!!!Paul Troger - österreichischer Freskant des Hochbarock Von Ernst Lanz Alle Abbildungen: Wikimedia Commons __UNDER CONSTRUCTION!!! Wird erweitert und als NID Dokument umgestaltet__ [{SET customtitle='Paul Troger - österreichischer Freskant des Hochbarock IN ARBEIT'}] [{Image src='Autoportrait_Paul_Troger_1728.jpg' class='image_left' caption='Paul Troger, Selbstporträt. Öl auf Leinwand, um 1728/1729. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck' alt='Paul Troger, Selbstporträt. Öl auf Leinwand, um 1728/1729 - Foto: Wikimedia Commons - Gemeinfrei' width='275' height='346'}] [{Image src='2560px-Welsberg_Pustertal_Südtirol.jpg' class='image_right' caption='Welsberg im Pustertal, Südtirol. Liegt in 1100 Meter Höhe. Beachtenswert das eigenartige Blau der Berge. Diesen Farbton finden wir in den Fresken Trogers wieder - Foto: Thesurvived99 (2013) - Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Welsberg im Pustertal, Südtirol' width='275' height='183'}] [{Image src='Troger_geburtshaus.jpg' class='image_right' caption='Trogers Geburtshaus, Welsberg, Pustertal, Südtirol - Foto: Andreas Faessler (2012) - Wikimedia Commons - Gemeinfrei' alt='Trogers Geburtshaus, Welsberg, Pustertal, Südtirol' width='275' height='183'}] Paul Troger war ein Südtiroler. Geboren wurde er am 30. Oktober 1698 im etwa 1000 Meter Höhe gelegenen Zell bei Welsberg im Pustertal. Sein Vater hieß Andreas Troger, war Schneider und Meßner zu Zell. Die Mutter hieß Maria und stammte aus Welsberg. Der Jüngling beherrschte längst die Kunst des Zeichnens. Zuerst lernte er wohl beim Welsberger Kunstmaler Matthias Durchner. Vermutlich während einer Durchreise lernte die Familie Firmian den begabten Jungkünstler kennen, und ermöglichte ihm und seinem älteren Bruder Joseph mittels finanzieller Unterstützung eine entsprechende Ausbildung. Troger konnte in der Malerschule des Giuseppe Alberti (1640-1716) in Cavalese (Fleimstal, Trentino) seine Kenntnisse verfeinern. Diese Malerschule besaß einen ausgezeichneten Ruf im Trentino und Albertis Könnerschaft widerspiegelte die venezianische Malkunst und dürfte Troger intensiv angesprochen haben. Der kunstliebende Graf Firmian ermöglichte den Künstler Studienaufenthalte in Bologna und Venedig. In der Lagunenstadt erlernte der Südtiroler unterstützt durch einen nicht verfizierbaren Grafen Giovanelli weitere wichtige Grundlagen der Malkunst. Noch an zwei italienischen Bauten soll Troger Fresken hinterlassen haben. Aber das bleibt im Unklaren.\\ Um 1720 schuf Troger Gemälde in Brixen und Kalten (Südtirol).\\ Drei Jahre später ermöglichte der Gurker Fürstbischof Jakob I. Maximilian Graf Thun (1681-1741) mittels Stipendium einen weiteren Italienaufenthalt: Rom, Bologna, Neapel (?) und Padua. Jedenfalls traf Troger die wichtigsten Künstlergrößen seiner Zeit.\\ 1726 kehrte er nach Österreich zurück. In seinem Gepäck waren wohl Nachzeichnungen römischer Kunstwerke. Für den erwähnten Fürstbischof von Gurk malte Troger ein Ignatiusaltarbild, welches in der Jesuitenkirche in Klagenfurt (heute Dom) untergebracht wurde. Im Nekrolog vom 24. November 1762: ''"... ER IST EINER VON DEN BESTEN MALERN GEWESEN, DIE WIR JEMAHLS BESESSEN HABEN."'' ---- > [Zeittafel|User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Zeittafel_Paul_Troger] ---- !!Abbildungen Dieses sogenannte "Trogerblau" (M. Schrenzl) zieht sich durch alle Fresken. Es ist eine herrliche Ehrung der Südtiroler Berge und Landschaften.\\ Allerdings gilt dieses Trogerblau seit dem 20. Jahrhundert eher als legendär. Diesen Farbton können wir auch in Deckenfresken anderer zeitgenössischer Maler wiederfinden. Es ist Smalte, ein gepulvertes Kobaltglas (Cobalt[[II]-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas) und wurde seit dem 16. Jahrhundert hergestellt (Blaufarbenwerke). ([Paul Troger im Stift Altenburg ...|https://www.jakob-prandtauer.at/2012/10/07/paul-troger-im-stift-altenburg-einblicke-in-das-leben-und-werk-des-%C3%B6sterreichischen-barockmalers] und [Smalte/Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Smalte]) Alle Fotos: Wikimedia Commons - Gemeinfrei [{SlideShowIndex [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Hochaltarbild_Kajetanerkirche_Salzburg_1727] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Salzburg_Kajetanerkirche_Kuppelfresko_1728] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Altenburg_Klosterkirche_Kuppelfresko] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Altenburg_Klosterkirche_Kuppelfresko_und_Blick_zum_Hochaltar] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Altenburg_Klosterkirche_Hochaltar] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Altenburg_Klosterkirche_Hochaltarbild_Mariä_Himmelfahrt] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Detail_d._Kuppelfresko_i._d._Klosterkirche_d._Stiftes_Altenburg] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Altenburg_Klosterkirche_Orgelempore_Fresko] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Altenburg_Deckenfresko_Bibliothek] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Altenburg_Bibliothek] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Altenburg_Bibliothek_Blick_zum_Kuppelfresko] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Altenburg_Bibliothek_Fresko_Detail_Königin_v._Saba_-_König_Salomon] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Melk_Marmorsaal_Deckenfresko_1731] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Melk_Marmorsaal_Paul_Troger_Deckenfresko_1731] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Detail_Deckenfresko_Marmorsaal_Stift_Melk_1731] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Melk_Bibliothekssaal_Deckenfresko_1731-1732] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Kloster_Hradisch_Olmütz_Tschechien_Festsaal_Deckenfresko_1731] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Kloster_Hradisch_Olmütz_Tschechien_Festsaal_Deckenfresko_(2)_1731] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Zwettl_NÖ_Bibliothek_Deckenfresko_1732-1733] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Deckenfresko_Marmorsaal_Stift_Seitenstetten_1735] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Röhrenbach_(Horn,_NÖ)_Gruftkapelle_Kuefstein_Hl._Anna_1737] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Geras_Marmorsaal_Deckenfresko_Brotvermehrung_NÖ_1738] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Stift_Göttweig_Kaiserstiege_Deckenfresko] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Detail_d._Deckenfresko_i._d._Kaiserstiege_d._Stiftes_Göttweig_1739] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/St._Ignatiuskirche,_Györ,_Ungarn_Deckenfresko_1747] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Schlosskapelle_Schönbrunn_Hochaltarbild_Vermählung_Mariae_1744] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Melk_Kolomanisaal_Deckenfresko_1745] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Stift_Melk_Altarblatt_Hl._Sebastian_1746] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Brixner_Dom_Südtirol_Deckenfresko_1748-50] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Brixner_Dom_Aufnahme_Mariens_in_den_Himmel_1748-50] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Brixner_Dom_Orgelempore_Deckenfresko_Engelskonzert_1748-50] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Christus_am_Ölberg_Kunsthistorisches_Museum_Wien_1750] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Basilika_Maria_Dreieichen_Kuppelfresko_1752] [User/Lanz Ernst/Paul_Troger_-_österreichischer_Freskant_des_Hochbarock/Paul_Troger_Detail_Kuppelfresko_Basilika_Maria_Dreieichen_1752] }] ---- __Benützte Quellen__ (Auswahl) > [Troger, Paul/ABD|https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Troger,_Paul] [[Kurzer Artikel von Hermann Arthur __Lier__] > Peter __Prange__: ''Paul Troger'', Neue Deutsche Biograpie 26 2016, Seite 437-439 (Kurze aber prägnante Darstellung) bzw. [Troger, Paul/NDB 26 2016|https://www.deutsche-biographie.de/sfz82993.html#ndbcontent] > [Paul Troger/Geschichte Wiki Wien|https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Paul_Troger] > [Paul Troger/AustriaWiki|AustriaWiki/Paul_Troger] > Wanda __Aschenbrenner__ und Gregor __Schweighofer__: ''Paul Troger - Leben und Werk. Salzburg 1965'' > Maja __Schrenzel__: ''Paul Troger''. Wien 1985 > Johann __Kronbichler__: ''Paul Troger''. Berlin - München 2012\\ __Links__ > [Josef Sulzenbacher: Paul Troger/Meister Barocker Malkunst (1698-1762)/|https://www.paultroger.it/leben] > [Johann Kronbichler: Über das Œuvre von Paul Troger/stayinart|https://www.stayinart.com/kuenstler-paul-troger] [{Metadata Suchbegriff='Paul Troger; Welsberg; Zell; Pustertal; Südtirol; Österreich; Maler; Freskant; Selbstporträt; Geburtshaus; Trogerhaus; Barock ' Kontrolle='Nein'}] [{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit EL}][{ALLOW upload EL}][{ALLOW delete EL}]