!!!Oktav
 

Die Nachfeier eines __Festes__ während der folgenden Woche oder am achten Tag wird Oktav genannt (lat. ''dies octava ''- der achte Tag). Wahrscheinlich schon Ende des 3. Jahrhunderts feierte man eine Oktav von [Ostern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern] mit täglichen Gottesdiensten für die neu Getauften. Die Nachfeier größerer Heiligenfeste, die sich im 7. Jahrhundert (wie auch für [Weihnachten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachten]) entwickelte, beschränkte sich zunächst auf den achten Tag und dauerte seit dem 13. Jahrhundert eine Woche. 1955 wurden alle Oktaven mit Ausnahme von Weihnachten, Ostern und [Pfingsten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Pfingsten] abgeschafft, 1969 auch letztere. \\ \\

__Weihnachtsoktav und Weihnachtszeit__ \\
25.12. Weihnachten: Geburt des Herrn \\
26.12. Erzmärtyrer Stephanus \\
27.12. Johannes \\
28.12. Unschuldige Kinder \\
Sonntag: Fest der Hl. Familie \\
31.12. Silvester \\
1.1. Hochfest der Gottesmutter Maria \\
6.1. Epiphanie: Erscheinung des Herrn \\
Sonntag: Taufe des Herrn \\ \\



In der __Musik__ bezeichnet Oktav ein Intervall, bei dem die Frequenz des tieferen zu der des höheren Tons im Verhältnis 1:2 steht. Der Oktavraum umfasst die acht Stufen der Tonleiter. \\ \\

 
----
__Quellen:__  \\ 
Rupert Berger: Neues Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg/Br. 1999. S. 367 \\
Geistliche Einführung in die Liturgie der Advent- und Weihnachtszeit. Vortrag von Prof. Dr. Marco Benigni, Veranstaltet vom Pius-Parsch-Institut Klosterneuburg und dem Deutschen Liturgischen Institut Trier, am 30.11.2024 \\ \\


 
[{Metadata Suchbegriff='Religion Oktav' Kontrolle='Nein' }]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Pfingsten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Pfingsten]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Ostern]