!!!Moses - Befreier, Religionsstifter und Gesetzgeber __Sakralkunst und Weltgeschichte__\\ Von Ernst Lanz [Version in NID|https://www.nid-library.com/Home/ViewBook/1761/14/view] [{Image src='_Moses__by_Michelangelo_JBU160.jpg' height='500' class='image_left' caption='Der monumentale Moses mit zwei Hörnern, von Michelangelo, für das Grabmal (1505-45) von Papst Julius II., St. Peter, Rom - Foto: Jörg Bittner Unna, Wikimedia Commons - Gemeinfrei. Die Hörner, die der vollbärtige Befreier seines Volkes trägt, sind eigentlich Strahlenbündel und versinnbildlichen einen Heiligenschein' alt='Mose; Michelangelo, St. Peter Rom' width='333'}] Moses (Mose, hebr. Moscheh) war ein Befreier, Religionsstifter und auch Gesetzgeber der Israeliten um 1500 v. Chr.. Seine Herkunft leitet sich vom Stamm Levi hervor. Der Vater hieß Amrams und die Mutter Jochebed. Dem alttestamentarischen Überlieferungen zufolge soll er als neugeborenes Kind ausgesetzt, von einer Tochter des Pharao gerettet und am Königshof ausgebildet worden sein.\\ [{Image src='Dura_Europos_fresco_Moses_from_river.jpg' class='image_right' caption='Die Auffindung des kleinen Mose am Nil. Fresko in der einstigen - antiken - Synagoge von Dura Europos, Ost-Syrien, 3. Jh. (?); Nationalmuseum Damaskus - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Der kleine Mose aufgefunden am Fluss, Fresko, 3. Jh. (?)' width='200' height='124'}] Mose hatte Mitleid mit den versklavten Hebräern. Nach Totschlag befand er sich auf der Flucht. Am Berg Horeb (Ödland, Wüstengebiet) bekam er von Gott JHWH den Auftrag (Dornbusch!) sein geknechtetes Volk aus Ägypten herauszuführen. Der König von Ägypten, Ramses II.(?), Merneptah(?), Mentuhotep(?) - oder Thutmosis II. (?) - gab widerwillig nach - gepeinigt von den zehn Plagen, und erlaubte den Auszug der Israeliten. Bekannt als Exodus.\\ [{Image src='Moses041.jpg' class='image_right' caption='Hl. Moses, Jusepe de Ribera, Öl auf Leinwand, 1638; Museo Nazionale di San Martino, Naples - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Hl. Moses mit den Gesetzestafeln, Jusepe de Ribera, 1638' width='200' height='351'}] Das __Pessachfest__ erinnert an die überstürzte Flucht (ungesäuerte Brote!) der Hebräer und den Durchzug durch das Rote Meer.\\ Mose kam vom Sinai mit den zehn Geboten zurück und führte sein Volk 40 Jahre in der Wüste. [{Image src='Rembrandt_-_Moses_Smashing_the_Tablets_of_the_Law_-_WGA19132.jpg' class='image_right' caption='Moses zertrümmert die Tafeln des Gesetzes, Rembrandt van Rijn, Öl auf Leinwand, 1659; Gemäldegalerie, Berlin - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Moses zertrümmert die Gesetzestafeln, Rembrandt van Rijn, 1659' width='200' height='246'}] Endlich eroberte er das Land östlich vom Jordan. Auf dem Berg Nebo starb Moses und die Lage seines Grabes ist unbekannt. Der historische Moses ist unklar und unfassbar.\\ Moses wurde zum Gegenstand von Wissenschaft, Kunst und Literatur.\\ Nur ein einprägsames Beispiel: Sigmund __Freud__ brachte in seinem Londoner Exil 1939 sein Buch "''Der Mann Moses und die monotheistische Religion''" heraus. Freud sah in Mose einen Ägypter [[Statthalter des Distrikts Gosen im Nildelta]; einen Anhänger Echnatons (um 1350 v. Chr.), welcher die monotheistische Atonreligion verwirklichte - zum Ärger der damaligen Priesterschaft. Überhaupt regte Mose das Wesen des Judentums an (Auserwählung)]. Allerdings muss hier angedeutet werden, dass Freud den damaligen Stand der Forschung über die Kultur des alten Ägyptens als Basis benützte.\\ Vielleicht kann so Mose in den weltgeschichtlichen Kontext eingeordnet werden.\\ In der Kunst gibt es einen gehörnten Mose. Das ist durch eine Missinterpretation der Übersetzung des Bibel-Urtextes dank der "Vulgata" entstanden. Nach dem Empfang der Gesetzestafel bekam Mose ein strahlendes Antlitz, das mit "facies cornuta" (lateinisch: gehörntes Gesicht) umschrieben wurde. Die monumentale Statue des Mose, gemeißelt von Michelangelo, wurde zum Vorbild. ---- __Quellen__ > [Mose/Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Mose] > Hannelore __Sachs__ / Ernst __Badstübner__ / Helga __Neumann__: ''Erklärendes Wörterbuch zur christlichen Kunst''. Hanau, Seite 263-265 (Sakralkunst) ---- Ernst Zentner 2022 [{Metadata Suchbegriff='Mose, Pessach, Zehn Gebote, Ägypten, Pharao, Michelangelo ' Kontrolle='Nein'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit EL}][{ALLOW upload EL}][{ALLOW delete EL}]