!!!Weihnachtliche Wachau Von Ernst Lanz In __Stein an der Donau__ steht das einstige Wohnhaus des Martin Johann Schmidt (1718-1801), besser bekannt als "Kremser-Schmidt". Dort in dem barocken Gebäude, es steht unter Denkmalschutz, war auch seine Werkstatt. Entlang der Donau zwischen Oberösterreich bis nach Ungarn gibt es keine Sammlung oder Gebäude, in dem nicht wenigstens ein Gemälde aus seiner Hand befindet. Als österreichischer Rembrandt malte er auch weihnachtliche Szenen wie "Geburt Christi und Anbetung der Hirten". Dieses sei nur als Beispiel angeführt und befindet sich am Hochaltar in der Klosterkirche des Stiftes Rein (Steiermark). Aber wir sind in der Wachau. In der Steiner Pfarrkirche Hl. Nikolaus können wir ein von ihm 1751 geschaffenes Nikolaus-Gemälde bewundern. [{Image src='Stein_(Krems-Stein)_Pfarrkirche_Hl._Nikolaus_Bild_Hl._Nikolaus.jpg' height='270' class='image_left' caption='Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Stein. Gemälde "Hl. Nikolaus - Schutzpatron der Schiffer", Martin Johann Schmidt (1751) - Foto: BSonne, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Gemälde "Hl. Nikolaus - Schutzpatron der Schiffer", Martin Johann Schmidt (1751)' width='203'}] [{Image src='Pfarrkirche_Hl._Nikolaus_Stein_(Krems).jpg' height='270' class='image_left' caption='Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Stein an der Donau - Foto: BSonne, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Stein an der Donau' width='360'}] Im barocken Kreuzgang des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Stiftes __Dürnstein__ gibt es einen Krippenaltar. Leider nur mit Führung zu besichtigen. Eine beeindruckende Weihnachtskrippe. Dreiteilig, das Heilsgeschehen mit rosafarbene Säulen umsäumt. Geschaffen wurde sie von Johann Schmidt, dem Vater des vorhin erwähnten Kremser-Schmidt. Nahezu der gesamte Zyklus der Weihnachtsgeschichte ist hier dargestellt.\\ [{Image src='Pfarrkirche_Spitz_an_der_Donau_Wachau_Nacht.jpg' height='270' class='image_right' caption='Pfarrkirche Spitz bei Nacht - Foto: Roitner, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Pfarrkirche Spitz, Nacht' width='405'}] In der Pfarrkirche __Spitz__, Pfarrkirche Zum Hl. Mauritius, können wir einen dem Hl. Nikolaus gewidmeten Seitenaltar erblicken. Das Gotteshaus wurde im gotischen Stil erbaut und ist weithin sichtbar. Der Nikolausaltar (2. V. d. 18. Jh.s) ist eine Stiftung der Flößer. Zur Erinnerung: Nikolaus von Myra gilt als Patron der Schüler und Schiffer. Die Donau war früher ein reißender Strom mit gefährliche Felsen im Flussbett. Das Altarbild ''Hl. Nikolaus über dem Ort Spitz'' wurde 1744 von Ferdinand Mory gemalt. So steht es im Kirchenführer.\\ [{Image src='Servitenkloster_Schönbühel_Geburt-Christi-Altar.jpg' height='270' class='image_left' caption='Servitenkloster, Geburt-Christi-Altar - Foto: Henry Kellner, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Servitenkloster Schönbühel, Geburt-Christi-Altar' width='283'}] Im Kloster __Schönbühel__ - fünf Kilometer von Melk entfernt - wurde in den 1670er Jahren wurde eine Nachbildung der Grotte von Bethlehem errichtet. Das ging auf Eleonora von Gonzaga, Witwe nach Kaiser Ferdinand III., zurück. Sie hatte die Pläne des Originals organisiert und entschied als Standort das Servitenkloster Schönbühel zu nehmen. Vorher war der Hügel mit seiner verfallenen Ritterburg als unheimlicher Ort verschrien, an dem Geister ihr Unwesen getrieben hatten. So eine überlieferte Sage. Graf Starhemberg holte aus dem Waldviertel die Serviten und forderte sie auf ein Kloster zu erbauen. Sie errichteten einen Kalvarienberg mit Grab Christi. Mit der Bethlehemgrotte wurde Schönbühel zu einem Teil der kleinen Wallfahrtsorte der barocken Austria sacra.\\ [{Image src='Stiftskirche_Melk_Nikolaus-Altar.jpg' height='270' class='image_left' caption='Stiftskirche Melk. Nikolaus-Altar. Im Zentrum dominiert "Hl. Nikolaus", gemalt von Paul Troger (Öl auf Leinwand, 1746). Darunter auf einem vergoldeten kleineren Relief eine Szene aus der Nikolauslegende - Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Nikolaus-Altar mit Altarblatt von Paul Troger' width='180'}] [{Image src='Stiftskirche_Melk_Epiphanie-Altar.jpg' height='270' class='image_right' caption='Stiftskirche Melk. Epiphanie-Altar. Hier das Altarblatt "Die Anbetung der Heiligen Drei Könige", von Johann Michael Rottmayr (Öl auf Leinwand, 1723) - Foto: Uoaei1, Wikimedia Commons - gemeinfrei' alt='Weihnachtsaltar (Epiphanie) mit Altarblatt von Johann Michael Rottmayr' width='180'}] Am Ende der Wachau und am Anfang des Nibelungengaus steht das Barockwunder __Stift Melk__. Jacob Prandtauer hatte die Klosterkirche Hll. Peter und Paul hochgezogen. Der Tiroler Maler Paul Troger malte für den Nikolaus-Altar ein mystisches Nikolaus-Bild. Im Altarbereich sind Anspielungen aus der Vita des Heiligen abgebildet. Der Weihnachtsaltar birgt ein großes Gemälde Anbetung der Könige im üppigen Stil Anfang des 18. Jahrhunderts. Das kraftvolle farbenfrohe Gemälde wurde von Johann Michael Rottmayr verwirklicht. Jahrzehnte später schuf ein Tiepolo ein gleichermaßen monumentales Gemälde (Alten Pinakothek, München). Die beteiligten Personen tragen orientalische Gewänder. __Quelle__ > Inspiriert durch einen in der Wiener Zeitung im Dezember 1968 erschienenen Bericht\\ > Dehio Niederösterreich nördlich der Donau. Wien 1990\\ > [http://www.schoenbuehel-aggstein.at/index.php/kloster-schoenbuehel.html]\\ Copyright Ernst Lanz 2018-2019 ---- Erwähnenswert die Hinterglasfenster im Dom der Wachau, St. Veit in __Krems__: Christi Geburt ---- __Siehe auch__\\ > [AEIOU/Benediktinerstift_Melk|AEIOU/Benediktinerstift_Melk]\\ > [AEIOU/Krems an der Donau|AEIOU/Krems_an_der_Donau] > [wiki/Krems an der Donau|https://de.wikipedia.org/wiki/Krems_an_der_Donau] > [AustriaWiki/Kloster Schönbühel|AustriaWiki/Kloster_Schönbühel]\\ > [AustriaWiki/Pfarrkirche Spitz|AustriaWiki/Pfarrkirche_Spitz] > [AustriaWiki/Stift Melk|AustriaWiki/Stift_Melk] [{Metadata Suchbegriff='Wachau, Weihnachtlich ' Kontrolle='Nein'}]