!!!Stadt
 
[{Image src='Stadt_gr.jpg' alt='Stadt' width='250' class='image_left' height='157'}]  

Seit der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (vor allem zwischen 1180 und 1270) entstand in Österreich - parallel zum agrarwirtschaftlichen Aufschwung - ein "__Städtenetz__ von beträchtlicher Dichte", stellt der Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber fest. Die Zahl der österreichischen Städte stieg von 23 im Jahr 1200 auf 71 (1300) und 87 (1500). Das älteste erhaltene Stadtrecht besitzt Enns (Oberösterreich) aus dem Jahr 1212. Städte waren Zentren der herrschaftlichen Verwaltung, Maut- und Zollstellen, Münzstätten und hatten eine Reihe von Privilegien, wie [Markt|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Markt]-, Handels- Niederlags- und Stapelrechte. Die vorwiegend ebenerdigen Bürgerhäuser bestanden zum größten Teil aus Holz, auch in Wiener Quellen wird anfangs ausdrücklich betont, wenn es sich um ein gemauertes Haus handelte. Ihre Anzahl nahm nach 1200 zu, als die mit dem Bau der Stadtmauer beschäftigten Maurer auch Steinhäuser errichteten. \\ \\
 
Kaiser Karl V. (1500-1558) wird das geflügelte Wort "''Portae, pulsus, pueri''" (Tore, [Schlaguhren|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Uhr], [Schüler|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Schule]) zugeschrieben, das die __Merkmale__ einer Stadt zusammenfasst. Die spätmittelalterliche Stadt bot ihren Bürgern zwar ungleich mehr Freiheiten als das [Dorf|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Dorf] - "Stadtluft macht frei" - , doch bestanden innerhalb der Bewohner große soziale und rechtliche Unterschiede. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts lebten in Wien: 20 % Handwerker, 16 % Taglöhner und Dienstboten, je 12 % Adelige, Bürger und Gesellen, je 8 % Universitätsangehörige, Geistliche und Arme, je 2 % Juden und selbständig erwerbstätige Frauen. \\ \\
 
Die __Einwohnerzahl__ der Städte lag zwischen 200 und 5.000, nur Wien ragte mit 20.000 Personen in 1.200 Häusern in der Innenstadt und 1.000 in den Vorstädten heraus. Dank des [Silberbergbaus|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Silber] zählte Schwaz (Tirol) um 1500 bis zu 20.000 Bewohner. Laut "Wien in Zahlen 2021" lebten am 1.1.2021 in Wien 1,920.949 Personen, davon 51,2 % rauen un 48,8 % Männer. Ihr Durhschnittsalter lag bei 41 Jahren. \\ \\
 
Von der __Volkskunde__ wurde die Stadt lange Zeit gering geschätzt: ''"Die Stadt, das ist alles eine verdünnte Masse. Alle Farben kommen in einen Topf, bis es gar keine Farbe mehr ist."'' (K. Iida), ''"Auf Asphaltplatten und Katzenkopfpflastern wächst Brauchtum nicht. Der Industriearbeiter hat es völlig verloren." ''(Hanns Koren). Leopold Schmidt (1912-1981) war der erste, der 1935 eine Großstadtvolkskunde schrieb. Seine 128-seitige "Wiener Volkskunde. Ein Aufriß" erschien 1940. 1958/59 folgte eine zweibändige "Volkskunde der Stadt Linz", verfasst von Hans Commenda (1889-1971). Helmut Paul Fielhauer (1937-1987) erforschte die Wiener Alltags-und Arbeiterkultur.\\ \\
 
----
__Quellen:__ \\
Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Stuttgart 1974. S. 766 f.\\
Hanns Koren: Volksbrauch im Kirchenjahr. Salzburg 1934. S 18\\
Roman Sandgruber: Ökonomie und Politik. Wien 1995. S. 27 f., 64 f.\\ \\

 
__Bild:__ \\
Matthaeus Merian: Vienna Austriae, 1649 \\ \\

----

__Siehe auch:__ \\
--> [Rezension Stadtforschung|Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2022/Rolshoven_-_Stadtforschung]
 
[{Metadata Suchbegriff='Stadt' Kontrolle='Nein' }]