!!! Maibaum
[{Image src='AF Maibaum.jpg' alt='Maibaum auf der Schmelz, Wien 2013. Foto: Doris Wolf'
height='300' class='image_left' width='161'}]
Der Maibaum hat nicht das Geringste mit einem heidnisch-germanischen Frühlingskult zu tun. Er ist einer aus der großen Familie der __Festbäume__, zu der u.a. [Kirtagbaum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kirtag], [Hüterbaum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weinhüter], [Sonnwendbaum|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Sonnwendfeier] oder die Bäumchen zur [Dachgleiche|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Richtfest] zählen. Maibaum-Feste in den heute bekannten Formen mit Volkstanz etc. sind eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Die flächendeckende Verbreitung des Brauches setzte im 20. Jahrhundert ein. Dazu trug die nationalsozialistische Brauchpflege bei, die das Aufstellen als angeblich "uraltes Symbol der erwachenden Natur" für das ganze Reich anordnete. \\ \\
Leopold Schmidt (1912-1981) bewies in seinem Werk "Volkskunde von Niederösterreich", dass es sich um eine Gepflogenheit aus dem __Mittelalter__ handelt: Bald nach der ersten bekannten Nachricht (Aachen, 1224) erfährt man 1230 von einem Maibaum am Babenbergerhof in Wien. Das Aufstellen und Schmücken war ebenso wie das anschließende Fest eine Pflicht der weltlichen Obrigkeit. Als Herzog Leopold IV., der Glorreiche, anno 1230 starb, klagten die Wiener: '' "Wer singet uns nu vor / zu Wienn auf dem Chor / hals er vil dicke hat getann / der viel tugendhafte man ? / Wer singet uns nu raien / wer zieret uns nu die maien ?" ''\\ \\
In Niederösterreich sind Archivalien aus der __Barockzeit__ erhalten. So wurde in Eggenburg anno 1710 das Maibaum-Aufstellen nicht gestattet, weil man die Beschädigung des neuen Straßenpflasters befürchtete. Acht Jahre später erhielten die in der Stadt einquartierten Bayreuther Dragoner ein Trinkgeld für das Maibaumsetzen. Ebenso 1724 der Meier und seine Knechte in Asparn/Zaya, 1745 bekam der Kremser Ratsdiener einen "Ehrentrunk" für seine Mühe. Schon 1741 hatte ein Patent Maria Theresias das Aufstellen von Maibäumen verboten, um die [Wälder|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Wald] zu schonen. \\ \\
Später stellten die __[Burschen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Burschenverband]__ (Zusammenschlüsse unverheirateter junger Männer) in den Dörfern Maibäume auf. Oft kam es zu Rivalitäten mit den Nachbarorten. Die Burschen versuchten den Maibaum der anderen zu stehlen, was für diese eine große Schande bedeutete. Daher bewachten sie den Baum in der Nacht. Seit den 1970er Jahren sind auch in der Stadt Linz "Maibaum-Piraten" unterwegs, den den Baum vom Hauptplatz stehlen. Dabei wird das Recht des ["Brauchtums"|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Brauchtum] ins Treffen geführt und verlangt, dass der Baum "ausgelöst" werde. 2020 waren Maibäume und die verbundenen Bräuche wegen der Covid-19-Pandemie (Versammlungs- und Veranstaltungsverbot) untersagt. Obwohl auch 2021 Ausgangsbeschränkungen (von 20 bis 6 Uhr) bestanden, hielt man in vielen Orten an dem Brauch fest. \\ \\
Am Nachmittag des 30. April 2024 ereignete sich beim Aufstellen des Maibaumes in Going am Wilden Kaiser (Tirol) ein Unfall mit einem Auslegerkran. Eine Windböe drückte einen Teil des Auslegers nach hinten, wodurch der obere Teil hinausgeschoben wurde und der Baum zu Boden fiel. Dabei wurde ein siebenjähriger Bub vom herabfallenden Ausleger getroffen und schwer verletzt. Ein Fahrzeug und der angrenzende Gasthof "Wilder Kaiser" erlitten erhebliche Beschädigungen. Das Gebäude war und ist ein Drehort der populären Fernsehserie "Der Bergdoktor". Wegen der Schäden am Gasthof müssen die geplanten Folgen umgeschrieben werden.
\\ \\
%%center
[{Image src='Maibaum1.jpg' height='200' class='image_block' alt='Auf der Schmelz, Wien 15' width='194'}]
[{Image src='Maibaum2.jpg' height='200' class='image_block' alt='Bei U-Bahn Ottakring, Wien 16' width='143'}]
[{Image src='Maibaum3.jpg' height='200' class='image_block' alt='Elterleinplatz, Wien 17' width='139'}]
[{Image src='Maibaum4.jpg' height='200' class='image_block' alt='Dornbach, Wien 17' width='138'}]
[{Image src='Maibaum5.jpg' height='200' class='image_block' alt='Klosterneuburg, NÖ' width='171'}]
%%
\\ \\
----
__Quellen:__\\
Leopold Schmidt: Volkskunde von Niederösterreich. Horn 1972. Bd. 2/S. 217 f.\\
[2024|https://www.meinbezirk.at/kitzbuehel/c-lokales/dramatischer-zwischenfall-beim-maibaum-aufstellen_a6668463]
__Bilder:__ \\
Maibäume 2013: Auf der Schmelz, Wien 15, Ottakring, Wien 16, Elterleinplatz, Wien 17, Dornbach, Wien 17, Klosterneuburg, NÖ. Fotos: Doris Wolf\\ \\
----
__Siehe auch:__ \\
[{WebBookPlugin src='web-books/verschwundenebrauche00de2015iicm/000120'
text='Maibaum' mode='big'}]
[{Metadata Suchbegriff='Maibaum' Kontrolle='Nein' }]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Mai/Der_Mai_ist_gekommen|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Mai/Der_Mai_ist_gekommen]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bräuche%2C_alte|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Bräuche%2C_alte]