!!!__Der Osterhase__ __Von Ernst Zentner__ Mit Ostern verbinden wir allerlei Brauchtum / Bräuche. Das Religiöse ist bekannt: Leiden und Auferstehung Jesu Christi. Aber wie vermittelt man Kinder dieses Thema? Nun dazu wurde harmloses Brauchtum dann eingeführt. Palmzweige, Ratschen, Eier und Osterhasen sowie andere österliche Spielereien.\\Das sehnliche Erwarten des nahenden Frühlings in der Natur. Ostern ist das Frühlingsfest par excellence.\\Im japanischen Tierkreiszeichen gibt es als viertes Zeichen - ''"U"'' - einen Hasen. In Schnitzereien (''"Netsuke"'' aus Wurzelholz ''"Ne"'' und aufhängen ''"Tsuke"'' geschaffene Kleinschnitzerei) war der Hase ein beliebtes Motiv. Bei den Griechen galt er als heiliges Tier. Nun im Mittelalter kam ihm mehr Symbolik zu. %%strike Die religiös-christliche Bedeutung erwähnte ich bereits./% Vor allem wurde ihm die Auferstehung Christi zugeordnet, und zwar als bergauf laufender Hase.\\Der Hase galt als Attribut aller Mondgottheiten, dazu wurde er das Sinnbild für sexuelle Aktivität und Fruchtbarkeit. Im Volk wurden Hasenfiguren als Pfand der Liebe geschenkt. Als Heiligenattribut verkörperte er den Sieg über die Sinneslust - vor allem zu Füßen des / eines Heiligen …\\Als österlicher Eierbringer war der Osterhase seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Doch damals gab es schon an der Tätigkeit Zweifel. Besonders der Heidelberger Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau (1643-1704) bewies das mit einer kleinen Abhandlung in seinem Werk ''"Satyrae medicae"'' (1678).\\In der Malerei fand der Hase längst Eingang als beliebtes Motiv. Der weltberühmte ''„Dürerhase“'' eigentlich ein Feldhase (1502, Aquarell auf Papier, Albertina) gilt nach wie vor als vorzügliches Beispiel überhaupt.\\Anfang des 19. Jahrhunderts war der Osterhase als Eierbringer (!) noch unbekannt, später mittels illustrierte Osterbücher trat er - ähnlich wie der Weihnachtsmann - seinen Siegeszug um die Welt an.\\ [{Image src='osterhase-1.jpg' height='235' class='image_left' caption='Osterhase bewacht mit Hellebarde seine farbigen Eier, 19. Jh. - Foto: Gemeinfrei?' alt='Osterhase bewacht mit Hellebarde seine farbigen Eier, 19. Jh.' width='300'}]\\ [{Image src='froehliche-ostern-osterhase-frau-797544_01.jpg' height='270' class='image_right' caption='Osterhasen-Frau, seitlich Veilchen und Palmkätzchen, Ende 19. Jh. - Foto: Gemeinfrei' alt='Osterhasen-Frau, seitlich Veilchen und Palmkätzchen, Ende 19. Jh.' width='170'}]\\ Für die Süßwaren- und Spielzeugindustrie war der Osterhase ein wichtiger Geschäftszweig geworden. Bis heute.\\Im britischen Kinderbuch ''"Alice im Wunderland"'' (1865) von Lewis Carroll werden ein Kaninchen und ein skurriler Märzhase angeführt. Erwähnenswert noch der unsichtbare adrette Hase im amerikanischen Bühnenstück ''"Mein Freund Harvey"'' (1950) von Mary Chase.\\Zeichnungen und Lithographien unterstützten noch dazu die Verbreitung des eierbringenden Gesellen von Wald und Flur. Noch heute behaupten manche Spaßvögel, er habe ein Nest mit farbige - vom Osterhasen gefertigte - Eier gefunden. Copyright Ernst Lanz 2017-2019 ---- In Arbeit ---- Zurück zu: [Ostern|User/Lanz Ernst/Ostern] - [Das Osterei - Eine kulturgeschichtliche Betrachtung|User/Lanz Ernst/Ostern/Das_Osterei_-_Eine_kulturgeschichtliche_Betrachtung] - [Osterhase|User/Lanz Ernst/Ostern/Osterhase] [{Metadata Suchbegriff='Osterhase ' Kontrolle='Nein'}]