Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Prater#

Prater

Das 6 km² große Areal zwischen Praterstern und Winterhafen in Wien 2 war eine Au der Donau. 1162 urkundlich erwähnt, ging es in den Besitz verschiedener Klöster und Gemeinden über, ehe es Kaiser Maximilian II. (1527-1576) anno 1560 zu einem Jagdrevier der Habsburger machte. Schon zuvor (1537/38) war die 4,5 Kilometer lange Hauptallee angelegt worden. 1766 öffnete Kaiser Josef II. (1741-1790) den Prater "zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Tags" für das Publikum. 1781-1783 baute Isidor Canevale (1730-1786) am Ende der Hauptalle das neue Lusthaus. Rasch siedelten sich Gastwirte und Unterhaltungsbetriebe in dem Erholungsgebiet an. 1782 zählte der Volksprater 47 Objekte, 1873 bereits 187. Die Unterhaltungslokale des Wurstelpraters waren meist einfache Hütten mit Schaukeln, Glückshafen oder Schaubühnen. 

1911 widmeten Felix Salten und Emil Mayer dem populären "Wurstelprater" ein Büchlein, das die Stimmung lebendig werden lässt: "Die Dienstmägde schieben ihre Kinderwagen, zu ihnen gesellen sich die Soldaten; die Müßiggänger schlendern, die Dirnen eilen; im langen Zug wandert der kleine Mann mit Weib und Kind und Kegel, tänzelt der Kommis, stampft der Student; zwischendurch schlüpfen die kleinen Buben, welche die Schule schwänzen … Allen entgegen dringt der Lärm des Wurstelpraters, und über dem Gewühl der Menge schlagen seine Wellen zusammen. Das Schreien der Ausrufer, gellendes Glockenklingeln, das Heulen der Werkel, schmetternde Fanfaren, dröhnende Paukenschläge." Seit 1896 ist das Riesenrad im Wurstelprater ein Wahrzeichen der Stadt. Nach langen Diskussionen eröffnete 2008 der "neue Wiener Prater" mit kulissenartigen Aufbauten à la 1900 auf dem Riesenradplatz.  Der Wurstelprater umfasst auf 260.000 m² 250 Einzelattraktionen von 60 Betreibern. Dazu zählt seit 1928 die Liliputbahn, die einen 4km langen Rundkurs fährt. Zwischen März und Oktober zählt der Wurstelprater ca.4,2 Millionen Besucher. 2024 war der Beruf des Hutschenschleuderers praktisch ausgestorben. Nicht nur Schaustellergehilfen wurden gesucht, in 13 Betrieben fehlten 80 MitarbeiterInnen (Servierpersonal, Elektriker, Installateure). Die Praterbetriebe vranstalteten daher gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice vor Saisonbeginn eine Jobbörse mit "Speed Dating".

Immer wieder bildete die Hauptallee die "Bühne" für publikumswirksame Veranstaltungen, wie den Wettlauf der "Laufer" oder den Blumenkorso. Am 1. Mai fanden sich tausende Arbeiter im Prater ein. Bis in die Gegenwart findet das Volksstimmefest der KPÖ auf der Jesuitenwiese statt. Auch die größte Waldandacht Österreichs, befindet sich im Prater, bei der 1924 erbauten Wallfahrtskirche Maria Grün. 1931 entstanden das Fußballstadion und das Stadionbad. Weitere Eingriffe in den Grünraum stellten 1867 die Ostbahn sowie die 1970-1993 errichtete Südost-Tangente dar.

1873 war der Prater Schauplatz der Wiener Weltausstellung. Auf 250 ha wurden Ausstellungshallen und die 84 m hohe Rotunde errichtet. Daraus entstand das Messegelände, auf dem zweimal jährlich Messen stattfanden. Nach der Herbstmesse 1937 brannte die Rotunde ab. Die damals vom Feuer verschonten Hallen wurden im Zweiten Weltkrieg zu 70% zerstört. 1946 gab es wieder eine "Wiener Messe". Nachdem im Jahr 2000 die Stadt Wien zu 95% und die Wiener Wirtschaftskammer zu 5 % deren Eigentümer geworden waren, ging die Messe mit Jahreswechsel an die Firma "Reed Exhibitions Messe Wien" über. Architekt Gustav Peichl konzipierte die Neuverbauung mit drei modernen und einer adaptierten Ausstellungshalle und einem Kongresszentrum, dessen markanter Turm fast 100 m Höhe erreicht. Die Eröffnung fand im Jänner 2004 statt.

Ab 15. März 2024, ist das neue Pratermuseum in der Straße des 1. Mai (ein Haus des Wien Museums) zugänglich. 60 Jahre zuvor (1964) schenkte der Heimatforscher Hans Pemmer seine Privatsammlung der Gemeinde Wien. Im selben Jahr eröffnete diese das Pratermuseum in einem Seitenflügel des Planetariums. Im neuen Haus, einem Holzbau nach Plänen der Architekten Michael Wallraff ZT GmbH, stehen 400 m² (davon die Hälfte für Ausstellungen) zur Verfügung. Zu sehen sind Objekte zur Entwicklung des Wurstelpraters, die Nutzung des Grünen Praters und den Prater als Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände. Man findet Informationen über das Riesenrad, die Rotunde und die Weltausstellung von 1873, PraterunternehmerInnen, Tier- und Menschenschauen, Zirkus, Variété und Theater im Prater. Neben Objekten – darunter Ringelspielfiguren, Teile einer Grottenbahn, frühe Spielautomaten und Kasperlfiguren vom Praterwurstel – beherbergt die Pratersammlung Pläne, Modelle, Fotos, Eintrittskarten, Programmhefte und Plakate.


Quellen:
Karl Brunner, Petra Schneider (Hg.): Umwelt Stadt. Wien 2005. S. 354 f.
Felix Salten, Emil Mayer: Wurstelprater. Wien 1911
Pemmer - Lackner: Der Wiener Prater einst und jetzt. Wien 1935
Wien, Prater
Pratermuseum

Bild:
Wurstelprater mit Riesenrad. Postkarte um 1900. Gemeinfrei


Siehe auch:
--> Briefmarke zum 250-Jahr-Jubiläum