!!!Schürze

[{Image src='Schürze m.jpg' height='250' class='image_left' width='165'}]

[{Image src='Schürze.jpg' height='250' class='image_right' width='176'}]

__Frauenschürzen__ sind seit dem 15. Jahrhundert Teil von Trachten, wobei die Farbe regional und nach Familienstand variierte. Arbeitsschürzen waren meist [blau|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blau]. Die Wiener Volkskundlerin und [Trachtenexpertin|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Tracht] Gexi Tostmann hat verschiedene Arten genannt: die Alltagsschürze (einfach breit, aus bedrucktem oder einfarbigem Baumwollstoff), Variante "Servierschürze" (in Bahnen geschnitten, am Bund leicht gezogen, kam um 1900 als Berufskleidung auf), doppeltbreite Schürze (in der Mitte eine einfache, seitlich je eine halbe Stoffbahn, besonders bei Festtagsdirndln aus Seide). ''"Den Schürzenbändern kommt große Bedeutung zu. Sie sind entweder beidseitig gesäumt, etwa zehn Zentimeter breit und können zu einer schönen Masche gebunden werden, oder sie sind doppelt zusammengenäht, gewendet und schmäler.'' Eine modernen Interpretation wonach man aus der Masche auf den Familienstand der Trägerin schließen könne, teilt sie nicht: ''Ob man sie seitlich, hinten oder vorne bindet, ist Geschmackssache.''  \\ \\
 
In der bürgerlichen Mode waren Schürzen nicht standesgemäß. Sie wurden nur von Bediensteten wie __Köchinnen__ getragen. Erst die Biedermeiermode entdeckte die Schürze (''Tablier''), "wobei die feinen Zierschürzchen freilich oft nur als dekorative Struktur des Rockes erscheinen". (A. Bönsch)\\ \\

__Männerschürzen__ (Schurz) waren ein Teil der Arbeitskleidung von Schustern, Riemern, Sattlern, Tischlern ([grün|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Grün]), Bindern, [Schmieden|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Schmied] (Leder), Fleischhauern, Müllern und Bäckern ([weiß|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weiß]). Das um die Hüften gebundene "Fürta" (Fürtuch) aus blau gefärbtem Leinen gilt als Standeszeichen der Weinbauern in Niederösterreich. \\ \\

 
----
__Quellen:__ \\
Annemarie Bönsch: Formengeschichte europäischer Kleidung. Wien 2001. S. 235\\
Arthur Haberlandt: Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs. Wien 1953. Bd. 1/S. 125\\
Gexi Tostmann. Das Dirndl. Tradition und junge Mode. Wien 1985. S. 77 f.\\ \\

__Bilder:__ \\
"Bierwirthsjung" und "Wäschermädchen" aus dem Brand'schen Kaufruf, 1775. Gemeinfrei
 
[{Metadata Suchbegriff='Mode Schürze' Kontrolle='Nein' }]