!!!Agnesbrünnl

[{Image src='Agnesbruennl_gr.jpg' class='image_left' alt='Agnesbruennl' height='200' width='286'}]  

 
Auf dem Hermannskogel, an der Grenze zwischen Weidling (Klosterneuburg) und Wien, entspringt eine Quelle, die als Agnesbrünnl Eingang in [Brauch|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brauch] und [Sage|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sage] fand. Im 19. Jahrhundert entstand ein ganzer __Sagenkreis__ um "Karl und Agnes": Ein armes Köhler-Ehepaar hätte an der Quelle ein Findelkind entdeckt, dessen Mutter eine Fee war. Sie erzogen das Mädchen, Agnes, gemeinsam mit ihrem Sohn Karl. Als dieser herangewachsen war, versorgte ihn die Fee mit einer Rüstung und Waffen, mit denen er im Kampf gegen die Osmanen siegreich war. Bei der Heimkehr hatte sich die Köhlerhütte in einen Palast verwandelt, wo ihn Agnes als Braut erwartete. Inzwischen war Karl jedoch mit einer Wienerin verlobt. Da er es leugnete, öffnete sich die Erde und der Palast sank in den Abgrund. Der Ritter Karl soll in der Gegend als Spukgestalt sein Unwesen treiben.\\ \\
 
Das Agnesbrünnl galt als __Jungbrunnen__ und heilkräftig bei Augenkrankeiten. Im Biedermeier wurde es zu einem beliebten Ausflugsziel. Besonders das "Kometenjahr" 1811 verhalf ihm zu Popularität. Um den großen Zulauf zu beenden, ließ die Behörde das Agnesbrünnl 1817 zuschütten und den Baum, bei dem die Quelle entsprang, fällen. Dennoch kamen die Leute weiterhin. Zu bestimmten Zeiten, vor allem am [Johannestag|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Johannes_der_Täufer,_hl.], Karfreitag und [Dreikönigstag|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Dreikönigstag] hofften sie, im Schlamm der Quelle oder auf Steinchen Nummern zu erkennen, die sie dann in der Lotterie setzten. Der Gewinn lag vor allem auf Seiten des Ober-Sieveringer Gemeindewirtes (später Gasthof "Zur Agnes"). Er ließ Bilder der Sage anfertigen und versprach den Gästen ein neues Lottospiel. "Ternobuchteln" mit eingebackenen Lottozahlen fanden reißenden Absatz. 1859 wurde von alten Frauen berichtet, "die mit Glücksnummern und sympathetischen Mitteln handelten und geheimnisvoll von den Sagen und Wirkungen des Agnesbrünnls sprachen". Das in einer Schutzzone gelegene „Restaurant zur Agnes“ Wien 19, Sieveringer Straße 221) wurde 2022 demoliert, um an seiner Stelle Luxus-Eigentumswohnungen zu errichten. \\ \\


 
%%center
[{Image src='IMG_1430.jpg' height='200' class='image_block' caption='Gesamtansicht' alt='Agnesbründl' width='267'}]
[{Image src='IMG_1426.jpg' height='200' class='image_block' caption='Das "magische" Becken' alt='Agnesbründl' width='533'}]
%%

 
----
 
__Quellen:__ \\
Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien 1952. S. 161 f.\\
Leopold Schmidt: Volkskunde von Niederösterreich. Horn 1972. Bd. 2/ S. 97\\ 
Helga Maria Wolf: Mythos Wasser. St. Pölten 2009. S. 90 \\  
[Sagenkreis|http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/19_bezirk/sagen_19_bezirk.html]\\ 
[Restaurant|https://doebling.gruene.at/news/oeffentlicher-raum/abriss-agnes] \\ \\

__Bilder:__ \\
"Der Jungbrunnen, das Lotteriebrünnl bei Sievering nächst Wien (Jägerwiese)". Holzstich nach G. Zafourek, 19. Jahrhundert. Bezirksmuseum Döbling \\
Fotos: P. Diem \\ \\
  
----
__Siehe auch:__  \\
--> [Heimatlexikon|Heimatlexikon/Agnesbrünnl]\\
[{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000012' 
text='Agnesbrünnl' mode='big'}]



 
[{Metadata Suchbegriff='Wien, Agnesbrünnl, Sage' Kontrolle='Nein' }]