!!!Kirchenorgel - Königin der Musikinstrumente
__ Eher Impressionen über ein majestätisches Musikinstrument__\\
\\
Von Ernst Zentner [[= Ernst Lanz]\\
\\
%%quote
''"Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller Instrumenten."''\\
Wolfgang Amadé  Mozart, Brief an den Vater, Augsburg, den 17. Octbr. 1777
/%
\\
%%quote
''"Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben; es giebt kein Instrument, das am Unreinen und Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme, als die Orgel."''\\Robert Schuhmann, Musikalische Haus- und Lebensregeln. In: Neue Zeitschrift für Musik, Hrsg. Franz Brendel, Jg. 17, Bd. 32, Beilage zu Nr. 36, Verlag Robert Friese, Leipzig 1850, Seite 3
/%
\\
%%quote
''"Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente, Sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann".''\\
Honoré de Balzac (1799-1850)[1]
/%
\\
%%quote 
''"Orgelspielen heißt, einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren."''[2]\\
Charles-Marie Widor (1844-1937), französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
/%
\\
%%quote 
''"Die Orgel pfeift, so man ihr einbläst."''[3]
/%
\\
%%quote 
''"Heut haben wir schön gespielt, sagt der Balgtreter."''[4]
/%
\\
%%quote 
''"... Der so die Orgel spielt, heisset der Organist, oder Orgelist, der die Blasebälge tritt, der Calcant. Die Orgel ist nicht nur das Fundament bey einer Kirchenmusik, sondern sie dienet auch das Gesänge zu unterhalten, damit es von der Gemeine nicht verzogen, und aus seinem Tone verrücket werde … Der Gebrauch der Orgeln bey dem Gottesdienste ist unter den Christen im Orient sehr alt, und soll die erste Orgel dem König Pipino in Franckreich von  dem Griechischen Kayser Constantin im Jahr Christus 753, oder wie andere wollen, 757, seyn zugesandt worden … Kleinere Arten von Orgelwercken, die herum getragen werden können, heisset man ein Positiv … Die Orgel behält unter allen musikalischen Instrumenten den Vorzug, denn alle andere, sie werden gleich geschlagen, gestrichen, oder geblasen, geben doch nur meistens einen einfachen Schall und Ton von sich … "'' (Zedler Universal-Lexicon 25 1740, Spalte 1871)
/%
\\
%%quote
"''__Orgel__ (lat. Organum, franz. Orgue), ein Blasinstrument von gewaltigen Dimensionen, sowohl hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung als auch des Tonumfanges mit keinem andern zu vergleichen ... etc. Der Ursprung des Instruments reicht ins Altertum zurück; seine Vorfahren sind die Sackpfeife und Panpfeife. Doch finden wir schon wirkliche Orgeln mit Winderzeugung durch Luftpumpen (Bälge) und Komprimierung der Luft durch Druck (Wasser) und Spiel mittels einer Art Klaviatur im 2. Jahrh. v. Chr. Als Erfinder dieser sogen. Wasserorgel (Hydraulis) wird Ktesibios (170 v. Chr.) genannt (beschrieben durch seinen Schüler Hero von Alexandria). In der Folge baute man Orgeln mit und ohne Wasserdruck in Griechenland und Italien, wie gelegentliche Notizen der Schriftsteller seit dem 4. Jahrh. und Reliefs etc. erweisen. Im 9. Jahrh. wurde die O. Schulinstrument in den Klöstern. Jene ältesten Orgeln waren sehr klein und hatten in der Regel nur 8, höchstens 15 Pfeifen (2 Oktaven diatonisch), die genau so konstruiert waren wie die heutigen Prinzipalpfeifen ... etc.''" (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15 Leipzig 1908, Seite  Band 15. Leipzig 1908, Seite 114-115)
/%
//
%%quote
"''__Orgel__ (vom grch. orgănon, Werkzeug), das größte und volltönendste Tonwerkzeug, zugleich Tasten- und Blasinstrument, hauptsächlich beim christl. Gottesdienst verwendet, besteht aus dem Windwerk (Bälge, Kanäle, Windkasten, Pfeifenstöcke und Kanzellen), dem Regierwerk (Klaviatur, Manual und Pedal) und dem Pfeifwerk (Labial- und Zungenpfeifen). Die verschiedenen Stimmen der O. heißen Register, deren jedes aus einer bestimmten Anzahl Pfeifen von ununterbrochener Tonfolge besteht. Die Pfeifen sind offen oder gedackt (s.d); nach ihrer Tonhöhe werden sie als 32 –, 16 –, 8 –, 4- und 2füßig bezeichnet, wobei die 8füßigen den Tönen des Klaviers (bei gewöhnlicher Notation) entsprechen. Durch sog. Koppeln kann man die verschiedenen Manuale (2-4) oder Pedal und Manual verbinden. An sonstigen komplizierten Mechanismen ist die moderne O. sehr reich.''" (Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317) 
/%
\\
Hier wird ein kurzes Essay über das Thema Kirchenorgel einst und heute hineingestellt. Die Abbildungen bekommen noch ausführliche Beschreibungen. Aber das dauert …

Die Orgel als Musikinstrument gab es seit der Antike. Die frühen Christen lehnten die Orgel vorerst ab, weil sie bei Darbietungen in der Arena eingesetzt wurde.\\
Aber erst im Barock und in der Romantik kam sie zur gegenwärtigen Erscheinung in der Tonkunst.

Sie werte Leserin oder werter Leser sehen gewiss Unterschiede - aber der wirkliche Unterschied liegt in der Prachtfülle zur Ehre Gottes. Nicht nur im Aussehen sondern im musikalischen Umfang.

Oft verbergen sich innerhalb den altehrwürdigen Orgelgehäusen manchmal hochmoderne Apparate, die nahezu königliche und majestätische Klangfarben wiedergeben.

Die Reihenfolge unterliegt derzeit keiner gesonderten Vorgabe. Ebenso verzichtete ich auf eine vollständige Darlegung des Themas. Die Gewichtung, so scheint mir, fällt in das Barock und Rokoko. Aber auch "modernes" ist darunter. Die musiktechnischen Dispositionen habe ich derzeit auch weggelassen. Nur geübte Musikkenner wissen, über Schwächen und Stärken eines Instrumentes bescheid. Das gilt auch für die Orgel allgemein. Wobei sie lediglich nur ein monumentales Blasinstrument mit Tasten ist. Allerdings ein faszinierendes!

%%(font-size: 80%;)
Alle Fotos: Wikimedia Commons - Gemeinfrei
%%

[{SlideShowIndex

[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Passau,_Bayern]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Eisenstadt,_Burgenland]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Gurk,_Dom,_Kärnten]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Klagenfurt,_Dom,_Kärnten]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Maria_Saal,_Kärnten]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Altenburg,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Geras,_Stift,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Göttweig,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Dürnstein,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Geras,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Herzogenburg,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Klosterneuburg,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Krems,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Maria_Dreieichen,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Maria_Taferl,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Matzleinsdorf_bei_Melk,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Melk,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/St._Pölten,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/St._Pölten,_Kirchenmusikkonservatorium,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Zwettl,_Stift,_Niederösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Kremsmünster,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Lambach,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Linz,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Linz,_Oberösterreich,_Mariä-Empfängnis-Dom]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/St._Florian,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Schlägl,_Stiftskirche,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Schlierbach,_Stift,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Waldhausen,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wilhering,_Oberösterreich]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Maria_Plain,_Salzburg]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Stift_Sankt_Peter,_Salzburg]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Salzburger_Dom,_Salzburg]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Admont,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Graz,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Mariatrost,_Basilika,_Graz,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Mariazell,_Basilika,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Maria_Rehkogel,_Wallfahrtskirche,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Pöllau,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Rein,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Seckau,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Vorau,_Steiermark]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Innsbruck,_Tirol]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Tirol,_Absam]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Tirol,_Axams]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Alsergrund]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Brigittenau]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Döbling,_Kaasgrabenkirche]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Hietzing,_Schloss_Schönbrunn_-_Schönbrunner_Schlosskapelle]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Penzing_Mariabrunn]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Innere_Stadt]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Innere_Stadt,_Michaelerplatz]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Innere_Stadt,_Petersplatz]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Innere_Stadt,_Stephansplatz]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Wien-Wieden]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Feldkirch,_Dompfarrkirche,_Vorarlberg]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Bregenz,_Pfarrkirche_St._Gallus,_Vorarlberg]
[User/Lanz Ernst/Kirchenorgel_-_Königin_der_Musikinstrumente/Bratislava,_Martinsdom]
}]
----
__Anmerkung__\\
[1|#1] [https://www.ullmies.de/humor__zitate.php]\\
[2|#2] [http://www.amt-fuer-kirchenmusik.de/Inhalt/Orgel]\\ 
[3|#3] [https://www.zitate-online.de/thema/orgel]\\
[4|#4] [https://www.zitate-online.de/thema/orgel]\\
----
__Siehe auch__
> [Wissenssammlungen/ABC zur Volkskunde Österreichs/Orgel|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Orgel] (Kulturhistorisches)\\
> [Orgel/AustriaWiki|AustriaWiki/Orgel]











[{SET customtitle='Kirchenorgel - Königin der Musikinstrumente. Eher Impressionen über ein majestätisches Musikinstrument'}]

[{Metadata Suchbegriff='Kirchenorgel Orgel Musikinstrument Österreich Bayern Slowakei Europa ' Kontrolle='Nein'}]








[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit EL}][{ALLOW upload EL}][{ALLOW delete EL}]