 1797. Teil I''. Wien 1882\\ * Oswald __REDLICH__: ''Das Werden einer Großmacht. Österreich von 1700 bis 1740. Wien''. Vierte, durchgesehene Auflage 1962\\ * Oskar __REGELE__: ''Die Schuld des Grafen Reinhard Wilhelm von Neipperg am Belgrader Frieden 1739 und an der Niederlage bei Mollwitz 1741''. In: ''Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. Band''. Wien 1954, 373 – 398, eher 373 – 391 (Ära Karls VI.)\\ * Gustav __REINGRABNER__: ''Protestanten in Österreich. Geschichte und Dokumentation''. Wien – Köln – Graz 1981\\ * Wolfgang __REUTER__: ''Lipizzaner und Spanische Reitschule''. Innsbruck 1982/1998\\ * Friedrich W. __RIEDEL__: ''Johann Joseph Fux und die Hofkapelle Karls VI. in ihrer Bedeutung für die europäische Musikhistoriographie''. In: __EDLER/RIEDEL__ 1996, 15 – 23\\ * Derselbe: ''Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711 – 1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischen Stil im Barockzeitalter''. München – Salzburg 1977\\ * Erwin __RIEDENAUER__: ''Kaiser und Patriziat. Struktur und Funktion des reichsstädtischen Patriziats im Blickpunkt kaiserlicher Adelspolitik von Karl V. bis Karl VI.'' In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1967 Bd. 30. Heft 2''. München 1967, 526 – 653\\ * Marta __RIESS__: ''Kreuzzugideologie und Feindbildkonstruktion während des Spanischen Erbfolgekrieges''. In: __EDELMAYER__ – __LEÓN SANZ__ – __RODRÍGUEZ__ 2008, 161 – 191 und 192 (Resumen)\\ * Bernd __RILL__: ''Böhmen und Mähren. Geschichte im Herzen Mitteleuropas. Band 1. Von der Urzeit bis zur Französischen Revolution''. Gernsbach 2006, 572 – 575: Karl VI. * Ursula __RISCHANEK__: ''Österreichische Großmachtpolitik in Italien 1700-1714 unter besonderer Berücksichtigung der Lage in Toskana und der Eroberung Neapels''. Ungedr. phil. Diss. Universität Wien 2003\\ * Floridus __RÖHRIG__: ''Der Traum vom Weltreich''. In: AK ''Weltreich'' 1999, 9 – 16\\ * [[Floridus __RÖHRIG__: ''Der Traum vom Weltreich''. In: AK ''Der Traum vom Weltreich. Österreichs unvollendeter Escorial'' mit Beiträgen von Elisabeth __OLLINGER__: Floridus __RÖHRIG__: Ilse __SCHÜTZ__: Huberta __WEIGL__. Fotos von Inge __KITLITSCHKA__ und Michael __HIMML__. Stiftsmuseum Klosterneuburg (Klosterneuburg 1999), 9 – 16]\\ * Dieter __RÖSCHEL__: ''Kaiser Karl VI in Mürzzuschlag. Der kaiserliche Besuch im Jahre 1728 und die Stuckdecke des Kaisersaales = the holy roman emperor's visit in 1728 and the stucco ceiling in the imperial hall''. (Brahmsmuseum in Mürzzuschlag) (o. J., 2019 [[?]) * Gustav __OTRUBA__: ''Die Erbhuldigungen der oberösterreichischen Stände. 1732 – 1741 – 1743. Eine Studie zur Geschichte des Treueverhaltens von Klerus, Adel und Bürgertum gegenüber Karl VI., Karl Albert und Maria Theresia''. Von Gustav OTRUBA. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Band 16 1990 Linz 1990, Seite 135 – 301??? * Hans __OTTOMEYER__ – Jutta __GÖTZMANN__ – Ansgar REISS (Hrsg.), AK ''Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806''. Katalog. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Im Auftrag des Deutschen Historischen Museums herausgegeben von Hans OTTOMEYER__: Jutta __GÖTZMANN__ und Ansgar __REISS__. Dresden 2006. 28. August bis 10. Dezember 2006\\ * Othmar __PICKL__: ''Der Handelsweg über den Semmering. Die Bedeutung der Semmeringstraße im Mittelalter und in der frühen Neuzeit''. In: Wolfgang KOS (Hg.), [[AK] ''Die Eroberung der Landschaft. Semmering. Rax. Schneeberg''. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung Schloß Gloggnitz 1992. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum Neue Folge Nr. 295 [[Wien] 1992, 403 – 411 [[Anmerkungen 410 – 411] * Karl A. __ROIDER JR.__: ''The Pragmatic Sanction''. In: ''Austrian History Yearbook. Volume VIII''. 1972. Houston, Texas, USA 153 – 158\\ * Roman __SANDGRUBER__: ''Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart – Österreichische Geschichte''. Herausgegeben Von Herwig WOLFRAM. Bd. 10. Wien 1995\\ * Richard __SCHAAL__: ''Habsburg''. In: ''Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Auslandes herausgegeben von Friedrich BLUME Band 5 Gesellschaften – Hayne''. Kassel – Basel 1956, Sp. 1199 – 1210 [[Karl VI.: Sp. 1207]\\ * Kurt __SCHAEFER__ und Erich __GABRIEL__: ''Kaiserliche Holz-Kriegsschiffe auf der Donau''. AK des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. Wien 1978\\ * ''Habsburger schreiben Briefe. Privatbriefe aus fünf Jahrhunderten''. Herausgegeben von Emil __SCHAEFFER__. Wien – Leipzig 1935\\ * Carl __SCHAR__: ''Politik und Kriegsführung Kaiser Karls VI. 1719 – 1740''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Innsbruck 1966 [[1967]\\ * AK ''Schatz und Schicksal [[.] / Steirische Landesausstellung 1996 [[.] / Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober [[.] [[Beitragsband] Hrsg.: Helmut __EBERHART__ und Heidelinde __FELL__ im Auftrag des Kulturreferates der Steiermärkischen Landesregierung Graz 1996\\ * Heinrich __SCHEPERS__: ''Leibniz, Gottfried Wilhelm''. In: ''NDB 14'' Berlin 1985, 121 – 131\\ * Theodor __SCHIEDER__ (Hrsg.), ''Handbuch der europäischen Geschichte. Bd. 4 Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung'' hrsg. v. Fritz __WAGNER__. Stuttgart 1968\\ * Derselbe: ''Friedrich der Große. Ein Königtum der Widersprüche''. Frankfurt/Main – Berlin – Wien 1983\\ * [[Alfred __SCHIEMER__:] ''Wie Lady M. anno 1716 Wien erlebte. NACHGELESEN 293 und 100 Jahre zurückgeblättert''. Von Alfred __Schiemer__. In: ''Wiener Zeitung'', 31. Juli 2009\\ * Heinz __SCHILLING__: ''Höfe und Allianzen Deutschland 1648-1763 = Das Reich und die Deutschen''. Berlin 1994\\ * Carl August __SCHIMMER__: ''Geschichte von Wien''. Wien 1844\\ * Karl Eduard __SCHIMMER__: ''Alt und Neu Wien. Geschichte der österreichischen Kaiserstadt''. Zweite, vollkommen neu bearbeitete Auflage des gleichnamigen Werkes von Moriz __BERMANN__ von K. E. __SCHIMMER__. Wien und Leipzig 1904 (Zweiter Band, Seite 111 – 128: Die Regierung Kaiser Karl VI.)\\ * Wilhelm __SCHLAG__: ''Geschichte des Jagdrechts – Jagdfrevel, Bauerntum und Jagd''. In AK ''alles jagd ...'' 1997, 207 – 221 [[209 – 214: Epoche Kaiser Karls VI.] * Derselbe: ''Die Hofjagd im 18. Jahrhundert''. In: __KOSCHATZKY__ 1980, 421 – 428\\ * Derselbe: ''Die Hofjagd im 18. Jahrhundert''. In: AK ''Maria Theresia und ihre Zeit''. Wien 1980, 549 – 555\\ * Derselbe: ''Die Jagd''. In: AK ''Adel im Wandel'' 1990, 343 – 356\\ * Derselbe: ''Jagdwaffen. Geschichte, Verwendung und Herstellung''. In: AK ''alles jagd ...'' 1997, 141 – 151\\ * Derselbe: ''Methoden und Technologien der Jagd''. In: AK alles jagd ... 1997, 153 – 173\\ * Alois __SCHMID__: ''Franz I. Stephan von Habsburg-Lothringen (1745 – 1765), der unbekannte Kaiser – Eichstätter Hochschulschriften; 77''. Regensburg 1991\\ * AK ''Fäden der Macht. Tapisserien des 16. Jahrhunderts aus dem Kunsthistorischen Museum. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien''. Von Katja __SCHMITZ-VON LEDEBUR__. Herausgegeben von Sabine __HAAG__. Wien 2015\\ * Julius Franz __SCHNELL__: ''Geschichte von Böhmen. Von Julius Franz Schnell''. Dresden 1827. Drittes Bändchen\\ * Leopold __SCHÖNBAUER__: ''Das medizinische Wien. Geschichte. Werden. Würdigung''. Von Leopold __SCHÖNBAUER__. Zweite, umgearbeitete und erweiterte Auflage. 1947 Wien\\ * Franz __SCHÖNFELLNER__: ''Probleme der Staatsfinanzen und die Gründung der Wiener Stadtbank''. In: __GUTKAS__ 1985, 215 – 220\\ * Gerald __SCHÖPFER__: ''Klar und Fest. Geschichte des Hauses Liechtenstein''. Riegersburg 1996\\ * Hermann __SCHREIBER__: ''August der Starke. Kurfürst von Sachsen – König von Polen''. München 1986\\ * Georg __SCHREIBER__: ''Franz I. Stephan. An der Seite einer großen Frau''. Graz – Wien – Köln 1986\\ * Derselbe: ''Habsburger auf Reisen''. Wien 1994 [[59 – 83: 1723/1728 und 83 – 91: 1732]\\ * ''Die Osmanen in Europa. Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber''. Ausgewählt und herausgegeben von Stefan __SCHREINER__. [[Graz – Wien – Köln] Leipzig – Weimar 1985\\ * Ilse __SCHÜTZ__: ''Wie kam die Apotheose Karls VI. nach Breitenfurt? Eröffnung einer Donner-Ausstellung in Wien''. In: ''NÖ Kultur Berichte Monatsberichte für Literatur, Kunst und Wissenschaft Mai 1993''. Wien, 10 – 11\\ * Johann __SCHWARZ__: ''Die Kaiserliche Sommerresidenz Favorita auf der Wieden 1615 – 1746'', Wien – Prag 1898\\ * Ileane __SCHWARZKOGLER__: ''Bankrott im Barock. Das Schicksal der Augustiner Chorherren in Rottenmann''. In AK ''Lust und Leid'' 1992, 271 – 274\\ *Josef __SCHWERDFEGER__: ''Eine Beschreibung Wiens aus der Zeit Kaiser Karls VI.'' In: ''Jahres-Bericht über das K. K. Akademische Gymnasium in Wien für das Schuljahr 1905 – 1906''. Wien 1906, 3 – 24\\ * Derselbe: ''Vienna Gloriosa. Bilder und Studien aus Wiens Vergangenheit''. [[Wien] 1923\\ * Brigitte Freiin von __SECKENDORFF-GUDENT__: ''Graf Seckendorff und sein Prozeß''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1961\\ * AK ''The Secular and Ecclesiastical Treasuries. Illustrated Guide. Guide to the Collections of the Kunsthistorisches Museum No. 35''. Vienna 1991 (Rotraud __BAUER__: Rudolf __DISTELBERGER__: Stefan __KRENN__: Manfred __LEITHE-JASPER__: Karl __SCHÜTZ__: Helmut __TRACK__), [[St. Pölten – Salzburg] Reprint 2005\\ * Hans __SEDLMAYR__: ''Johann Bernhard Fischer von Erlach''. Mit einem Vorwort von Hermann __BAUER__. Wissenschaftliche Bearbeitung durch Giovanna __CURCIO__. Mailand 1996 / Stuttgart 1997\\ * Carlos Collado __SEIDEL__: ''Kleine Geschichte Kataloniens''. München 2007\\ * Stefan __SEITSCHEK__: ''Das Ringen um einen Ausgleich in Europa''. In: AK ''Die Flucht des Zarewitsch''. Herausgeber: Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Redaktion: Sabine __GFRORNER__: Michaela __FOLLNER__. Wien 2012, 11 – 19\\ * Robert __SEYDEL__: ''TU FELIX AUSTRIA NUBE: Darstellung und Analyse der Auswirkungen der habsburgischen Heiratspolitik der 9. bis 17. Generation (Karl V. – Franz II./I.) auf die Gestaltung Europas im 18. Jahrhundert. Welche politischen, genealogischen und soziologischen Komponenten führten zum Aussterben der Habsburger im Mannesstamm und zu den drei großen Erbfolgekriegen im 18. Jahrhundert (Spanischer, Österreichischer und Bayerischer Erbfolgekrieg)''. Ungedr. phil. Dipl.-Arbeit Universität Wien 2003\\ * Hans __SEYWALD__: ''Die Aussenpolitik Karls VI., vornehmlich gegen Preussen vom Tode Augustus des Starken bis zu seinem eigenen Tode''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1936 [[?] * Heinz-Otto __SIEBURG__: ''Geschichte Frankreichs''. Stuttgart – Berlin – Köln 5. Auflage 1995\\ * Anna Maria __Sigmund__: ''Das Haus Habsburg – Habsburgs Häuser. Wohnen und Leben einer Dynastie''. Mit einem Vorwort von Karl __Habsburg-Lothringen__. Wien 1995\\ * Dieselbe: ''„IN WIEN IST ALLES SCHÖN“. Die Residenzstadt aus der Sicht berühmter Gäste''. Wien 1997\\ * Tíbor __SIMÁNY__: ''Kaunitz. Staatskanzler Maria Theresias''. Wien – München 1984\\ * Wilfried __SEIPEL__ (Hrsg.), ''Die Botschaft der Musik. 1000 Jahre Musik in Österreich''. Milano – Kunsthistorisches Museum Wien 1996\\ * Stefan __SEITSCHEK__: ''Zu verhütung nachteiliger confusion und unordnung. Die Geheime Finanzkonferenz''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 283-328 * A[[Nthony] E[[ugene] __SOKOL__: ''Seemacht Österreich. Die Kaiserliche und Königliche Kriegsmarine 1382 – 1918''. [[Original: ''The Imperial and Royal Austro-Hungarian Navy''. US Naval Institute, Annapolis 1972]. Bearbeitet von Hans H[[ugo] SOKOL. Wien – München – Zürich 1972\\ * Andrea __SOMMER-MATHIS/Danièle LIPP__: ''Neue Quellen zum Musiktheater am Hofe Erzherzog Karls in Barcelona während des Spanischen Erbfolgekrieges (1705 – 1713)''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 421-447\\ * Andrea __SOMMER-MATHIS__: ''Die Tänzer am Wiener Hofe im Spiegel der Obersthofmeisteramtsakten und Hofparteienprotokolle bis 1740 – Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Ergänzungsband 11''. Wien 1992\\ * Dieselbe: ''Tu felix Austria nube. Die Hochzeiten der Habsburger im 18. Jahrhundert = drama per musica Band 14'' Wien 1994\\ * Dieselbe: ''Von Barcelona nach Wien. Die Einrichtung des Musik- und Theaterbetriebes am Wiener Hof durch Kaiser Karl VI.'' In: ''Musica conservata''. Günter __BROSCHE__ zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Josef __GMEINER__ – Zsigmond __KOKITS__: Thomas __LEIBNITZ__: Inge __PECHOTSCH-FEICHTINGER__. ''Eine Publikation der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und des Instituts für Österreichische Musikdokumentation''. Tutzing 1999, 355 – 380\\ * Josef __SPETKO__: ''Die Slowakei. Heimat der Völker''. Wien – München 1991, 50 – 52: Karl III. von Ungarn = Karl VI.\\ * John P. __SPIELMAN__: ''Leopold I. Zur Macht nicht geboren''. Graz – Wien – Köln 1981 [[Original: ''Leopold I of Austria. (- Men in office.)'' London 1977]\\ * Derselbe: ''The City & the crown. Vienna and the imperial court. 1600 – 1740''. West Lafayette, Indiana, USA 1993\\ * AK ''Staat und Kirche in Österreich. Von der Antike bis Joseph II''. Schriftleitung: Karl __GUTKAS__: Thomas __KARL__. St. Pölten 1985\\ * Michael __STABERL__: ''Mariazell und die Habsburger. Die Geschichte der Beziehungen des Hauses Habsburg zur Magna Mater Austriae im übernationalen Heiligtum Mariazell''. Ungedr. Theolog. Diplomarbeit Universität Wien 1996\\ * Otto __STABERNAK__: ''Die Zunftpolitik Karls VI.'' Ungedr. phil. Diss. Wien 1911\\ * ''StadtChronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern''. Wien – München 2. Auflage 1986\\ * Friederike __STERN__: ''Untersuchungen des panegyrischen Schrifttums für Kaiser Karl VI. (1685 – 1740)''. Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1986\\ * Angela __STÖCKELLE__: ''Über Geburten und Taufen der Habsburger am Kaiserhof in Wien von Leopold I. bis Maria Theresia''. Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1971 [[1972]\\ * Dieselbe: ''Taufzeremoniell und politische Patenschaften am Kaiserhof''. In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung XC. Band''. Wien – Köln – Graz 1982, 271 – 337\\ * Jodok __STÜLZ__: ''Geschichte des regulirten Chorherrn=Stiftes St. Florian. Ein Beitrag zur Geschichte des Landes Oesterreich ob der Enns''. Von Jodok __Stülz__: regulirtem Chorherrn zu St. Florian. Linz 1835\\ * Josef __STUMMVOLL__ (Hrsg.), ''Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Erster Teil. Die Hofbibliothek (1368 – 1922)''. Unter Mitarbeit von Alois __KISSER__: Ernst __TRENKLER__ und Walter G. __WIESER__. Wien 1968\\ * Klaus __SWOBODA__: ''Die Favorita unter Karl VI.'' In: AK ''CARL 1990'', 15 – 16\\ * Johann __SZEGÖ__: ''Ungarisches Wien. Eine rotweißgrüne Spurensuche''. 1998 Wien\\ * Victor-Lucien __TAPIÉ__: ''Das Zeitalter Ludwigs XIV.'' In: ''Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte''. Herausgegeben von Golo __MANN__ und August __NITSCHKE__. 7. Bd. Berlin – Frankfurt – Wien 1964 [[um 1968], 275 – 348\\ * Hans __TIETZE__: ''Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur''. Wien – Leipzig 1933 / Wien 1987 (Nachdruck)\\ * Rosina __TOPKA__: ''Der Hofstaat Kaiser Karls VI.'' Ungedr. Phil. Diss. Universität Wien 1954\\ * Ernst __TOMEK__: ''Kirchengeschichte Österreichs. 3. Teil. Das Zeitalter der Aufklärung und des Absolutismus''. Innsbruck – Wien – München 1959, 134 – 138 / 113 – 208: Karl VI.\\ * Ferdinand __TREMEL__: ''Wirtschaftsgeschichts- und Sozialgeschichte Österreichs von den Anfängen bis 1955''. Wien 1969\\ * Ernst __TROST__: ''Prinz Eugen''. Wien – München 1985\\ * Henry __TROYAT__: ''Peter der Große. Eine Biographie'' [[Original: ''Pierre le Grand''. Paris 1979]. Deutsch von Heinz von __SANTER__. Düsseldorf 1981\\ * Theodor __TUPETZ__: ''Der Türkenfeldzug von 1739 und der Friede zu Belgrad''. In: ''Historische Zeitschrift'' (Hrsg. v. Heinrich von __SYBEL__) 40. Band. N. F. IV. Band München 1878, 1 – 51\\ * Gustav __TURBA__: ''Die Pragmatische Sanktion – Authentische Texte samt Erläuterungen und Übersetzungen''. Wien 1913\\ * Andrea __UNZEITIG__, ''Die Italiener am Wiener Hof während der Regierungszeit Kaiser Karls VI.'' Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1993 [[1994]\\ * Stephan __VAJDA__: ''Felix Austria. Eine Geschichte Österreichs''. Wien – Heidelberg 1980 / 1983\\ * Brigitte __VACHA__ (Hrsg.), ''Die Habsburger''. Verfaßt von Walter __POHL__ und Karl __VOCELKA__. Graz – Wien – Köln 1992\\ * Nikolaus __VIELMETTI__: ''Vom Beginn der Neuzeit bis zur Toleranz''. In: Anna __DRABEK__ – Wolfgang __HÄUSLER__ – Kurt __SCHUBERT__ – Karl __STUHLPFARRER__ – Nikolaus __VIELMETTI__ (Redaktion), ''Das Österreichische Judentum. Voraussetzungen und Geschichte''. Wien – München 2. Auflage 1982, 59 – 82\\ * Karl __VOCELKA__: ''Die Donau als Wallfahrtsstraße''. In: AK ''Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes''. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Herausgegeben vom Kulturreferat der OÖ. Landesregierung. Linz 1994, 260 – 264\\ * Derselbe: ''Geschichte der Neuzeit. 1500-1918''. Wien – Köln – Weimar 2010\\ * Derselbe – Lynne __HELLER__: ''Die Lebenswelt der Habsburger. Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer Familie''. Graz – Wien – Köln 1997\\ * Derselbe – Dieselbe: ''Die private Welt der Habsburger. Leben und Alltag einer Familie''. Graz – Wien – Köln 1998\\ * Hertha __VOGL__: ''Zur Geschichte des Oratoriums in Wien von 1725 bis 1740''. In: ''Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich unter Leitung von Guido ADLER''. Vierzehnter Band. Wien 1927, 241 – 264\\ * Martin __VOGT__ (Hrsg.), ''Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Von Michael __BEHNEN__: Jost __DÜLFFER__: Ulrich __LANGE__: Wolfgang __MICHALKA__: Hans __SCHMIDT__: Martin __VOGT__: Hanna __VOLLRATH__: Ulrich __WENGENROTH__ und Peter __WULF__. Herausgeben von Martin __VOGT__. Vierte, erweiterte Auflage. Stuttgart – Weimar 1997\\ * Pedro [[= Pere] M. __VOLTES BOU__: ''Une nouvelle interprétation de la prétention de l'empereur Charles VI. d'Autriche à la Couronne d'Espagne''. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 11. [[Wien] 1957, 75 – 78\\ * AK ''Vorderösterreich nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Hrsg. v. Württembergischen Landesmuseum Stuttgart 1999\\ * Georg __WACHA__: ''Hofjagd in Oberösterreich – Kaiser Karl VI. und Neuwartenburg''. In: ''Jagd in Oberösterreich. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 36, 3''. Linz 1986, 19 – 24\\ * Franz __WAGNER__: ''Meisterwerke barocker Goldschmiede- und Steinschneidekunst als Votivgaben für Mariazell". In: AK "Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996 Mariazell & Neuberg an der Mürz. [[Band] Mariazell''. Graz 1996, 173 – 182\\ * Wilhelm J. __WAGNER__: ''Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs''. Wissenschaftliche Beratung: Wolfdieter __BIHL__. Wien 1995\\ * Sabine __WALPURGA-ANDERS__ ... (Redaktion), ''Wege in die Moderne (1650 – 1850). – Brockhaus. Die Bibliothek''. Hrsg. v. d. Brockhaus-Redaktion. Die Weltgeschichte (Redaktionelle Leitung: Mathias __Münter-Elfner__). Bd. 4. Leipzig – Mannheim 1998\\ * Pia __WALLNIG__: ''Das vizekönigliche Paar und sein Personal. Karrieren und Mobiliar zwischen Neapel, Mailand und Wien''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 211-229\\ * Adam __WANDRUSZKA__: ''Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer europäischen Dynastie''. Wien 5. Auflage 1984\\ * Derselbe: ''Die europäische Staatenwelt im 18. Jahrhundert''. In: ''Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte''. Herausgegeben von Golo __MANN__ und August __NITSCHKE__. 7. Bd. Berlin – Frankfurt – Wien 1964 [[um 1968], 385 – 465\\ * Derselbe: ''Maria Theresia''. In: ''Neue Deutsche Biographie 16'' Berlin 1990, 176 – 180\\ * Derselbe: ''Maria Theresia. Die große Kaiserin. – Persönlichkeit und Geschichte. Biographische Reihe Band 110''. Göttingen – Zürich – Frankfurt am Main 1980\\ * Derselbe: ''Österreich und der Vatikan in der Neuzeit''. In: AK ''Österreich und der Vatikan. Eine fast tausendjährige Geschichte aus Dokumenten des Archivs, der Bibliothek und der Museen des Vatikans''. Wien 1986, 23 – 34\\ * Alexander von __WEILEN__: ''Das Theater 1529 – 1740''. In: ''Geschichte der Stadt Wien. Herausgegeben von Alexander von __WEILEN__. Redigiert von Anton __MAYER__. VI. Bd. Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740 (III. Teil)''. Wien 1918, 333 – 456\\ * Erika __WEINZIERL-FISCHER__: ''Die Kirche in Österreich im Zeitalter der Pragmatischen Sanktion''. In: ''Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. 9. Jg. 1964''. Wien, 60 – 66\\ * Sabine __WEISS__: ''Aufbruch nach Europa. Fünf Jahrhunderte Wien-Brüssel''. Graz 2004\\ * AK ''Welt des Barock. Oberösterreichische Landesausstellung 1986''. Augustiner Chorherrenstift St. Florian. Linz 1986\\ * AK ''Welt des Barock''. Herausgegeben von Rupert __FEUCHTMÜLLER__ und Elisabeth __KOVÁCS__. [[Beiträge] Wien – Freiburg – Basel 1986\\ * ''Ein Weltgebäude der Gedanken. Die österreichische Nationalbibliothek''. Redaktion: Otto __MAZAL__. Graz 1987\\ * Thomas __WINKELBAUER__: ''Glück und Glas. Glas- und Spiegelerzeugung im 17. Und 18. Jahrhundert''. In: AK ''Magie der Industrie. Leben und Arbeiten im Fabrikszeitalter. Pottenstein an der Triesting Alte Tuchfabrik Neue Straßenmeisterei. 29. April bis 29. Oktober 1989''. München 1989. Katalog des NÖ Landesmuseums, Neue Folge Nr. 232, Wien 1989. München 1989, 280 – 295 [[Kaiser Karl VI. 291] * Gerhard __WINKLER__: ''Zur Kulturgeschichte der Jagd in Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Niederösterreich''. In: AK ''Jagd einst und jetzt …'' 1978, 111 – 125 [[Kaiser Karl VI. 122 – 124] * Helmut __WINKLER__: ''Österreichs Levantehandelspolitik im Zeitalter des Merkantilismus''. Ungedr. [[phil.] Diplomarbeit Universität Innsbruck 1989 [[Ära Kaiser Karls VI. pag. 34 – 47]\\ * Derselbe: ''Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs''. Herausgegeben vom Institut für Österreichkunde. Schriften des Institutes für Österreichkunde. Wien 1971\\ * AK ''Wiener Landschaften''. 173. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Hermesvilla, Lainzer Tiergarten. Wien 1993\\ * Adam __WOLF__: ''Kaiser Karl VI. und der Frater Benignus (1722 – 1740)'' In: ''Archiv für österreichische Geschichte 60. Band''. Wien 1880, 1 – 18\\ * Rüdiger __WURTH__: ''Der Wechsel vom Erblehen zur Staatspost unter Kaiser Kaiser VI. – Von den Postreformen Maria Theresias in das 19. Jahrhundert''. In: ''AK Zwei Jahrtausende Postwesen. Vom cursus publicus zum Satelliten''. Schloß Halbturn 1985, 169 – 183\\ * Thomas __ZACHARIAS__: ''Joseph Emanuel Fischer von Erlach'' [[Einleitung: Hans __SEDLMAYR__]. Wien 1960\\ * Renate __ZEDINGER__: ''Franz Stephan von Lothringen (1708-1765). Monarch. Manager. Mäzen. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 13''. Herausgegeben von Wolfgang __SCHMALE__ (Bände 1-8 herausgegeben von Moritz __CSÁKY__) * Dieselbe: ''Hochzeit im Brennpunkt der Mächte Franz Stephan von Lothringen und Erzherzogin Maria Theresia – Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 3''. Herausgegeben von Moritz __CSÁKY__. Wien – Köln – Weimar 1994\\ * Dieselbe (Hrsg.), ''AK Lothringens Erbe. Franz Stephan von Lothringen (1708 – 1765) und sein Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der Habsburgermonarchie''. Veranstalter Land Niederösterreich und Kunsthistorisches Museum Wien. ''Ausstellung Schallaburg. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseum N. F. Nr. 429''. St. Pölten 2000\\ * Johannes __ZIEKURSCH__: ''Die Kaiserwahl Karls VI. (1711)''. In: ''Geschichtliche Studien''. Hrsg. v. Armin __TILLE__ [[Erster Bd., erstes Heft] Gotha 1902\\ * Katja __ZIRNGAST__: ''Vienna Gloriosa. Imperiale Ausgestaltung Wiens zur Reichs- und Residenzstadt Karls VI.'' Ungedr. Phil. Diplomarbeit Universität Wien 1997\\ * Walter __ZITZENBACHER__ (Hrsg.), ''LandesChronik STEIERMARK. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern''. Konzept und Gesamtredaktion Hans R. __GUTJAHR__. Wien – München 1988, 162: 1721 – 1740: Karl VI.\\ * Manfred __ZOLLINGER__: ''Auf Kriegsfuß mit dem Zufall? Lotterien in der Habsburgermonarchie ca. 1700 bis 1751''. In: __SEITSCHEK/HERTEL__ 2020, 329-355\\ * Erich __ZÖLLNER__: ''Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Wien – München 8. Auflage 1990\\ * Derselbe __ZÖLLNER__ – Therese __SCHÜSSEL__: ''Das Werden Österreichs. Ein Arbeitsbuch für österreichische Geschichte''. Wien 1995\\ * Georg __ZWANOWETZ__: ''Der österreichische Merkantilismus bis 1740''. In: ''Die Wirtschaftsgeschichte Österreichs ...'', 87 – 104\\ * Hans von __ZWIEDINECK-SÜDENHORST__: ''Die Anerkennung der Pragmatischen Sanction Karls VI. durch das deutsche Reich''. In: ''Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung XVI. Band''. Innsbruck 1895, 276 – 341\\ * Marlene __ZYKAN__: ''Der Stephansdom – Wiener Geschichtsbücher hrsg. v.'' Peter __PÖTSCHNER__ Bd. 26/27. Wien – Hamburg 1981 ---- %%center [Zeittafel|User/Lanz Ernst/Kaiser_Karl_VI._und_seine_Welt/Zeittafel] ---- [Zurück|User/Lanz Ernst/Kaiser_Karl_VI._und_seine_Welt] %% ---- [{Metadata Suchbegriff='Karl VI. Quellen Literatur ' Kontrolle='Nein'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit EL}][{ALLOW upload EL}][{ALLOW delete EL}]