!!!Eier

[{Image src='Eierfrau.jpg' alt='Eyerweib aus dem Brandschen Kaufruf' class='image_left' height='250' width='179'}]  

Die Verfügbarkeit von Eiern ist von der Geflügelzucht abhängig. Im Mittelalter war diese keine Sache der Bauern, sondern der adeligen Wirtschaftshöfe. Später galt es häufig als Privileg der alten Bäuerinnen, einige __[Hühner|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Huhn]__ zu halten und sich mit dem Eierverkauf ein "Körberlgeld" zu verdienen. Im 18. Jahrhundert waren Hühnereier auf den Wiener [Märkten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markt] ebenso erhältlich wie in den Gewölben der bürgerlichen Eierhändler. Diese Berufsgruppe fand sich 1569 als „Hünerayerer, Kässtöcher und Schmältzler“ verzeichnet. Der Brand'sche Kaufruf zeigt eine grauhaarige Frau als "Eyerweib". Sie prüft die Frische eines Eies, indem sie es gegen die Sonne hält. Ihr Verkaufsstand ist ein einfacher Schemel. Davor liegt die Ware in Körben, wobei der größere auf der Transportbutte steht.\\ \\
 
Bis ins 15. und 16. Jahrhundert war der Genuss von Eiern in der [Fastenzeit|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Fastenzeit] verboten. Eine um so größere Rolle spielten sie zu __[Ostern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern]__, als Naturalabgabe oder Geschenk. Wie Schinken, [Brot|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brot] und [Salz|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Salz] brachte man [Ostereier|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Osterei] zur Speisenweihe in die Kirche.\\ \\

__2020__ wies die Versorgungsbilanz 2,1 Mrd. Stück Eier (236 Stück pro Kopf) aus.
__2023__ lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 233 Eiern, allein während der Osterfeiertage bei sieben Stück. 30 % der heimischen Eier stammen aus  Freilandhaltung, 13 % sind bio. Die Inhaltsstoffe pro 100 g werden mit 13 g Eiweiß, 1,1 g Kohlehydraten (Zucker) und 11 g fett angegeben. \\ \\


----
 
__Quellen:__ \\ 
Alexander Gigl: Geschichte der Wiener Marktordnungen. Wien 1865. S 93\\
Reinhard Pohanka (Hg.): Um die Wurst. Vom Essen und Trinken im Mittelalter. Wien 2005. S. 52\\
Ludwig Andreas Veit: Volksfrommes Brauchtum und Kirche. Freiburg/Br. 1936. S. 124\\ 
[Statistik 2020|https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Statistik_der_Landwirtschaft_2020.pdf] \\
"Kurier", 9.4.2023 \\ \\

__Bild:__ \\
Eyerweib aus dem Brandschen Kaufruf, 1775. Gemeinfrei \\ \\
 

 


 
[{Metadata Suchbegriff='Nahrung Ei' Kontrolle='Nein' }]