!!!Magie
 
Magie (griechisch ''mageía'' - Zauberei) ist der Versuch der __Beeinflussung__ von Ereignissen, Menschen und Gegenständen auf übernatürliche Art. Der Magier verwendet dazu [Rituale|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ritual] und Beschwörungsformeln. "Weiße Magie" (um 1500: ''magia alba '') sollte als "Magie Gottes" Schutz und Heilung gewährleisten, wie Abwehrzauber, Heilzauber, Glückszauber, Liebeszauber, Schutzzauber, Wahrsagen, Wetterzauber. "Schwarze Magie" (14. Jahrhundert) bezeichnet Schadenszauber, Verwünschungen, Teufelspakt.\\ \\ 
 
Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (HDA) beschreibt Magie unter dem Schlagwort "__Kunst__". Diese Bezeichnung geht auf das antike "''ars magica''" im Sinn von Wissenschaft zurück. Goethes Faust wünscht sich "die höchste Kunst" oder will "seine neue Kunst probieren". Zauberer und [Hexen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Hexe] nannte man "Schwarzkünstler" - von Nigromantie, Beschwörung der Totengeister. Auch "Fahrende" (Schüler, Studenten, Handwerker) Mönche oder Angehörige unehrlicher Gewerbe konnten so bezeichnet werden. In der populären Frömmigkeit und Heilkultur lebten viele alte Vorstellungen weiter. Gott (oder das Schicksal) sollte, oft unter Anrufung heiliger Namen oder mit Bekreuzigen, manipuliert werden. \\ \\
 
Griechische Philosophen beschäftigten sich kritisch mit der Magie. Im __Mittelalter__ erhielt sie Auftrieb durch Kabbala (mystische Tradition des Judentums), Astrologie und Alchemie (Naturphilosophie, Suche nach dem "Stein der Weisen"). Das magische Weltbild beruhte auf dem Glauben an die [Sympathie|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Signaturenlehre] (Zusammenhang von Menschen und Kosmos) der Dinge und Kräfte, in die der Magier durch Zauber und Beschwörung eingreifen wollte - er "vermählte" Himmel und Erde.\\ \\
 
In der __Renaissancezeit__ (1530) erschien die erste systematisch gegliederte theoretische und praktische Gesamtdarstellung der Magie "''De Occulta Philosophia''", ein Werk des humanistischen Theologen, Doktors der Rechte und der Medizin, Heinrich Agrippa von Nettesheim (1486-1535). Der Arzt Paracelsus (1493 - 1541) beschäftigte sich mit Alchemie, Astrologie und Theologie. Er verstand Magie als Heilkunst, und viele seiner Ansätze leben in der "Volksmedizin" weiter. Das Interesse der Renaissancemenschen an der Antike brachte auch die Wiederentdeckung der Hermetischen Schriften, einer spätantiken religiösen Offenbarungs- und Geheimlehre. Die Hermetik ist von persisch-babylonischen und jüdischen Elementen sowie platonischem, neuplatonischem und stoizistischem Gedankengut geprägt. Sie bestimmte bis ins 17. Jahrhundert das naturwissenschaftliche Weltbild und beeinflusste den westlich geprägten Okkultismus. \\ \\
 
In der __Romantik__ interessierten sich Intellektuelle und Dichter für exotische (indische, ägyptische, orientalische) Spiritualität, die damals im Westen bekannt wurde. Tendenzen in Richtung Magie bildeten sich meist als Gegenbewegungen zu Epochen des Rationalismus. In der modernen [Esoterikwelle|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Esoterik] lassen sich magische Praktiken entdecken. \\ \\

Der Germanist em. Univ. Prof. Helmut Birkhan hat in seinem Buch ["Magie im Mittelalter" |Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2010/Birkhan,_Helmut_-_Magie_im_Mittelalter]  dem Aberglauben und der Magie zugrundeliegende __Denkmuster__ zusammengestellt: \\
* Der unzulässig hergestellte Kausalzusammenhang \\
* Die Beseelung des Nicht-Beseelten und Nicht-Anthropomorphen \\
*'' "Similia Similibus"'' (Wirkung durch Ähnlichkeit) \\
* ''"In illo tempore"'' (wie einst, so jetzt) \\
* Glaube an eine gewisse Vorbestimmtheit des Künftigen und deren Erkennbarkeit \\
* Der Glaube an die Existenz einer besonderen "Kraft" in Dingen und Lebewesen \\
* Der Glaube an die unvermittelte Macht des Zeichens (Wortes). \\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 523 f.\\
Helmut Birkhan: Magie im Mittelalter. München 2010\\
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (HDA). Berlin 1933/1987. Bd. 5/Sp. 817 f.\\
[Wikipedia: Magie|https://de.wikipedia.org/wiki/Magie] (Stand 3.3.2024)\\ \\ 


[{Metadata Suchbegriff='Medizin Magie' Kontrolle='Nein' }]