!!!Christkindlmarkt
[{ Image src= 'Christkindlmarkt.jpg' class='image_left' height='200'' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282' width='282'}]
Generationenlang waren Weihnachtsmärkte in zahlreichen Städten Hauptumschlagsorte für die __Geschenke__, nach denen die bürgerliche Gesellschaft verlangte. Hier fanden sich Verkäufer von Erzeugnissen der Hausindustrie und der Manufakturen aus dem Erzgebirge, Berchtesgaden oder Hallein ein. Im Verlagssystem waren viele Heimarbeiter, oft ganze Familien, mit der Produktion solcher Waren - wie Puppen, [Christbaumschmuck|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Christbaumschmuck], Leuchterengel, Hampelmänner oder Vogelpfeiferl - beschäftigt, die Kinder in der Stadt erfreuten. \\ \\
Vorweihnachtliche Jahrmärkte gab es in __Wien__ seit dem Mittelalter. Ab 1382 bestand der Katharinenmarkt, er begann am 25. November und dauerte vier Wochen. Zwischen 1600 und 1761 stand der Thomasmarkt auf dem Graben und auf der Brandstätte. 1772 befanden sich 108 Stände auf der Freyung, 70 Jahre später 132 auf dem Platz Am Hof, wo der Markt 80 Jahre lang blieb. 1916 war der „Nikolo-und Christkindlmarkt“ Am Hof von 1. Dezember bis 2. Jänner geöffnet. In der Zwischenkriegszeit lebte die Tradition des Christkindlmarkts auf der Freyung (1923) und auf dem Stephansplatz (1924-28). Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte er wechselnde Plätze: Stephansplatz, Mariahilf, Hernals und seit 1975 von Mitte November bis zum Heiligen Abend - auf dem Rathausplatz. \\ \\
[{ Image src='af neu 5.jpg' class='image_left' height='200' width='150'}]
1985 bis 2015 nannte sich der Christkindlmarkt zwischen Burgtheater und Rathaus "Wiener Adventzauber". 2016 startete die Stadt Wien Marketing ein neues Konzept mit einem neuen Titel und neuen Dekorationen. Aus dem „Adventzauber“ wurde der „Wiener Weihnachtstraum". Den Mittelpunkt bildete wie bisher der ["Christbaum für alle"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Christbaum] vor dem Rathaus. \\ \\
__2022__ kam es erneut zu einer Umorganisation, der nun "Wiener Christkindlmarkt" genannten Veranstaltung. Nicht mehr der "Verein zur Förderung des Marktgewerbes" ist verantwortlich, sondern "Stadt Wien Marketing" (bisher nur für die Gestaltung des Rathausparks zuständig). Eine Kommission aus Vertretern der Stadt, der Wirtschaftskammer, der Wirtschaftsagentur, des Tourismusverbands, der Marktkoordination und des Veranstalters sollen für eine transparente Vergabe der Plätze für die Hütten sorgen. __2024__ zählte der Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz 2,8 Millionen Besucher. __2025__ gliederte sich der Christkindlmarkt mit seinen 96 Hütten in drei Bereiche: der eigentliche Markt auf dem Rathausplatz, die Eislauffläche im südlichen, und die Weihnachtswelt im nördlichen Teil des Rathausparks. Dort wird es auch den mit 200 roten LED-Herzen beleuchteten "Herzerlbaum" wieder geben. Halbstündlich schwebt ein Herz über die Köpfe der BesucherInnen.\\ \\
__2025__ gibt es in Wien 14 Weihnachtsmärkte mit insgesamt 911 Ständen: Christkindlmarkt am Rathausplatz, Wien 1: 96
Marktstände, davon 21 Gastronomie; 38. Altwiener Christkindlmarkt, Wien 1, Freyung: 57 Marktstände, davon 15 Gastro;
Weihnachtsmarkt Am Hof, Wien 1: 76 Marktstände, davon 20 Gastronomie; Weihnachtsdorf am Stephansplatz, Wien 1: 43 Marktstände, davon 10 Gastro; Weihnachtsdorf Schloss Belvedere, Wien 3, Oberer Teichhof, Prinz-Eugenstr. 27: 42 Marktstände, davon 9 Gastro; X-mas Markt, Wien 3, Karl-Farkas-Gasse 19 (Marx-Halle, Studio1): 186 Marktstände, davon 15 Gastro; Kunstadventmarkt vor der Karlskirche, Wien 4, Resselpark: 83 Marktstände, davon 12 Gastro; Weihnachtsmarkt am Spittelberg, Wien 7, Spittelbergviertel: 122 Marktstände, davon 22 Gastro; Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien, Wien 9, Alser Str. Hof I im Alten AKH: 44 Marktstände, davon 12 Gastro; Adventmarkt Favoriten, Wien 10, Fußgängerzone Favoriten:19 Marktstände, davon 2 Gastro; Weihnachtszauber Meidlinger Platzl, Wien 12:10 Marktstände, davon 1 Gastro; Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn, Wien 13: 99 Marktstände, davon 32 Gastro; Weihnachtsmarkt im Park, Wien 18, Türkenschanzpark: 21 Marktstände, davon 7 Gastro;
Weihnachtsmarkt am Franz-Jonas-Platz, Wien 21:13 Marktstände, davon 2 Gastro. \\
Größere marktähnliche Veranstaltungen:
Wintermarkt am Riesenradplatz, Wien 2, Riesenradplatz;
Almadvent, Wien 2, Messeplatz;
Adventmarkt im Verkehrsmuseum Remise, Wien 3, Fruethstraße 2;
Winterzauber im Böhmischen Prater, Wien 10, Böhmischer Prater;
Weihnachten am Wiener Hauptbahnhof, Wien 10, Am Hauptbahnhof 1, Vorplatz Nord;
Simmeringer Christkindlmarkt, Wien 11, Enkplatz vor der Kirche;
Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten, Wien 22, Quadenstraße 15.
%%center
[{ Image src='AF5-2016.jpg' class='image_block' height='200' width='295' popup='false'}]
[{ Image src='AF9-2016.jpg' class='image_block' height='200' width='261' popup='false'}]
[{ Image src='AF10-2016.jpg' class='image_block' height='200' width='327' popup='false'}]
%%
----
__Quellen:__ \\
Helga Maria Wolf: Weihnachten. Kultur & Geschichte. Wien 2005. S. 93 f.\\
Presseinformationen stadtwien marketing \\
"Der Standard", 4., 5., 8., 11. 11.2022 \\
"Kurier", 4.11.2022 \\
"Heute", 4., 11.11.2022 \\
"OE 24", 7.11.2022\\
[2023|https://presse.wien.gv.at/presse/2023/12/28/wiener-christkindlmarkt-heuer-mit-3-3-millionen-besucher-innen] \\
[2025|https://presse.wien.gv.at/presse/2025/10/23/weihnachtsmaerkte-in-wien], Rathauskorrespondenz 23.10.2025
[Herzerlbaum|https://wien.orf.at/stories/3329645] \\ \\
__Bilder:__ \\
Alle Fotos: Doris Wolf \\ \\
----
__Siehe auch:__ \\
--> [Heimatlexikon|Heimatlexikon/Adventmärkte_in_Österreich]
[{Metadata Suchbegriff='Wien Christkindlmarkt, Weihnachten' Kontrolle='Nein' }]