!!! Weihrauch

Weihrauch entsteht durch Verbrennen wohlriechender Harze des Strauches ''Boswellia sacra''. Man verwendete ihn bei vorchristlichen Mysterien und im Herrscherkult. Wie Fackeln und [Kerzen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Kerze] zählte er zu den Ehrenrechten römischer Beamter. Ebenso waren Weihrauchopfer in Ägypten und Palästina üblich, das Alte Testament berichtet davon (z.B. Ps. 141). Das Christentum übernahm das Räuchern aus spätantiken Totenbräuchen und bei [Prozessionen|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Prozession]. Der Gebrauch beim Einzug des Papstes folgte dem römischen Kaiserzeremoniell. In der __Liturgie__ hatte der Inzens früh einen festen Platz beim Eröffnungsritus und bei der Evangelienprozession. Er galt als apotropäisch, reinigend-bewahrend, ehrend und feierlich. Durch die Segnung wurde der Weihrauch zum Segensträger, von dem alle berührt sein wollten. In der Alltagsreligiosität spielte das "Rauchen und Sprengen", das Räuchern mit geweihten Kräutern und Weihrauch und das Versprengen von Weihwasser in den [Rauhnächten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Rau(ch)nächte] um [Weihnachten|Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Weihnachten] eine Rolle. Es sollte Haus und Hof Segen bringen und alles Böse abhalten. \\ \\

%%center
[{Image src='AF Weihrauch2.jpg' height='200' class='image_block' width='108'}]
[{Image src='AF Weihrauch3.jpg' height='200' class='image_block' width='189'}]
[{Image src='AF Weihrauch1.jpg' height='200' class='image_block' width='154'}]
%%
\\

----

__Quellen__ \\
Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg/Br. 1986. Bd. 10, S. 990 f.\\
Helga Maria Wolf: Zwischen Pracht und Protest. 750 Jahre Fronleichnam. Wien 2015 \\ \\

__Bilder:__ \\
Weihrauchfass, Ministrant mit Turibulum, Altar-Inzens. Fotos: Doris Wolf\\ \\

----

__Siehe auch:__ \\
[{WebBookPlugin text='Weihrauch' src='web-books/diekrauterimgarten00de2010iicm/000717' mode='small'}] 









[{Metadata Suchbegriff='Weihrauch, Brauch ' Kontrolle='Nein'}]