Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Geige#

Geige

Die Geige (Violine) ist ein aus verschiedenen Hölzern angefertigtes Saiteninstrument. Vier im Quintabstand gestimmte Saiten werden mit einem Bogen gestrichen. Die erste urkundliche Erwähnung der Violine erfolgte um 1523 in Turin (Italien). Die bis heute im wesentlichen unveränderte Form entstand um 1540 in Oberitalien. Die Geige spielt in der klassischen Musik eine ebenso wichtige Rolle wie in der Volksmusik. Zwei Geigen gehören (neben Kontragitarre und Klarinette) zur klassischen Besetzung des Schrammelquartetts. 

Eine Reihe von Sagen und Märchen beschäftigt sich mit dem Instrument, dessen Klang magische Wirkung zugeschrieben wird. Sie zwingt alle zum Tanz. Bekannt ist die Sage vom Bettelmusikanten, dem eine Heiligenfigur (Maria oder die Kümmernis) einen ihrer goldenen Schuhe zuwirft und die, nachdem der Geiger zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt wurde, ihm auch den zweiten schenkt. 

"Geige" oder Schandfiedel nannte man ein Instrument für Schandstrafen, das aus einem geigenförmigen flachen Holz bestand, in dessen Ausschnitte man Kopf und Hände des Delinquenten steckte. Daran erinnert die Redensart "einen in der Geige führen" (zum Gespött machen). In Teilen Tirols lebt der Brauch insofern fort, als man unliebsamen Personen oder einer Partnerin, von der man sich trennen will, eine Geige an die Haustüre oder -wand malt. 

Weitere Redensarten sind: "Nach jemandes Geige tanzen" (nach seinen Anweisungen handeln müssen), seit dem 17. Jahrhundert, als die Streichquartette modern wurden "die erste Geige spielen" (die treibende Kraft sein). In älteren Wendungen ist "Geige" ein verhüllendes Wort für  Frau ("auf fremden Geigen fiedeln"). Der schon von Martin Luther verwendete Ausdruck "der Himmel hängt voller Geigen" geht hingegen auf spätgotische Tafelbilder zurück, die den Himmel mit Geige spielenden Engeln zeigen.


Quellen: 
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 265 f.
Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg/Br. 1991. Bd 1/ S. 523 f, Bd 2/ S. 716
Wikipedia: Geige (Stand 3.3.2024)

Bild
Geiger im ehem. Niederösterreichischen Museum für Volkskultur, Groß-Schweinbarth. Foto: Alfred Wolf, 2000.