Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Farben #

Farben

Farbwahrnehmung ist die Fähigkeit, elektromagnetische Wellen verschiedener Längen zu unterscheiden. Trifft Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs auf das Auge, kommen zur Sinnesempfindung auch psychologische Wirkungen. Spektralfarben im Regenbogen - Rot, Orange, Gelb, Grün , Blau, Indigo, Violett - entstehen durch die Brechung des Lichtes. Dazu kommen die Unbuntfarben Weiß, Grau und Schwarz

1963 entwickelte das amerikanische Unternehmen Pantone LLC ein international verbreitetes Farbsystem, das auf 18 Basisfarben beruht. Seit 2000 benennt die Firma "Colors of the Year". Die Trendfarbe für 2024 ist 13-1023 "Peach fuzz". Der freundliche Pfirsichfarbton soll "ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit ausdrücken." Während der Farbfächer in erster Linie für die Druck- und Werbebranche gedacht ist, beeinflussen die Trendfarben vor allem die Mode- und Textilindustrie.

Farben spielen in der Welt der Flaggen und Heraldik eine wesentliche Rolle, stehen für Firmen und politische Parteien. Farbe bewirkt Assoziationen und Erinnerungen, wie Rot - Feuer, Gefahr (daher das Rotlicht der Verkehrsampel), Grün - Gras, Natur, Blau - Himmel, Meer etc. Dabei bestehen individuelle und kulturspezifische Unterschiede, ebenso wie Gemeinsamkeiten. Bekannte Bedeutungen in unserem Kulturkreis sind: "Rot ist die Liebe, Blau die Treue, Grün die Hoffnung, Gelb der Neid, Weiß die Unschuld". Bestimmte Farben galten den Religionen als heilig. Im alten Ägypten z.B. Weiß, Grün, Rot, Purpur. Jüdische Kultgewänder waren Weiß (Heiligkeit), Blau (Himmel, Gott), Rot (Blut), Purpur. Purpur als teuerste Farbe galt als Symbol der königlichen Majestät. In der orientalischen Kirche trug man im 5. Jahrhundert nur weiße und schwarze Gewänder. Papst Innozenz III. (1160-1216) führte je nach Kirchenjahrszeit und Fest vier liturgische Farben ein: Weiß (Freude, Unschuld), Rot (Blut der Märtyrer, Feuer des hl. Geistes), Grün (Hoffnung), Schwarz (Trauer) bzw. Violett (Buße). In den 1920er- Jahren wurde es üblich, männliche Babys hellblau, weibliche rosa zu kleiden. Dies kann sich nicht auf historische Vorläufer stützen, denn Blau war als Marienfarbe eher weiblich besetzt, das vitale und kriegerische Rot männlich. Vor Weihnachten 2009 wandten sich britische Aktivistinnen gegen die "Mädchenfarbe" rosa.

Im 13. Jahrhundert kam ein Brauch der französischen Ritter nach Deutschland: Das Kleiden in bestimmten Farben als "öffentlicher Liebesanzeiger": Grün (Freiheit), Rot (brennende Liebe), Blau (Treue), Schwarz (Trauer, Liebesleid), Weiß (Hoffnung), Braun (Gebundenheit). Die Kleiderordnung Ferdinand I. (1552) gab den fünf Ständen unterschiedliche Möglichkeiten von Materialien und Farben. Der untertänige Bauer und Taglöhner durfte nur Kleider aus einem ungefärbten Stoff billiger Sorte tragen. Ende des 17. Jahrhunderts wurde Bauern und Bäuerinnen die sparsame Verwendung der Farben Rot und Grün gestattet. Die Vorliebe für bestimmte Farben der Trachten war auch regional gebunden. Im allgemeinen wurden dunkle Farben, wie der "schwarze Anzug" als festlich angesehen. Auch Hochzeitskleider waren bis ins 19. Jahrhundert schwarz. Unter dem Einfluss der Empiremode, die helle Farben bevorzugte, kam das weiße Brautkleid auf, gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit der Unschulds-Symbolik verknüpft. 

Farben kommen nach ihrer Bezeichnung oder allgemein in Redensarten vor. "Jemand hat eine gute Farbe" (sieht gesund aus), Farben "beißen" oder "schlagen" sich, wenn sie nicht harmonieren. Man "malt sich etwas in den schlimmsten Farben aus". "Jemandes Farbe tragen" kommt von der Abhängigkeit der livrierten Diener, "die Farbe wechseln" von der Fahne oder Uniform (seiner Überzeugung untreu werden). Beim Kartenspiel muss man "Farbe bekennen". "Reden wie der Blinde von der Farbe" findet sich 1524 in einer Hildesheimer Chronik.


Quellen: 
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 196 f.
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927/1987. Bd. 2/Sp. 1190 f.
Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Br. 1991. Bd. 1/S. 414
Wikipedia: Farbe (Stand: 3.3.2024))
Wikipedia: Pantone System (Stand:3.3.2024)
Kritik an Mädchenfarbe rosa
"Kurier", 10.1.2024

Bild: 
Zwölfteiliger Farbtonkreis

Siehe auch:
--> Essay Farben
--> Wissenssammlung Symbole
--> Essay Farbe, Macht und Pracht