!!!Krämer

[{Image src='Kraemer.jpg' alt='Kraemer' width='250' class='image_left' height='147'}] 

Als __Kram__ bezeichnete man im Mittelhochdeutschen ein ausgespanntes Tuch bzw. eine Zeltdecke, ebenso wie die dadurch geschützte Ware. Bis ins 19. Jahrhundert spielte sich ein großer Teil des Handels auf der Straße ab. Handwerker hatten selten ein Verkaufslokal. In Ermangelung eines Schaufensters präsentierten sie ihre Erzeugnisse auf Tischen und Bänken vor dem Geschäft und reichten die Waren den Kunden durch die Tür oder das Fenster hinaus.  \\ \\

Fliegende __Händler__ verkauften in Hütten auf [Jahrmärkten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Jahrmarkt] und bei Ständen auf den Wochenmärkten Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs. Anfangs breiteten sie ihre Waren auf dem Boden auf. Dann benutzten sie Holzböcke, über die sie Bretter legten, sodass Verkaufstische entstanden. Ein Leinendach schützte vor Regen und Sonne. Später gab es Buden mit zwei Läden an der vorderen Holzwand, von denen einer aufgeklappt als Verkaufstisch, der andere als Überdachung diente. Manche Krämer ließen sich dann in den Städten nieder. Höker, Winkler bzw. "arme Krämer" hießen die ersten stationären Einzelhändler, die in Kleinstmengen verkauften.\\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Ludwig Berekoven: Geschichte des deutschen Einzelhandels. Frankfurt 1986. S. 20\\
Hubert Kaut: Kaufrufe aus Wien. Wien 1970. S. 5\\
Helga Maria Wolf: Die Märkte Alt-Wiens. Wien 2006. S. 30 f.\\ \\

__Bild:__ \\
"Kramerladen" nannte man eine Handlung mit Waren aller Art, wie jene des Victor Hanke in Wien 9, Währinger Straße 24/Thurngasse 1. Foto: Josef Mutterer, um 1875

----

__Siehe auch: __\\
--> [Markt|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markt] \\
--> [Markthalle|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markthallen]\\ 
--> [Handel|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Handel] \\
--> [Greißler|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Greißler]
 
 
[{Metadata Suchbegriff='Beruf Krämer' Kontrolle='Nein' }]